Was bedeutet Abschlagszahlung? Gemeint ist die Teilzahlung für eine Dienstleistung oder ein Produkt. Im Gegensatz zur Anzahlung, die vor Leistungserbringung gezahlt wird, zahlt der Auftraggebende den Abschlag, nachdem eine (Teil-)Leistung durchgeführt wurde. Nach Übergabe des fertigen Produkts bzw. nach Abschluss der Dienstleistungen wird die Abschlusszahlung für noch offene Beträge geleistet.
Du kennst das Prinzip bereits von Deiner privaten Nebenkostenabrechnung: Hier bezahlst Du pro Monat eine kleine Summe für Strom, Wasser oder Gas – den sogenannten Abschlag. Am Ende des Abrechnungszeitraums erhältst Du dann eine Jahresrechnung, in der die bereits gezahlten Abschläge mit dem Gesamtpreis Deines tatsächlichen Verbrauchs gegengerechnet werden. Je nach Verbrauch erhältst Du dann eine Rückzahlung oder musst nachzahlen.
Abgesehen von der Rechnung für den Energieverbrauch, den Nebenkosten oder großen Bauprojekten kommen Abschlagszahlungen im privaten Leben aber selten vor.
Für Betriebe ist die Abschlagszahlung dagegen eine gute Möglichkeit, das Geschäftsrisiko zu senken: Auftragnehmer:innen bekommen die gelieferte Leistung vorfinanziert und bleiben im Notfall nicht auf der Gesamtsumme sitzen. Auftraggeber:innen mindern durch viele “kleine” Abschlagszahlungen die finanzielle Belastung und motivieren den Auftragnehmenden durch eine gute Zahlmoral. Außerdem haben sie durch die Teilzahlungen ein Druckmittel, falls der Auftragnehmende unzuverlässig arbeitet.
Gerade für Gründer:innen, die in der ersten Zeit viele Anschaffungen tätigen müssen, ist die Abschlagszahlung eine gute Option, um Maschinen, eine Ladeneinrichtung oder andere große Teile des Inventars zu finanzieren. Denn dank Abschlag zahlen sie nicht sofort den vollen Preis für etwas, das sie möglicherweise erst in einigen Monaten verwenden können, sondern begleichen die Summe budgetverträglich Zug um Zug.
Um eine Abschlagszahlung verlangen zu können, muss der Auftragnehmende
Geräte oder andere Güter, die per Abschlagszahlung finanziert werden, sind meist nicht sofort verfügbar, sondern erst nach einer gewissen Zeit – zum Beispiel, wenn eine komplexe Maschine, eine Betriebsanlage oder ein Gebäude erst gebaut werden muss. Hier kommen – meist bei Bau- oder Umbauvorhaben – am Ende oft noch mehr Kosten zusammen als durch die Abschlagszahlung bereits gedeckt wurden. Als Auftraggeber:in musst Du dann nachzahlen, sodass Dein Budget in diesem Fall unvorhergesehen belastet wird.
Unser Tipp: Rechne bei Großprojekten im Voraus mit einer Nachzahlung. Bilde also Rücklagen, die Du im Notfall für die Nachzahlung verwenden kannst.
Eine Abschlagszahlung wird in der Regel dann fällig, wenn der Auftragnehmende einen Teil seiner Arbeit verrichtet oder einen Teil einer Ware geliefert hat: Dann wird ein vereinbarter Anteil der Rechnungssumme fällig. Sobald die gesamte Leistung erbracht wurde oder eine Ware komplett übergeben ist, muss diese auch komplett vom Auftraggebenden bezahlt werden.
Der Zeitpunkt bzw. die Vorleistung für und die Höhe der Abschlagszahlung muss dabei nicht vorab festgelegt werden: Der Auftragnehmende kann jederzeit auf Akontozahlungen bestehen, auch wenn der bestehende Leistungsvertrag dies nicht vorsieht. Eine vertragliche Regelung im Voraus ist aber für beide Parteien zu empfehlen.
Für den Auftraggebenden besteht das Recht auf Akontozahlung allerdings nicht: Der Aufttragnehmende – ob Verkäufer:in, Dienstleister:in, Energielieferant:in oder Handwerker:in – muss dieser Regelung in diesem Fall zustimmen. Als Auftraggeber:in kannst Du also nicht allein entscheiden, ob Du Teilzahlungen leisten willst.
Eigentlich musst Du als Auftragnehmender nur die bereits erbrachten Teilleistungen auflisten, um eine Abschlagszahlung zu fordern. In der Regel wird allerdings eine Abschlagsrechnung erstellt: Diese muss
Die Schlussrechnung nach Abschluss der vereinbarten Werkleistung muss dann sämtliche bereits gestellten Abschlagsrechnungen anführen und die bereits gezahlten Beträge mit der Gesamtsumme gegenrechnen.
Auf Auftragnehmer:in – d. h. als Anbieter:in eines Produkts oder einer Dienstleistung – legst Du die Höhe der jeweiligen Abschlagszahlungen fest. Diese müssen nicht immer gleich sein: So kann ein Bauunternehmer z. B. für das Aufsetzen des Dachstuhls mehr Abschlag verlangen als für den Einbau der Haustür. Hier unterscheidet sich der Abschlag im Betriebsablauf also vom gleichbleibenden Abschlag, den bspw. eine Privatperson an ihren Energielieferanten zahlt.
Unterschiedliche Beträge machen es nicht ganz einfach, die bereits getilgte Summe im Auge zu behalten. Die sogenannte Anzahlungsquote ermittelt, inwieweit die bereits erbrachten Akontozahlungen die Kosten für die erbrachte Leistung decken.
Die entsprechende Formel sieht so aus:
Anzahlungsquote = Erhaltene Abschläge / Wert der teilfertigen Arbeiten
Ergebnis |
Deckung |
Konsequenz |
= 1 |
Die Kosten sind gedeckt. |
|
< 1 |
Die Kosten übersteigen die Abschlagszahlungen. |
Auftraggeber:in muss den Fehlbetrag nachzahlen. |
> 1 |
Die Abschläge übersteigen die Kosten (Überzahlung). |
Auftraggeber:in bekommt Geld zurück. |
Gezahlte Abschlagszahlungen kannst Du in Deiner Bilanz ganz normal in die Ausgaben eingliedern.
Erhaltene Abschlagszahlungen sind über die Registrierkasse ganz normal gewinnerhöhend als Einnahme zu verbuchen: Hast Du die erbrachte Teilleistung auf der Rechnung auch als solche gekennzeichnet, verbuchst Du die entsprechende Abschlagszahlung als „Vorräte an unfertigen Bauleistungen“ als Forderung in der Bilanz.
Haftungsausschluss: Unsere Beiträge stellen ausschließlich unverbindliche Informationen ohne Gewähr auf Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität dar. Es handelt sich dabei um keine Rechts- oder Steuerberatung und erhebt keinesfalls den Anspruch, eine solche darzustellen oder zu ersetzen.
Wir verwenden auf dieser Website Cookies zur Datenerfassung, um dein Nutzererlebnis zu verbessern ("Essentielle Cookies") und Statistiken zur Verbesserung der Qualität unserer Website zu erstellen ("User Analytics Cookies inkl. US-Dienste"), für Onlinewerbezwecke ("Advertising Cookies") und um Content der Dich interessiert anzuzeigen (personalisierte Werbung; "Targeting Cookies"), deren nähere Beschreibung unter dem Button "Einstellungen" zu finden ist.
Überdies führen wir Marketing-Aktivitäten durch und binden externe Medien ein („Targeting und Advertising (inkl. US-Dienste)“). Sie können entweder über „Einstellungen“ die jeweils ausgewählten Kategorien von Cookies und externen Medien zulassen bzw. – sofern es nicht Essentielle Cookies sind - ablehnen oder alle Cookies und Medien durch Klicken auf "Akzeptieren" bzw. "Alle akzeptieren" akzeptieren. Bei diesen Cookies werden Daten von uns und von Drittanbietern verarbeitet, die ihren Sitz in den USA haben. Wenn Sie Ihre Zustimmung für alle Dienste erteilen, so willigen Sie auch explizit nach Art. 49 Abs. 1 lit. a) DSGVO in die Datenübermittlung in die USA ein. Weitere Informationen darüber, wie wir Ihre Daten verwenden (insb die Speicherdauer), finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Kassensoftware
100% finanzamtkonform nach RKSV – startklar für die Signaturpflicht!
Basis-Funktionen
Unsere Kassensystem-Funktionen für alle Branchen
Gastro-Funktionen
Erweiterte Funktionen mit Tischbedienung und Funkbonierung
Kassenbuch
Erfasse Bar-Transaktionen automatisch und perfekt in die Kasse eingebunden.
Bargeldlos mit readyPay
Unser Zahlungsdienst für Karte und Mobile Payment, direkt integriert in Deine Kasse.
Digitaler Beleg
Schnell, papierlos, umweltfreundlich – per QR-Code aufs Handy.
Download als App
Verwende unsere Kassen-App auf iOS, Android und Windows
POS-Kassensystem
Schnelles POS-Kassensystem für Deine Branche
Gastronomie
Das Kassensystem für Restaurants & Cafés mit Tischbetrieb
Einzelhandel
Kassensystem für Boutique, Lebensmittel, Drogerie, Kiosk und mehr
Dienstleistungen
Kassensystem für Friseur, Kosmetik, Physiotherapie und viele weitere
Alle Branchen
Finde das Kassensystem für Deine Branche!
Erfahrungen
Erfahre mehr über uns: Das sagen unsere Kunden!
readyTab
Die flexible Tablet-Kasse, mit oder ohne Tresenhalterung.
NeureadyGo mobile Kasse
Das mobile All-in-One Kassensystem – handlich und platzsparend
readyMax Kassenterminal
Das stationäre All-in-One Kassensystem – perfekt für den Thekenverkauf
readyMini
Schlank, schnell, smart: Das mobile Kartenlesegerät und unsere kleinste Kasse!
iPad-Kasse
iPad Kassensystem: Die einfache Kasse für Dein Tablet
Hardware-Übersicht
Hardware und Zubehör für einen reibungslosen Kassensystem-Betrieb
Kassenlade
Für Deine Bareinnahmen – sicher und übersichtlich
Unterstützte Geräte
Mach Dein Smartphone, Tablet oder Notebook zum Kassensystem!
Hilfe-Center
Hier findest Du erste Schritte und Antworten auf häufig gestellte Fragen
Erste Schritte (Tutorials)
In Video-Tutorials zeigen wir Dir, wie Du schnell mit Deinem Kassensystem startest
Blog
Lese informative Artikel zu Kassentipps, Trends und Rechtskonformität
Lexikon
Wir helfen Dir, Begriffe zu Steuer, Buchhaltung und Kasse leicht zu verstehen
Webinar
Erfahre unverbindlich mehr über unser Produkt und den Kassenbetrieb!
Registrierkassenpflicht
Wir klären alle rechtlichen Fragen rund um die Registrierkassenpflicht
App-Download
Hier kannst Du unsere App kostenlos downloaden
ready2order International
Welcome! Hoş geldiniz! Добро пожаловать! Benvenuti مرحباً بك في موقعنا und mehr.