Was ist ein Kleinkredit? Ein Kleinkredit deckt kurzfristig einen geringen Finanzierungsbedarf – meist handelt es um Summen bis 5.000 Euro. Eine einheitliche Definition oder Regelung, bis zu welcher Höhe ein Kleinkredit als solcher gilt, gibt es nicht. In der Regel sind Kleinkredite zudem nicht zweckgebunden, d.h. als Kreditnehmer:in musst Du nicht vorab festlegen, wofür Du den Kredit benötigst. Das macht den Kleinkredit zu einer der am häufigsten nachgefragten Kreditformen in Deutschland.
Im Gegensatz zum regulären Kleinkredit, der auch privat angefragt werden kann, ist ein Mikrokredit nach EU-Definition eine rein gewerbliche Finanzierungsmöglichkeit mit einer Höhe von 100 bis maximal 25.000 Euro.
Privatpersonen können einen Kleinkredit beantragen, wenn die Waschmaschine kaputtgeht und ersetzt werden muss, wenn für das Familienauto eine ungeplante Reparatur ansteht oder der Nachwuchs ein neues Fahrrad braucht. Hier schont der Kleinkredit den Dispo des Girokontos und auch Ersparnisse müssen nicht angebrochen werden.
Bei Selbstständigkeit, im Kleingewerbe oder Unternehmer:innen wird meist nicht vom Kleinkredit, sondern vom Mikrokredit gesprochen. Ob Gründung oder im alltäglichen Betrieb Deiner Tätigkeit, wenn Du überschaubare Anschaffungen tätigen möchtest oder im kleinen Rahmen sonstigen Finanzbedarf hast, eignet sich der Kleinkredit. Dabei musst Du im Gegensatz zu Investitions- oder Baukrediten nicht angeben, wofür Du die Kreditsumme ausgibst.
Ein Kleinkredit als Ratenkredit kann sowohl von Privatpersonen als auch von Unternehmer:innen als klassisches Darlehen mit einer monatlichen Ratentilgung in Anspruch genommen werden.
Beim Mikrokredit handelt es sich ausschließlich um einen Geschäftskredit, der vor allem für Kleingewerbetreibende gedacht ist. Er wird in der Regel von nicht-staatlichen Organisationen und spezielle Kreditinstitute bzw. Finanzunternehmen vergeben. Der Mikrokredit wird häufig als Starthilfe für besondere Projekte im Ausland gewährt, z.B. um Selbstständigkeit bei Frauen oder den Aufbau regionaler Infrastruktur zu unterstützen.
Wenn Du den Kleinkredit bei einer Bank beantragst, funktioniert er wie jeder andere Ratenkredit auch: Sobald Dein Antrag für den Kleinkredit beim ausgesuchten Kreditunternehmen eingegangen ist, wird dort Deine Kreditwürdigkeit (Bonität) geprüft. Geht diese Prüfung positiv aus, kannst Du nach kurzer Zeit über den beantragten Kreditbetrag verfügen.
Die geliehene Summe zahlst Du anschließend über einen vereinbarten Zeitraum in monatlichen Raten inklusive Zinsen an die Bank zurück. Im Normalfall bleiben die Tilgungsraten von Monat zu Monat gleich.
Von der Höhe der Rate hängt aber die Laufzeit ab – bzw. umgekehrt: Bei geringen Monatsraten, verlängern sich die Laufzeit und die Zinskosten steigen – bei kurzer Laufzeit musst Du höhere Raten abzahlen und die Gesamtkosten des Kredits sind geringer.
Beim Vergleich solltest Du folgende Kriterien prüfen:
Auch kleine Kredite werden in der Regel nicht ohne Sicherheiten bewilligt und durchlaufen dasselbe Antragsverfahren wie größere Summen.
Als Antragsteller:in für einen Kleinkredit musst Du also bei den meisten Banken folgende Voraussetzungen erfüllen:
Einen Kleinkredit bei einer Bank beantragst Du mit einem ganz normalen Kreditverfahren. Vergleiche am besten vorab die Konditionen, die verschiedene Banken für die von Dir gewünschte Summe und Laufzeit bieten – etwa mithilfe eines Online-Kreditvergleichs. Achte hier vor allem auf die Zinsen: Diese bestimmen die Gesamtkosten, die Du in Raten abzahlen musst.
Wenn Du Deine Wunschbank gefunden hast, stellst Du den Kreditantrag.
Dafür brauchst Du meist folgende Unterlagen:
Mithilfe dieser Unterlagen veranlasst die Bank Deine Bonitätsprüfung. u.a. bei der Schufa.
Oft tun sich Banken übrigens schwer damit, bei Selbstständigkeit einen Kleinkredit zu vergeben. Wenn Du in diesem Fall einen zweiten Kreditnehmer (z.B. Ehepartner) mit festem Einkommen angeben kannst, wirkt sich das oft vorteilhaft aus.
Mikrokredite sind Kredite über kleine Beträge, die an arme bzw. einkommensschwache Gründer:innen oder Unternehmen entweder als Einzel- oder als Gruppenkredit vergeben werden. In Österreich gibt es dafür die Initiative “Der Mikrokredit”, die u.a. vom Bundesministerium für Arbeit gefördert wird.
Er umfasst eine Höhe von max. 12.500 Euro und wird Menschen gewährt, die sich selbstständig machen und ein eigenes Unternehmen gründen oder ein bestehendes Unternehmen erweitern wollen. Im Gegensatz zu regulären Kreditverfahren spielen (drohende Arbeitslosigkeit), fehlende Sicherheiten oder Benachteiligung am Arbeitsmarkt eine nachgeordnete Rolle.
Einen Mikrokredit können Unternehmer:innen dann beantragen, wenn mehr Kapital gebraucht wird als aus eigener Tasche gedeckt werden kann. Für den Antrag brauchst Du
Beim Mikrokredit ist die unternehmerische Verwendung (im Gegensatz zum klassischen Kleinkredit) zwingend vorgeschrieben.
Hier findest Du weitere Finanzierungsarten und Optionen zur Unternehmensfinanzierung.
Haftungsausschluss: Unsere Beiträge stellen ausschließlich unverbindliche Informationen ohne Gewähr auf Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität dar. Es handelt sich dabei um keine Rechts- oder Steuerberatung und erhebt keinesfalls den Anspruch, eine solche darzustellen oder zu ersetzen.
Wir verwenden auf dieser Website Cookies zur Datenerfassung, um dein Nutzererlebnis zu verbessern ("Essentielle Cookies") und Statistiken zur Verbesserung der Qualität unserer Website zu erstellen ("User Analytics Cookies inkl. US-Dienste"), für Onlinewerbezwecke ("Advertising Cookies") und um Content der Dich interessiert anzuzeigen (personalisierte Werbung; "Targeting Cookies"), deren nähere Beschreibung unter dem Button "Einstellungen" zu finden ist.
Überdies führen wir Marketing-Aktivitäten durch und binden externe Medien ein („Targeting und Advertising (inkl. US-Dienste)“). Sie können entweder über „Einstellungen“ die jeweils ausgewählten Kategorien von Cookies und externen Medien zulassen bzw. – sofern es nicht Essentielle Cookies sind - ablehnen oder alle Cookies und Medien durch Klicken auf "Akzeptieren" bzw. "Alle akzeptieren" akzeptieren. Bei diesen Cookies werden Daten von uns und von Drittanbietern verarbeitet, die ihren Sitz in den USA haben. Wenn Sie Ihre Zustimmung für alle Dienste erteilen, so willigen Sie auch explizit nach Art. 49 Abs. 1 lit. a) DSGVO in die Datenübermittlung in die USA ein. Weitere Informationen darüber, wie wir Ihre Daten verwenden (insb die Speicherdauer), finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Kassensoftware
100% finanzamtkonform nach RKSV – startklar für die Signaturpflicht!
Basis-Funktionen
Unsere Kassensystem-Funktionen für alle Branchen
Gastro-Funktionen
Erweiterte Funktionen mit Tischbedienung und Funkbonierung
Kassenbuch
Erfasse Bar-Transaktionen automatisch und perfekt in die Kasse eingebunden.
Bargeldlos mit readyPay
Unser Zahlungsdienst für Karte und Mobile Payment, direkt integriert in Deine Kasse.
Digitaler Beleg
Schnell, papierlos, umweltfreundlich – per QR-Code aufs Handy.
Download als App
Verwende unsere Kassen-App auf iOS, Android und Windows
POS-Kassensystem
Schnelles POS-Kassensystem für Deine Branche
Gastronomie
Das Kassensystem für Restaurants & Cafés mit Tischbetrieb
Einzelhandel
Kassensystem für Boutique, Lebensmittel, Drogerie, Kiosk und mehr
Dienstleistungen
Kassensystem für Friseur, Kosmetik, Physiotherapie und viele weitere
Alle Branchen
Finde das Kassensystem für Deine Branche!
Erfahrungen
Erfahre mehr über uns: Das sagen unsere Kunden!
readyTab
Die flexible Tablet-Kasse, mit oder ohne Tresenhalterung.
NeureadyGo mobile Kasse
Das mobile All-in-One Kassensystem – handlich und platzsparend
readyMax Kassenterminal
Das stationäre All-in-One Kassensystem – perfekt für den Thekenverkauf
readyMini
Schlank, schnell, smart: Das mobile Kartenlesegerät und unsere kleinste Kasse!
iPad-Kasse
iPad Kassensystem: Die einfache Kasse für Dein Tablet
Hardware-Übersicht
Hardware und Zubehör für einen reibungslosen Kassensystem-Betrieb
Kassenlade
Für Deine Bareinnahmen – sicher und übersichtlich
Unterstützte Geräte
Mach Dein Smartphone, Tablet oder Notebook zum Kassensystem!
Hilfe-Center
Hier findest Du erste Schritte und Antworten auf häufig gestellte Fragen
Erste Schritte (Tutorials)
In Video-Tutorials zeigen wir Dir, wie Du schnell mit Deinem Kassensystem startest
Blog
Lese informative Artikel zu Kassentipps, Trends und Rechtskonformität
Lexikon
Wir helfen Dir, Begriffe zu Steuer, Buchhaltung und Kasse leicht zu verstehen
Webinar
Erfahre unverbindlich mehr über unser Produkt und den Kassenbetrieb!
Registrierkassenpflicht
Wir klären alle rechtlichen Fragen rund um die Registrierkassenpflicht
App-Download
Hier kannst Du unsere App kostenlos downloaden
ready2order International
Welcome! Hoş geldiniz! Добро пожаловать! Benvenuti مرحباً بك في موقعنا und mehr.