Was bedeutet Kosten- und Leistungsrechnung oder kurz KLR? Diese Leistungsaufstellung bezieht sich – im Gegensatz zur externen Buchhaltung, welche die Grundlage für die steuerliche Erfassung seitens des Finanzamts bildet – auf die Kosten, die im Unternehmen intern betrachtet werden. Mithilfe der KLR kannst Du als Unternehmer:in prüfen, wie wirtschaftlich die innerbetrieblichen Prozesse wirklich laufen und ob sie den angestrebten Erfolg bringen.
Im Gegensatz zur Finanzbuchhaltung musst Du eine Kosten- und Leistungsrechnung nicht verpflichtend durchführen. Als Unternehmer:in kannst Du die KLR vielmehr selbstständig, freiwillig und nach Deinen Anforderungen anwenden, um Dein Unternehmen erfolgreich zu optimieren.
Die Kosten- und Leistungsrechnung betrachtet nicht nur die Ausgaben, die z. B. dann anfallen, wenn Rohstoffe eingekauft werden. Sie bezieht auch die innerbetrieblichen Kosten ein, wenn interne Ressourcen zur Herstellung von Produkten eingesetzt werden. Das können zum Beispiel die Kosten für Personal oder benötigte Maschinen sein.
Anders als in der Finanzbuchhaltung steht im internen Rechnungswesen (wie die Kosten- und Leistungsrechnung auch genannt wird) die genaue Kostenzuweisung für jede produzierte Produkteinheit bzw. erbrachte Leistung im Fokus. Das dient als Grundlage für die Preiskalkulation, denn letztlich müssen alle Kosten über die Einnahmen (Preise) gedeckt werden. Es geht also um die tatsächlichen Werte des betrieblichen Leistungsprozesses, die über die GuV hinausgehen. Dabei werden weitere Kosten berücksichtigt bzw. anders bewertet als in der Buchhaltung. Betrachtet werden:
Im Gegensatz zur Buchhaltung ist die Kosten- und Leistungsrechnung keine Pflicht für Unternehmer:innen – trotzdem lohnt sie sich, wenn Du Dein Unternehmen wirtschaftlich und erfolgreich führen möchtest.
Die KLR definiert nämlich genau, wo welche Kosten anfallen – und mithilfe dieser Ergebnisse lässt sich erkennen, wo Kosten überflüssig sind oder optimiert werden können. Mit diesem Kontrollansatz kannst Du Dein Unternehmen also effektiver planen.
Es geht bei der Kosten- und Leistungsrechnung insbesondere darum, folgende Fragen zu beantworten:
So liefert die KLR eine repräsentative Datengrundlage für folgende Prozesse:
Bevor Du ein Produkt oder eine Dienstleistung anbieten kannst, fallen Kosten für die Bereitstellung an – beispielsweise für Produktion oder Werbung. Diese Selbstkosten stellen gemeinsam mit der Marge die Grundlage für die Preiskalkulation dar, damit Du Deine Kosten decken und zudem einen zufriedenstellenden Gewinn erwirtschaften kannst.
Die Kosten- und Leistungsrechnung ist ein wichtiges Instrument im Controlling. Mit ihrer Hilfe lässt sich identifizieren, wo die meisten Kosten aufkommen und wie diese im Verhältnis zu den erbrachten Leistungen stehen. So kannst Du im Zuge der Optimierung herausfinden, welche Kosten sich im Prozess nicht rentieren und daher eingespart werden können.
Der Deckungsbeitrag ist der Betrag, der für die Fixkosten eines Produkts oder einer Dienstleistung aufgebracht werden muss. Bei der Deckungsbeitragsrechnung findest Du heraus, welche Produkterlöse die Fixkosten abdecken und welche Produkte Gewinne erwirtschaften. Außerdem findest Du heraus, welche Mengen Du produzieren solltest: Denn bei manchen Produkten sinken die Fixkosten bei gesteigerter Produktion – Massenproduktion kann also sinnvoll sein, wenn die Nachfrage entsprechend ist.
Die Kosten- und Leistungsrechnung hilft Dir bei internen Entscheidungen. Wenn Du z.B. eine Umstellung in der Produktion in Erwägung ziehst, kann die Kosten- und Leistungsrechnung die nötige Datengrundlage liefern, wie diese Umstellung am besten umzusetzen ist.
Für die Datengrundlage der Kosten- und Leistungsrechnung werden drei Aspekte betrachtet:

Die Kosten- und Leistungsrechnung wird demnach in drei Bereiche unterteilt: Kostenartenrechnung, Kostenstellenrechnung und Kostenträgerrechnung.
Die Frage lautet hier: Welche Kosten entstehen? Die Kostenartenrechnung ist der erste Schritt der KLR. Hier wird genau bestimmt, wo und wie welche Kosten im Unternehmen entstanden sind. Dies ist die Basis für weitere Analysen und Kalkulationen.
Bei der Kostenartenrechnung werden z. B. folgende Aspekte betrachtet:
Auch Kostentheorie, Kostenaufspaltung, Grenzstückzahl, Break-Even-Point und konkrete Kostenarten werden bei der Kostenartenrechnung betrachtet.
Dabei lassen sich die Kostenarten in verschiedene Unterkategorien unterteilen:
Die Frage lautet hier: Wo entstehen Kosten? Bei der Kostenstellenrechnung werden die entstandenen Kosten daraufhin analysiert, wo sie im Unternehmen entstanden sind – beispielsweise in der Produktion oder im Versand. So lässt sich ermitteln, wo die meisten Kosten anfallen.
Auf Basis der Kostenstellenrechnung kannst Du als Unternehmer:in überlegen, wo Du sparen kannst. Dies kann zum Beispiel der Fall sein, wenn in einem Unternehmensbereich besonders hohe Kosten anfallen, doch dieser Bereich im Gegensatz zu anderen zu wenig Gewinn erwirtschaftet.
Typische Kostenstellen sind beispielsweise:
Je nach Unternehmensmodell und Branche können noch weitere Kostenstellen dazukommen.
Hauptkostenstellen sind die Bereiche, die etwas mit dem Hauptbetriebszweck, also mit dem Verkauf und der Herstellung der Produkte oder Dienstleistungen, zu tun haben. Anfallen können hier beispielsweise Materialkosten oder Verpackungskosten.
Mit Nebenkosten bezeichnet man Kosten, die durch Nebenaktivitäten entstehen. Oftmals hängen diese Nebenkostenstellen mit innerbetrieblichen Leistungen zusammen und haben keine konkrete Verbindung zu dem eigentlichen Produkt bzw. der Dienstleistung.
Die Frage lautet hier: Was verursacht die Kosten? Die Kostenträgerrechnung zeigt auf, welche Kosten in welcher Höhe für die Herstellung welches Produkts oder die Bereitstellung welcher Dienstleistung anfallen.
So kannst Du ermitteln, wie wirtschaftlich Dein Unternehmen wirklich ist, Deine Preispolitik gewinnbringend ausrichten und eine langfristige Planung betreiben.

Bei der Kostenträgerstückrechnung wird ermittelt, welche Kosten ein Kostenträger – also ein Produkt in der Herstellung oder eine bereitgestellte Dienstleistung – im Betrieb verursacht. Damit kannst Du feststellen, ob der aktuelle Stückpreis auf dem Markt auch langfristig wirtschaftlich rentabel ist. Zudem kannst Du für Aktionen berechnen, bis zu welchem Mindest-Warenpreis noch Gewinn zu verbuchen ist.
Bei der Kostenträgerzeitrechnung werden die Leistungen und Ausgaben innerhalb eines bestimmten Zeitraums gegenübergestellt, um die genauen Kosten dieser Periode zu ermitteln. So lässt sich feststellen, ob es in dieser Zeitspanne zu einem Betriebserfolg gekommen ist – und zwar sowohl auf das einzelne Produkt bezogen als auch auf das ganze Unternehmen.
Haftungsausschluss: Unsere Beiträge stellen ausschließlich unverbindliche Informationen ohne Gewähr auf Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität dar. Es handelt sich dabei um keine Rechts- oder Steuerberatung und erhebt keinesfalls den Anspruch, eine solche darzustellen oder zu ersetzen.
Wir verwenden auf dieser Website Cookies zur Datenerfassung, um dein Nutzererlebnis zu verbessern ("Essentielle Cookies") und Statistiken zur Verbesserung der Qualität unserer Website zu erstellen ("User Analytics Cookies inkl. US-Dienste"), für Onlinewerbezwecke ("Advertising Cookies") und um Content der Dich interessiert anzuzeigen (personalisierte Werbung; "Targeting Cookies"), deren nähere Beschreibung unter dem Button "Einstellungen" zu finden ist.
Überdies führen wir Marketing-Aktivitäten durch und binden externe Medien ein („Targeting und Advertising (inkl. US-Dienste)“). Sie können entweder über „Einstellungen“ die jeweils ausgewählten Kategorien von Cookies und externen Medien zulassen bzw. – sofern es nicht Essentielle Cookies sind - ablehnen oder alle Cookies und Medien durch Klicken auf "Akzeptieren" bzw. "Alle akzeptieren" akzeptieren. Bei diesen Cookies werden Daten von uns und von Drittanbietern verarbeitet, die ihren Sitz in den USA haben. Wenn Sie Ihre Zustimmung für alle Dienste erteilen, so willigen Sie auch explizit nach Art. 49 Abs. 1 lit. a) DSGVO in die Datenübermittlung in die USA ein. Weitere Informationen darüber, wie wir Ihre Daten verwenden (insb die Speicherdauer), finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Kassensoftware
100% finanzamtkonform nach RKSV – startklar für die Signaturpflicht!
Basis-Funktionen
Unsere Kassensystem-Funktionen für alle Branchen
Gastro-Funktionen
Erweiterte Funktionen mit Tischbedienung und Funkbonierung
Kassenbuch
Erfasse Bar-Transaktionen automatisch und perfekt in die Kasse eingebunden.
Bargeldlos mit readyPay
Unser Zahlungsdienst für Karte und Mobile Payment, direkt integriert in Deine Kasse.
Digitaler Beleg
Schnell, papierlos, umweltfreundlich – per QR-Code aufs Handy.
Download als App
Verwende unsere Kassen-App auf iOS, Android und Windows
POS-Kassensystem
Schnelles POS-Kassensystem für Deine Branche
Gastronomie
Das Kassensystem für Restaurants & Cafés mit Tischbetrieb
Einzelhandel
Kassensystem für Boutique, Lebensmittel, Drogerie, Kiosk und mehr
Dienstleistungen
Kassensystem für Friseur, Kosmetik, Physiotherapie und viele weitere
Alle Branchen
Finde das Kassensystem für Deine Branche!
Erfahrungen
Erfahre mehr über uns: Das sagen unsere Kunden!
readyTab
Die flexible Tablet-Kasse, mit oder ohne Tresenhalterung.
readyGo
Das mobile All-in-One Kassensystem – handlich und platzsparend
readyMax 2
Das stationäre All-in-One Kassensystem – perfekt für den Thekenverkauf
NeureadyMini
Schlank, schnell, smart: Das mobile Kartenlesegerät und unsere kleinste Kasse!
iPad-Kasse
iPad Kassensystem: Die einfache Kasse für Dein Tablet
Hardware-Übersicht
Hardware und Zubehör für einen reibungslosen Kassensystem-Betrieb
Kassenlade
Für Deine Bareinnahmen – sicher und übersichtlich
Unterstützte Geräte
Mach Dein Smartphone, Tablet oder Notebook zum Kassensystem!
Hilfe-Center
Hier findest Du erste Schritte und Antworten auf häufig gestellte Fragen
Erste Schritte (Tutorials)
In Video-Tutorials zeigen wir Dir, wie Du schnell mit Deinem Kassensystem startest
Blog
Lese informative Artikel zu Kassentipps, Trends und Rechtskonformität
Lexikon
Wir helfen Dir, Begriffe zu Steuer, Buchhaltung und Kasse leicht zu verstehen
Webinar
Erfahre unverbindlich mehr über unser Produkt und den Kassenbetrieb!
Registrierkassenpflicht
Wir klären alle rechtlichen Fragen rund um die Registrierkassenpflicht
App-Download
Hier kannst Du unsere App kostenlos downloaden
ready2order International
Welcome! Hoş geldiniz! Добро пожаловать! Benvenuti مرحباً بك في موقعنا und mehr.