Was ist eine Transaktion? Der Begriff stammt ursprünglich aus dem Lateinischen: “transactio” bedeutet so viel wie Vollendung, Abschluss oder Übereinkunft, während “transactum” als „ein Geschäft durchführen“ übersetzt werden kann. Es geht also ganz einfach um die Übertragung von Waren, Dienstleistungen und Forderungen zwischen Unternehmen, Privatpersonen, Verwaltungen, Staat oder öffentliche Einrichtungen.
Als Transaktion wird laut Wikipedia die Übertragung von sogenannten Wirtschaftsobjekten zwischen zwei sogenannten Wirtschaftssubjekten bezeichnet.
Unterschieden wird dabei zwischen Leistungstransaktionen und Finanztransaktionen – ausschlaggebend ist bei dieser Unterscheidung, ob sich das Geldvermögen der beiden beteiligten Parteien ändert oder nicht.
Bei Leistungstransaktionen ändert sich die Höhe des Geldvermögens auf beiden Seiten. Hier handelt es sich um den Kauf einer Ware oder Dienstleistung: Während der Käufer bzw. die Käuferin nach der Transaktion weniger Geldvermögen besitzt, steht dem Verkäufer bzw. der Verkäuferin dadurch mehr Geld zur Verfügung.
Im Bereich der Leistungen unterscheidet man vier verschiedene Transaktionsarten:
Finanztransaktionen verändern die Höhe des Geldvermögens nicht. Beide Parteien haben nach Abschluss der Transaktion den gleichen Geldwert zur Verfügung, denn es wird der gleiche Geldwert ausgetauscht.
Der Transaktionstyp “Forderung gegen Forderung” findet zum Beispiel so statt:

Als Unternehmer:in hast Du nicht mit allen Formen der Transaktion zu tun. Vor allem werden Dir wohl diese Arten begegnen:
Eine Transaktion läuft oft mit zusätzlichen Kosten ab. Bei Tauschgeschäften entstehen keine Kosten, doch schon beim Kauf von Waren oder Dienstleistungen können Transaktionsgebühren anfallen: Das ist immer dann der Fall, wenn die Kundschaft eine andere Zahlungsart als Bargeld, Lastschrift, Kauf auf Rechnung oder Überweisung nutzt, um die Forderung zu begleichen. Für die Zahlung per Apple Pay, Amazon Pay, Bankomat oder Kreditkarte fallen je nach Payment Service Provider (PSP) auf Betriebsseite unterschiedlich hohe Gebühren an.
Bei reinen Finanztransaktionen wie z. B. Kreditgeschäften wird ebenfalls meist eine Gebühr für Transaktionskosten erhoben: Dabei geht es vor allem um die Personalkosten, die im Rahmen einer Transaktion entstehen. So müssen Mitarbeiter:innen Informationen zusammenstellen und die potenziellen Transaktionspartner prüfen, Verhandlungen führen, Vereinbarungen treffen, Verträge formulieren und ggf. Anpassungen oder Änderungen vornehmen. Ist die Transaktion geplant, muss überprüft werden, ob diese zu den vereinbarten Konditionen und zum festgesetzten Termin erfolgen kann. Je länger Angestellte an einer Transaktion arbeiten müssen, desto höher sind letztlich die Transaktionskosten, die dem Empfänger der monetären Leistungen angerechnet werden.
Laut VWL gilt die Transaktion als Vorgang mit Vorteilen für beide beteiligten Parteien, d. h. alle ziehen ihren Nutzen aus dem Geschäft. Grundlage ist in jedem Fall ein Vertrag, der bei einfachen bzw. geringwertigen Transaktionen auch mündlich vorliegen kann. Da hier beide Seiten eine vereinbarte Leistung erbringen müssen, indem sie ein Gut liefern oder eine Forderung begleichen, wird in diesem Fall von zweiseitigen Transaktionen gesprochen.
Anders läuft es bei Schenkungen, d. h. Transaktionen, die keine Gegenleistung erfordern: Hier wird von einer einseitigen Transaktion gesprochen, weil nur eine:r der Beteiligten eine Leistung erbringt.
Haftungsausschluss: Unsere Beiträge stellen ausschließlich unverbindliche Informationen ohne Gewähr auf Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität dar. Es handelt sich dabei um keine Rechts- oder Steuerberatung und erhebt keinesfalls den Anspruch, eine solche darzustellen oder zu ersetzen.
Wir verwenden auf dieser Website Cookies zur Datenerfassung, um dein Nutzererlebnis zu verbessern ("Essentielle Cookies") und Statistiken zur Verbesserung der Qualität unserer Website zu erstellen ("User Analytics Cookies inkl. US-Dienste"), für Onlinewerbezwecke ("Advertising Cookies") und um Content der Dich interessiert anzuzeigen (personalisierte Werbung; "Targeting Cookies"), deren nähere Beschreibung unter dem Button "Einstellungen" zu finden ist.
Überdies führen wir Marketing-Aktivitäten durch und binden externe Medien ein („Targeting und Advertising (inkl. US-Dienste)“). Sie können entweder über „Einstellungen“ die jeweils ausgewählten Kategorien von Cookies und externen Medien zulassen bzw. – sofern es nicht Essentielle Cookies sind - ablehnen oder alle Cookies und Medien durch Klicken auf "Akzeptieren" bzw. "Alle akzeptieren" akzeptieren. Bei diesen Cookies werden Daten von uns und von Drittanbietern verarbeitet, die ihren Sitz in den USA haben. Wenn Sie Ihre Zustimmung für alle Dienste erteilen, so willigen Sie auch explizit nach Art. 49 Abs. 1 lit. a) DSGVO in die Datenübermittlung in die USA ein. Weitere Informationen darüber, wie wir Ihre Daten verwenden (insb die Speicherdauer), finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Kassensoftware
100% finanzamtkonform nach RKSV – startklar für die Signaturpflicht!
Basis-Funktionen
Unsere Kassensystem-Funktionen für alle Branchen
Gastro-Funktionen
Erweiterte Funktionen mit Tischbedienung und Funkbonierung
Kassenbuch
Erfasse Bar-Transaktionen automatisch und perfekt in die Kasse eingebunden.
Bargeldlos mit readyPay
Unser Zahlungsdienst für Karte und Mobile Payment, direkt integriert in Deine Kasse.
Digitaler Beleg
Schnell, papierlos, umweltfreundlich – per QR-Code aufs Handy.
Download als App
Verwende unsere Kassen-App auf iOS, Android und Windows
POS-Kassensystem
Schnelles POS-Kassensystem für Deine Branche
Gastronomie
Das Kassensystem für Restaurants & Cafés mit Tischbetrieb
Einzelhandel
Kassensystem für Boutique, Lebensmittel, Drogerie, Kiosk und mehr
Dienstleistungen
Kassensystem für Friseur, Kosmetik, Physiotherapie und viele weitere
Alle Branchen
Finde das Kassensystem für Deine Branche!
Erfahrungen
Erfahre mehr über uns: Das sagen unsere Kunden!
readyTab
Die flexible Tablet-Kasse, mit oder ohne Tresenhalterung.
NeureadyGo mobile Kasse
Das mobile All-in-One Kassensystem – handlich und platzsparend
readyMax Kassenterminal
Das stationäre All-in-One Kassensystem – perfekt für den Thekenverkauf
readyMini
Schlank, schnell, smart: Das mobile Kartenlesegerät und unsere kleinste Kasse!
iPad-Kasse
iPad Kassensystem: Die einfache Kasse für Dein Tablet
Hardware-Übersicht
Hardware und Zubehör für einen reibungslosen Kassensystem-Betrieb
Kassenlade
Für Deine Bareinnahmen – sicher und übersichtlich
Unterstützte Geräte
Mach Dein Smartphone, Tablet oder Notebook zum Kassensystem!
Hilfe-Center
Hier findest Du erste Schritte und Antworten auf häufig gestellte Fragen
Erste Schritte (Tutorials)
In Video-Tutorials zeigen wir Dir, wie Du schnell mit Deinem Kassensystem startest
Blog
Lese informative Artikel zu Kassentipps, Trends und Rechtskonformität
Lexikon
Wir helfen Dir, Begriffe zu Steuer, Buchhaltung und Kasse leicht zu verstehen
Webinar
Erfahre unverbindlich mehr über unser Produkt und den Kassenbetrieb!
Registrierkassenpflicht
Wir klären alle rechtlichen Fragen rund um die Registrierkassenpflicht
App-Download
Hier kannst Du unsere App kostenlos downloaden
ready2order International
Welcome! Hoş geldiniz! Добро пожаловать! Benvenuti مرحباً بك في موقعنا und mehr.