
Jeder kennt es: “Das gefällt mir aber nicht!” – oder schweigende Ablehnung und später Getuschel in der Kantine. Wenn firmeninternes Feedback zu Projekten, neuen Ideen oder veränderten Arbeitsabläufen so aussieht, sinken Erfolg (und Stimmung) gegen Null. Mit einer effektiven Feedback-Kultur hingegen kannst Du nicht nur die Motivation steigern, sondern auch von wirkungsvollem Input profitieren. Wir erklären, wie’s geht.
Das Feedback ist keine einseitige Angelegenheit: Es geht nicht nur darum, anderen mitzuteilen, wie ich sie sehe bzw. ihre Idee verstehe und was ich darüber denke. Vielmehr ist es eine Gesprächsform mit zwei Komponenten:
Bei jedem Feedback bzw. jeder Rückmeldung geht es um drei Ziele:
Feedback kann Abwehr auslösen, schmerzlich oder peinlich sein (sowohl im Geben als auch im Nehmen). Doch gerade im Arbeitsalltag geht es immer darum, konstruktiv und professionell zusammenzuarbeiten – was nicht bedeutet, dass Gefühle keine Rolle spielen dürfen! Auch bei der Arbeit reagieren wir menschlich, was Feedbacksituationen knifflig macht. Daher empfiehlt es sich, feste Feedbackstrukturen zu erproben und zu etablieren.

Für effektives Feedback gibt es einen idealen Rahmen, auch “1-2-3 Framework” genannt. Wichtig dafür ist eine genaue Rezeption: Genaues Zuschauen und Hinhören ist wichtig, wenn es um Ideen, Verhalten oder Vorschläge geht.
Danach geht es in die aktive Kritik:
Der vierte Schritt der Aktion dagegen ist optional: Was soll meiner Meinung nach unternommen werden?

Bei Feedback-Regeln geht es nicht nur darum, wie Feedback gegeben, sondern auch wie es angenommen wird. Denn wenn der Empfänger Rückmeldungen gar nicht aufnehmen will, kann sich der Sender noch so viel Mühe geben. Daher folgen hier unsere Empfehlungen für beide Seiten.
Damit Feedback nicht verletzend wirkt, sondern zielorientiert die Möglichkeit zur Entwicklung gibt, sollte es ….
Außerdem solltest Du damit rechnen, dass Dein Feedback nicht angenommen wird: Selbst wenn Du sachlich richtig liegst und mit Bedacht formulierst, kann es sein, dass Deine Botschaft nicht ankommt. Akzeptiere auch dies – oder thematisiere auch ständige Ablehnung es in einem erneuten Feedbackgespräch. Stelle Dir dafür folgende Fragen:
Niemand lässt sich gern mit Rückmeldungen überfallen – deswegen kannst Du auch als Empfänger von Kritik einige Regeln festlegen:
Am besten funktioniert Feedback als Teil der Unternehmenskultur: Dabei gibt es gibt viele Möglichkeiten, Feedback flexibel in den Betriebsalltag zu integrieren, z.B.
Überlege dafür, in welchen Situationen Feedback neue Perspektiven eröffnen könnte: Beziehe am besten gleich zu Beginn Deine Angestellten ein, um den besten Weg zu finden und zu zeigen, dass ihre Meinung für Dich zählt.
|
Vermeiden |
Besser! |
|
✘ Kritisches Feedback nach großen Erfolgen oder Niederlagen. |
✓ Feedback nach kleinen Fortschritten. |
|
✘ Bloßstellen, Beleidigen oder Kleinmachen. |
✓ Nicht-bedrohliche Fragen verwenden, z.B. “Was hätten Sie sich anders gewünscht?”, “Wo siehst Du noch Raum für Verbesserungen?” |
|
✘ Phrasen und unpersönliche Verallgemeinerungen verwenden. |
✓ Ehrliche Komplimente und konkrete Aussagen liefern. |
|
✘ Unkontrolliert Dampf ablassen |
✓ Frustration sachlich äußern, ggf. um eine Pause bitten. |
|
✘ Gleich loslegen. |
✓ Bis zum Ende aufmerksam zuhören. |
|
✘ Gegenüber angreifen. |
✓ Verhalten oder Vorschlag thematisieren. |
|
✘ Fehlleistungen anprangern. |
✓ Hilfe anbieten. |
|
✘ Kritik “für den richtigen Moment” aufheben. |
✓ Immer zeitnah und rechtzeitig ansprechen. |
Mit ready2order hast Du immer alles im Griff.

Sabine Amler
Senior Content Manager
Als gelernte Buchhändlerin kennt Sabine beide Seiten der Ladentheke. Dieses praktische Know-how zu Kasse, Buchhaltung und Steuer verbindet sie mit langjähriger Erfahrung im Bereich Marketing zu informativen Texten.
Zum Thema passende Artikel
Wir verwenden auf dieser Website Cookies zur Datenerfassung, um dein Nutzererlebnis zu verbessern ("Essentielle Cookies") und Statistiken zur Verbesserung der Qualität unserer Website zu erstellen ("User Analytics Cookies inkl. US-Dienste"), für Onlinewerbezwecke ("Advertising Cookies") und um Content der Dich interessiert anzuzeigen (personalisierte Werbung; "Targeting Cookies"), deren nähere Beschreibung unter dem Button "Einstellungen" zu finden ist.
Überdies führen wir Marketing-Aktivitäten durch und binden externe Medien ein („Targeting und Advertising (inkl. US-Dienste)“). Sie können entweder über „Einstellungen“ die jeweils ausgewählten Kategorien von Cookies und externen Medien zulassen bzw. – sofern es nicht Essentielle Cookies sind - ablehnen oder alle Cookies und Medien durch Klicken auf "Akzeptieren" bzw. "Alle akzeptieren" akzeptieren. Bei diesen Cookies werden Daten von uns und von Drittanbietern verarbeitet, die ihren Sitz in den USA haben. Wenn Sie Ihre Zustimmung für alle Dienste erteilen, so willigen Sie auch explizit nach Art. 49 Abs. 1 lit. a) DSGVO in die Datenübermittlung in die USA ein. Weitere Informationen darüber, wie wir Ihre Daten verwenden (insb die Speicherdauer), finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Kassensoftware
100% finanzamtkonform nach RKSV – startklar für die Signaturpflicht!
Basis-Funktionen
Unsere Kassensystem-Funktionen für alle Branchen
Gastro-Funktionen
Erweiterte Funktionen mit Tischbedienung und Funkbonierung
Kassenbuch
Erfasse Bar-Transaktionen automatisch und perfekt in die Kasse eingebunden.
Bargeldlos mit readyPay
Unser Zahlungsdienst für Karte und Mobile Payment, direkt integriert in Deine Kasse.
Digitaler Beleg
Schnell, papierlos, umweltfreundlich – per QR-Code aufs Handy.
Download als App
Verwende unsere Kassen-App auf iOS, Android und Windows
POS-Kassensystem
Schnelles POS-Kassensystem für Deine Branche
Gastronomie
Das Kassensystem für Restaurants & Cafés mit Tischbetrieb
Einzelhandel
Kassensystem für Boutique, Lebensmittel, Drogerie, Kiosk und mehr
Dienstleistungen
Kassensystem für Friseur, Kosmetik, Physiotherapie und viele weitere
Alle Branchen
Finde das Kassensystem für Deine Branche!
Erfahrungen
Erfahre mehr über uns: Das sagen unsere Kunden!
readyTab
Die flexible Tablet-Kasse, mit oder ohne Tresenhalterung.
NeureadyGo mobile Kasse
Das mobile All-in-One Kassensystem – handlich und platzsparend
readyMax Kassenterminal
Das stationäre All-in-One Kassensystem – perfekt für den Thekenverkauf
readyMini
Schlank, schnell, smart: Das mobile Kartenlesegerät und unsere kleinste Kasse!
iPad-Kasse
iPad Kassensystem: Die einfache Kasse für Dein Tablet
Hardware-Übersicht
Hardware und Zubehör für einen reibungslosen Kassensystem-Betrieb
Kassenlade
Für Deine Bareinnahmen – sicher und übersichtlich
Unterstützte Geräte
Mach Dein Smartphone, Tablet oder Notebook zum Kassensystem!
Hilfe-Center
Hier findest Du erste Schritte und Antworten auf häufig gestellte Fragen
Erste Schritte (Tutorials)
In Video-Tutorials zeigen wir Dir, wie Du schnell mit Deinem Kassensystem startest
Blog
Lese informative Artikel zu Kassentipps, Trends und Rechtskonformität
Lexikon
Wir helfen Dir, Begriffe zu Steuer, Buchhaltung und Kasse leicht zu verstehen
Webinar
Erfahre unverbindlich mehr über unser Produkt und den Kassenbetrieb!
Registrierkassenpflicht
Wir klären alle rechtlichen Fragen rund um die Registrierkassenpflicht
App-Download
Hier kannst Du unsere App kostenlos downloaden
ready2order International
Welcome! Hoş geldiniz! Добро пожаловать! Benvenuti مرحباً بك في موقعنا und mehr.