
Wer sich als Friseur selbstständig machen will, kann einen eigenen Salon eröffnen oder als Nachfolger ein bestehendes Unternehmen übernehmen. In diesem Fall übernimmst Du einen bestehenden Betrieb mit Mitarbeitern, Stammkundschaft, Inventar und Abläufen. Das hat Vor- und Nachteile – und wie Du am besten damit umgehst, prüfen wir in diesem Beitrag.
Bevor Du Dich dazu entschließt, einen Friseursalon zu übernehmen, solltest Du den bestehenden Betrieb genau unter die Lupe nehmen – und auch Deine eigenen Fähigkeiten prüfen. Denn um erfolgreich zu sein, brauchst Du rundum gute Voraussetzungen.
Das klingt zwar banal, ist aber essenziell, um die eigene Kompetenz zu ermitteln:
Bei der Betriebsanalyse sollten keine Zweifel aufkommen, sondern ausschließlich Fakten den Grundstein für eine positive Entscheidung legen:
Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist wichtig bei der Bewertung: Handelt es sich um einen älteren Salon mit abgenutzter oder veralteter Einrichtung, sollte der Kaufpreis entsprechend niedrig. So kannst Du die Differenz zum Kaufpreis eines zeitgemäßen Salons für Renovierung und Neueinrichtung nutzen.
Die Bewertung überfordert Dich? Dann hol Dir Unterstützung bei der Handwerkskammer. Außerdem ist es sinnvoll, eine Steuer- oder Finanzberatung und/oder weitere Experten in die Betriebsanalyse einzubeziehen.
Die Vorteile der Übernahme sind die Nachteile der Gründung – und umgekehrt. In unserem Beitrag zur Unternehmensnachfolge oder Neugründung findest Du Risiken und Chancen umfangreich beschrieben. Generell gilt:
Allerdings kann es auch Schwierigkeiten geben:
Wer vor der Übernahme bereits einige Zeit im betreffenden Friseursalon arbeitet, kann mehrere Risiken beseitigen: So lernst Du den Salon genau kennen – das vermeidet die verspätete Erkenntnis von Schwachstellen. Außerdem bist Du so mit Mitarbeitern und Kundschaft vertraut. Wenn diese beiden Gruppen Deine Übernahme unterstützen, kann wenig(er) schiefgehen.
Oft arbeiten auch die ehemaligen Chefs noch 2-3 Jahre mit im Salon, um einen fließenden Übergang zu ermöglichen und den Absprung von Kunden und Personal zu vermeiden. Diese Zusammenarbeit sollte allerdings vertraglich genau geregelt sein, damit die Hilfestellung sich nicht zum Gegenteil entwickelt und Dir in jede Entscheidung hineingeredet wird.

Bei der Analyse solltest Du – ggf. gegen eine Vertraulichkeitserklärung – Einsicht in alle Unterlagen verlangen. Dazu gehören sämtliche Dokumente, schriftliche Bestätigungen und Verträge wie
Ein Gutachten zu den baulichen bzw. baurechtlichen Gegebenheiten kann ebenfalls sinnvoll sein: Entspricht hier alles den Vorschriften? Außerdem musst Du weitere Anforderungen beachten, die teils denen einer Neugründung ähneln:
Eine Übernahme kann bedeuten, dass Du das Eigentumsrecht an einem Salon erhältst oder dass Du Pflichten und Rechte an einem gemieteten Betrieb übernimmst.
Der zugehörige Vertrag wird auch Fortführungsplan genannt: Ein Übernahmevertrag kann sowohl auf gesetzlicher Anordnung kraft Gesetzes erfolgen oder indem alle Beteiligten zustimmen und einen entsprechenden Vertrag abschließen. Er regelt die Konditionen für Deine Geschäftsnachfolge.
Allerdings gibt es hier keine gesetzlichen Regelungen, wie er genau auszusehen hat. Er hängt vielmehr davon ab, was geregelt werden soll.
Hier spielen vor allem bestehende Mietvertrag und Ablösesumme eine Rolle.
Bei gemieteten Friseursalons wird in der Regel ein sogenannter Standard-Mietervertrag unterschrieben, der für die Übernahme übertragen wird.
Achte hier – evtl. mithilfe eines Rechtsanwalts – genau auf die Formulierungen, um später teure Überraschungen zu vermeiden: Sind nach der aktuellen Rechtsprechung unwirksame Klauseln enthalten?
Vor allem in älteren Mietverträgen finden sich oft unzulässige Kombinationen von Endrenovierungsverpflichtung, Pflichten zu laufenden Schönheitsreparaturen sowie Instandhaltungs- oder Instandsetzungs-Klauseln, die heute oft nicht mehr zulässig sind.
Genügt die Einrichtungen Deinen Ansprüchen und den Anforderungen an eine zeitgemäße Salonführung? Welche Renovierungsmaßnahmen kommen auf Dich zu – vielleicht sogar von baurechtlicher Seite? Willst Du Modernisierungsmaßnahmen wie z.B. die Umstellung auf ein elektronisches Registrierkasse für Friseure umsetzen?
Arbeite hier mit einer genauen Kalkulation und hole Dir ggf. offizielle Angebote von Handwerkern und Dienstleistern ein. Dies ist wichtig, um eine realistische Ablösesumme zu ermitteln.
Wer etwas verkauft, möchte natürlich einen möglichst großen Gewinn erzielen – vor allem, wenn er selbst bereits viel Geld, Zeit und Leidenschaft investiert hat. Dennoch solltest Du Dich bei der Übernahme eines Friseursalons nicht übervorteilen lassen und keine Ablöse über Wert bezahlen.
Leider kannst Du Dich bei der Ablösesumme eines Friseursalons nicht auf vorgeschriebene Richtlinien stützen. Um den Unternehmenswert zu ermitteln, musst Du Bilanzen prüfen, Standort, Renovierungsbedarf und Anschaffungskosten, sowie Wert von Stammkundschaft und Mitarbeitern sorgfältig kalkulieren. Beschaffe Dir also alle Informationen zum Salon, bevor Du einer Ablösesumme zustimmst.
Die Personalfrage ist eine sensible Angelegenheit:
Auf Dauer solltest Du darauf hinarbeiten, fachlich oder sozial ungeeignete Mitarbeiter nicht in Deinem Betrieb zu halten: Hier solltest Du Dich rechtlich beraten lassen, um z.B. über Aufhebungsverträge zu verhandeln. In unserem Beitrag erfährst Du, was Du beim Mitarbeiter kündigen beachten musst.
Und wenn Du auf der Suche nach mehr Personal bist, liest Du in diesem Beitrag alles Wichtige rund um das Thema Friseursalon erweitern: Mitarbeiter finden.
Du hast alle bürokratischen und finanziellen Hürden genommen? Herzlichen Glückwunsch – dann kannst Du jetzt die Neueröffnung Deines Friseursalons planen. Sie ist der perfekte Anlass, um neue Kontakte zu knüpfen und alte Verbindungen zu festigen. Der ideale Zeitpunkt für eine kleine Feier ist der Frühling oder der Herbst: Im Gegensatz zur Urlaubszeit im Sommer sind die meisten Kontakte jetzt verfügbar und idealerweise spielt auch das Wetter für einen strahlenden Neustart mit.
Schließlich willst Du Dich von Deiner besten Seite präsentieren: Es ist wichtig zu zeigen, wer als neuer Chef nun das Gesicht des Friseursalons ist. Gleichzeitig kannst Du zur Eröffnung besondere Aktionen ankündigen, die direkt etwas Geld in Deine Kasse bringen.
Es muss nicht groß und teuer sein, aber eine kleine Feier mit folgender Gästeliste wird sich auszahlen.
Wichtig: Entscheide Dich vorab für eine offene oder geschlossene Veranstaltung.
Wie lange braucht es vom ersten Gedanken bis zur letztlichen Neueröffnung? Diese Zeitspanne lässt sich nicht allgemeingültig definieren und kann von zwei Monaten bis hin zu zwei Jahren reichen. Üblich sind etwa sechs Monate.
Dieser Zeitraum ist u.a. davon abhängig, wie ausgefeilt bzw. arbeitsintensiv das aktuelle Gesamtkonzept ausfällt. Wenn Ausstattung und Stil stimmen, geht es natürlich deutlich schneller als wenn umfangreiche Renovierungsmaßnahmen, eine neue Einrichtung oder ein komplett neues Konzept bewerkstelligt werden müssen.
Mit ready2order hast Du Deinen Salon einfach im Griff.

Sabine Amler
Senior Content Manager
Als gelernte Buchhändlerin kennt Sabine beide Seiten der Ladentheke. Dieses praktische Know-how zu Kasse, Buchhaltung und Steuer verbindet sie mit langjähriger Erfahrung im Bereich Marketing zu informativen Texten.
Zum Thema passende Artikel
Wir verwenden auf dieser Website Cookies zur Datenerfassung, um dein Nutzererlebnis zu verbessern ("Essentielle Cookies") und Statistiken zur Verbesserung der Qualität unserer Website zu erstellen ("User Analytics Cookies inkl. US-Dienste"), für Onlinewerbezwecke ("Advertising Cookies") und um Content der Dich interessiert anzuzeigen (personalisierte Werbung; "Targeting Cookies"), deren nähere Beschreibung unter dem Button "Einstellungen" zu finden ist.
Überdies führen wir Marketing-Aktivitäten durch und binden externe Medien ein („Targeting und Advertising (inkl. US-Dienste)“). Sie können entweder über „Einstellungen“ die jeweils ausgewählten Kategorien von Cookies und externen Medien zulassen bzw. – sofern es nicht Essentielle Cookies sind - ablehnen oder alle Cookies und Medien durch Klicken auf "Akzeptieren" bzw. "Alle akzeptieren" akzeptieren. Bei diesen Cookies werden Daten von uns und von Drittanbietern verarbeitet, die ihren Sitz in den USA haben. Wenn Sie Ihre Zustimmung für alle Dienste erteilen, so willigen Sie auch explizit nach Art. 49 Abs. 1 lit. a) DSGVO in die Datenübermittlung in die USA ein. Weitere Informationen darüber, wie wir Ihre Daten verwenden (insb die Speicherdauer), finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Kassensoftware
100% finanzamtkonform nach RKSV – startklar für die Signaturpflicht!
Basis-Funktionen
Unsere Kassensystem-Funktionen für alle Branchen
Gastro-Funktionen
Erweiterte Funktionen mit Tischbedienung und Funkbonierung
Kassenbuch
Erfasse Bar-Transaktionen automatisch und perfekt in die Kasse eingebunden.
Bargeldlos mit readyPay
Unser Zahlungsdienst für Karte und Mobile Payment, direkt integriert in Deine Kasse.
Digitaler Beleg
Schnell, papierlos, umweltfreundlich – per QR-Code aufs Handy.
Download als App
Verwende unsere Kassen-App auf iOS, Android und Windows
POS-Kassensystem
Schnelles POS-Kassensystem für Deine Branche
Gastronomie
Das Kassensystem für Restaurants & Cafés mit Tischbetrieb
Einzelhandel
Kassensystem für Boutique, Lebensmittel, Drogerie, Kiosk und mehr
Dienstleistungen
Kassensystem für Friseur, Kosmetik, Physiotherapie und viele weitere
Alle Branchen
Finde das Kassensystem für Deine Branche!
Erfahrungen
Erfahre mehr über uns: Das sagen unsere Kunden!
readyTab
Die flexible Tablet-Kasse, mit oder ohne Tresenhalterung.
NeureadyGo mobile Kasse
Das mobile All-in-One Kassensystem – handlich und platzsparend
readyMax Kassenterminal
Das stationäre All-in-One Kassensystem – perfekt für den Thekenverkauf
readyMini
Schlank, schnell, smart: Das mobile Kartenlesegerät und unsere kleinste Kasse!
iPad-Kasse
iPad Kassensystem: Die einfache Kasse für Dein Tablet
Hardware-Übersicht
Hardware und Zubehör für einen reibungslosen Kassensystem-Betrieb
Kassenlade
Für Deine Bareinnahmen – sicher und übersichtlich
Unterstützte Geräte
Mach Dein Smartphone, Tablet oder Notebook zum Kassensystem!
Hilfe-Center
Hier findest Du erste Schritte und Antworten auf häufig gestellte Fragen
Erste Schritte (Tutorials)
In Video-Tutorials zeigen wir Dir, wie Du schnell mit Deinem Kassensystem startest
Blog
Lese informative Artikel zu Kassentipps, Trends und Rechtskonformität
Lexikon
Wir helfen Dir, Begriffe zu Steuer, Buchhaltung und Kasse leicht zu verstehen
Webinar
Erfahre unverbindlich mehr über unser Produkt und den Kassenbetrieb!
Registrierkassenpflicht
Wir klären alle rechtlichen Fragen rund um die Registrierkassenpflicht
App-Download
Hier kannst Du unsere App kostenlos downloaden
ready2order International
Welcome! Hoş geldiniz! Добро пожаловать! Benvenuti مرحباً بك في موقعنا und mehr.