
Um ein Unternehmen zu gründen und auf Dauer erfolgreich zu führen, brauchst Du eine gute Idee, jede Menge Motivation – und schnödes Geld. Doch wie kommst Du an ausreichend Mittel? Diese Fragen musst Du im Businessplan beantworten. Wir haben verschiedene Methoden zur Finanzierung für Start-ups und bestehende Geschäftsmodelle durchleuchtet.
Darunter versteht man in der Regel die verschiedenen Finanzierungsarten, mit denen Du Dein Eigenkapital aufstocken kannst. Anders gesagt, es geht um Fremdkapital in Form von Kredit, Darlehen oder Förderung sowie Sonderfinanzierungsmöglichkeiten wie zum Beispiel Crowdfunding.
Was davon infrage kommt, hängt oft davon ab, wie dynamisch Dein Unternehmen ist und welche Gründe hinter dem Finanzbedarf stecken – also z.B.

Als Start-up brauchst Du vor allem in den sogenannten “Seed-Phase” – also bevor und während Du Dein Unternehmen gründest – finanzielle Unterstützung von außen.
In dieser Zeit einen Bankkredit zu bekommen, gestaltet sich oft schwierig. Außerdem musst Du hier in der Regel mit Deinem Privatvermögen haften, was ein großes Risiko darstellt.
Zum Glück kannst Du hier andere Optionen in Anspruch nehmen, die genau auf die Bedürfnisse von jungen Unternehmen zugeschnitten sind.
Einige davon haben wir oben auch bereits angesprochen. Hier noch einmal ausführliche Informationen zu Finanzierungsmöglichkeiten während der Gründung – für größere Start-ups und für Kleinunternehmen.
|
Fördermittel |
Gründungszuschüsse für Start-ups findest Du z.B. auf der Homepage der FFG, beim austria wirtschaftsservice (aws) oder bei der Wiener Wirtschaftsagentur angeboten. Der Vorteil: Ein Gründerkredit muss meist nicht zurückgezahlt werden. |
|
Start-up Accelerator |
Ein Accelerator beschleunigt die Entwicklung neu gegründeter Start-ups durch finanzielle Unterstützung, Networking und intensive Beratung. So sollen Deine Überlebenschancen auf dem Markt erhöht und gefestigt werden – sprich: Dein Unternehmen soll auf erfolgreiches Wachstum vorbereitet werden. Dafür besitzt der Accelerator meist 5–25% Deines Unternehmens. |
|
Inkubator |
Startup-Inkubatoren arbeiten ähnlich wie ein Accelerator, sind aber eher auf längerfristige Unterstützung ausgelegt – quasi bis Dein Unternehmen sicher auf eigenen Füßen steht. |
|
Venture Capital (Investoren) |
Hier handelt es sich um Risikokapital, das durch professionelle Beteiligungsgesellschaften von Investoren zur Verfügung gestellt wird. Außerdem bringen die Kreditgeber oft ihr Know-how mit ins Unternehmen ein. Dafür erhalten sie in der Regel Unternehmensanteile. |
|
Business Angels |
Hier handelt es sich um private Investoren, die meistens selbst erfolgreiche Unternehmen leiten und Jungunternehmer mit Startkapital unterstützen. Dabei investieren sie aber nicht nur Geld, sondern unterstützen auch durch Networking und wertvolles Wissen. |
Eine wichtige Voraussetzung, um Deine Finanzen auf sichere Füße zu stellen, sind getrennte private und geschäftliche Konten: Erfahre alles zum Thema Geschäftskonto eröffnen.
Du willst ein Kleinunternehmen gründen? Dann braucht es oft nur geringe Mittel. Dennoch ist es nicht immer einfach, das nötige Kapital zusammenzubekommen. Wenn Du von Deiner Wunschbank abgelehnt wurdest, kannst Du folgende Optionen ausprobieren:
|
Peer-to-Peer-Kredite (P2P) |
Peer-to-Peer-Kredite werden nicht von Banken oder anderen Finanzinstituten, sondern direkt von Kreditgebern an Kreditnehmer vergeben werden. Diese wollen für ihr Kapital eine möglichst hohe Rendite erzielen und investieren daher in vielversprechende Unternehmen. |
|
Mikrokredite sind Kredite über kleine Beträge, die an arme bzw. einkommensschwache Gründer oder Unternehmen entweder als Einzel- oder als Gruppenkredit vergeben werden. In Österreich gibt es dafür die Initiative “Der Mikrokredit”, die u.a. vom Bundesministerium für Arbeit gefördert wird. |
|
|
Crowdfunding |
Diese Form der Finanzierung ist noch ziemlich neu und lebt von erfolgreicher Zielgruppenbeteiligung: Hier finanzieren viele Geldgeber mit kleineren Summen ein bestimmtes Projekt und erhalten dafür als Gegenleistung meist Sachleistungen (z.B. das mithilfe der Finanzierung entwickelte Produkt) oder projektbezogene Privilegien. Hier musst Du Deinen Finanzbedarf im Voraus genau planen, um die angepeilte Mindestkapitalmenge richtig zu kalkulieren. Für die Durchführung kannst Du dann diverse Online-Plattformen wie Startnext oder Kickstarter nutzen, auf denen Du Dein Projekt vorstellst und Kapital sammelst. |
|
Crowdlending |
Hier bekommst Du Dein Darlehen ebenfalls vom "Schwarm", d.h. von vielen privaten Kreditgebern: Das Lending-based-Crowdfunding ist damit eine mögliche Alternative zum klassischen Bankkredit, v.a. wenn Dein Projekt möglicherweise von der Bank abgelehnt wurden. Wichtig: Die Crowd erhält eine Rückzahlung plus Zinsen. Außerdem musst Du für Unternehmenskredite als Unternehmer i.d.R. eine private Bürgschaft über die Kreditsumme stellen (selbstschuldnerische Bürgschaft). |
|
PayPal Businesskredit |
PayPal ist mehr als nur eine Zahlungsplattform: Mit dem PayPal Businesskredit kannst Du (abhängig von Deinem PayPal-Umsatz) Fremdkapital für Dein Unternehmen beantragen. |
Wir haben außerdem einige Möglichkeiten zum Gründen ohne Eigenkapital für Dich zusammengestellt: Hier brauchst Du vor allem Disziplin, das richtige Konzept und eine gute Strategie.
Auch nach der Gründung ist oft zusätzliches Kapital von außen nötig – zum Beispiel, wenn maschinelle Erneuerungen anstehen, das Unternehmen erweitert, ein neues Produkt entwickelt oder der Marktanteil vergrößert werden soll.
Dafür stehen folgende Finanzierungsmöglichkeiten zur Verfügung:
|
Einlagen erhöhen |
Ein oder mehrere Gesellschafter stellen Geld aus ihrem Privatvermögen zur Verfügung. |
|
Klassischer Bankkredit |
Vergleichbar mit dem Konsumentenkredit, den Du all Privatperson abschließen kannst |
|
Hypothek oder Immobiliendarlehen |
Dieser Kredit ist an den Besitz oder Kauf einer Immobilie gebunden, die für die Bank als Sicherheit dient. |
|
Lieferantenkredite |
Hier handelst Du mit Deinen Zuliefern längere Zahlungsziele aus oder verhandelst die Einkaufspreise neu. Allerdings braucht es hier viel Zeit, Fingerspitzengefühl und ein gutes Vertrauensverhältnis. |
|
Förderung |
Gelder, die Du nach bestimmten Bedingungen beim Staat oder anderen Institutionen beantragen kannst. |
|
Beteiligung |
Hier stellen eine oder mehrere Investoren Deinem Unternehmen Geld zur Verfügung, um dadurch für sich selbst Gewinn zu erzielen (z.B. durch Aktien). |
|
Factoring |
Hier kauft ein darauf spezialisiertes Unternehmen Deine noch nicht fälligen Forderungen, d.h. Du erhältst das Geld, bevor Deine Kunden gezahlt haben. |
|
Crowdfunding |
Wie oben beschrieben: Gut anwendbar, um bereits beliebte Produkte weiterzuentwickeln oder die Produktpalette zu erweitern. |
Um Deine allgemeine Finanzlage zu verbessern oder einen guten Grundstein für erfolgreiche Fremdfinanzierung zu legen, kannst Du vorab folgende “Tricks” anwenden:
Dein Kassensystem von ready2order kann Dir dabei helfen, eine gute Grundlage für den erfolgreichen Betrieb oder die Finanzbeschaffung zu legen: Mit unseren Analyse-Tools erhältst Du einen verständlichen Überblick über Deine Zahlen. Ob Vorratshaltung der Bestseller oder Aussortieren der Ladenhüter, ob zuverlässige Kundendatenbank oder Statistiken in Echtzeit – unsere Verwaltungs-Tools arbeiten Hand in Hand mit Deinem Erfolg.
Entdecke unsere mobilen und stationären Kassengeräte.

Sabine Amler
Senior Content Manager
Als gelernte Buchhändlerin kennt Sabine beide Seiten der Ladentheke. Dieses praktische Know-how zu Kasse, Buchhaltung und Steuer verbindet sie mit langjähriger Erfahrung im Bereich Marketing zu informativen Texten.
Zum Thema passende Artikel
Wir verwenden auf dieser Website Cookies zur Datenerfassung, um dein Nutzererlebnis zu verbessern ("Essentielle Cookies") und Statistiken zur Verbesserung der Qualität unserer Website zu erstellen ("User Analytics Cookies inkl. US-Dienste"), für Onlinewerbezwecke ("Advertising Cookies") und um Content der Dich interessiert anzuzeigen (personalisierte Werbung; "Targeting Cookies"), deren nähere Beschreibung unter dem Button "Einstellungen" zu finden ist.
Überdies führen wir Marketing-Aktivitäten durch und binden externe Medien ein („Targeting und Advertising (inkl. US-Dienste)“). Sie können entweder über „Einstellungen“ die jeweils ausgewählten Kategorien von Cookies und externen Medien zulassen bzw. – sofern es nicht Essentielle Cookies sind - ablehnen oder alle Cookies und Medien durch Klicken auf "Akzeptieren" bzw. "Alle akzeptieren" akzeptieren. Bei diesen Cookies werden Daten von uns und von Drittanbietern verarbeitet, die ihren Sitz in den USA haben. Wenn Sie Ihre Zustimmung für alle Dienste erteilen, so willigen Sie auch explizit nach Art. 49 Abs. 1 lit. a) DSGVO in die Datenübermittlung in die USA ein. Weitere Informationen darüber, wie wir Ihre Daten verwenden (insb die Speicherdauer), finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Kassensoftware
100% finanzamtkonform nach RKSV – startklar für die Signaturpflicht!
Basis-Funktionen
Unsere Kassensystem-Funktionen für alle Branchen
Gastro-Funktionen
Erweiterte Funktionen mit Tischbedienung und Funkbonierung
Kassenbuch
Erfasse Bar-Transaktionen automatisch und perfekt in die Kasse eingebunden.
Bargeldlos mit readyPay
Unser Zahlungsdienst für Karte und Mobile Payment, direkt integriert in Deine Kasse.
Digitaler Beleg
Schnell, papierlos, umweltfreundlich – per QR-Code aufs Handy.
Download als App
Verwende unsere Kassen-App auf iOS, Android und Windows
POS-Kassensystem
Schnelles POS-Kassensystem für Deine Branche
Gastronomie
Das Kassensystem für Restaurants & Cafés mit Tischbetrieb
Einzelhandel
Kassensystem für Boutique, Lebensmittel, Drogerie, Kiosk und mehr
Dienstleistungen
Kassensystem für Friseur, Kosmetik, Physiotherapie und viele weitere
Alle Branchen
Finde das Kassensystem für Deine Branche!
Erfahrungen
Erfahre mehr über uns: Das sagen unsere Kunden!
readyTab
Die flexible Tablet-Kasse, mit oder ohne Tresenhalterung.
NeureadyGo mobile Kasse
Das mobile All-in-One Kassensystem – handlich und platzsparend
readyMax Kassenterminal
Das stationäre All-in-One Kassensystem – perfekt für den Thekenverkauf
readyMini
Schlank, schnell, smart: Das mobile Kartenlesegerät und unsere kleinste Kasse!
iPad-Kasse
iPad Kassensystem: Die einfache Kasse für Dein Tablet
Hardware-Übersicht
Hardware und Zubehör für einen reibungslosen Kassensystem-Betrieb
Kassenlade
Für Deine Bareinnahmen – sicher und übersichtlich
Unterstützte Geräte
Mach Dein Smartphone, Tablet oder Notebook zum Kassensystem!
Hilfe-Center
Hier findest Du erste Schritte und Antworten auf häufig gestellte Fragen
Erste Schritte (Tutorials)
In Video-Tutorials zeigen wir Dir, wie Du schnell mit Deinem Kassensystem startest
Blog
Lese informative Artikel zu Kassentipps, Trends und Rechtskonformität
Lexikon
Wir helfen Dir, Begriffe zu Steuer, Buchhaltung und Kasse leicht zu verstehen
Webinar
Erfahre unverbindlich mehr über unser Produkt und den Kassenbetrieb!
Registrierkassenpflicht
Wir klären alle rechtlichen Fragen rund um die Registrierkassenpflicht
App-Download
Hier kannst Du unsere App kostenlos downloaden
ready2order International
Welcome! Hoş geldiniz! Добро пожаловать! Benvenuti مرحباً بك في موقعنا und mehr.