Was für eine Gaststätte willst Du eröffnen? Die Antwort darauf ist vermutlich der Auslöser für Deine Pläne vom eigenen Gastronomiebetrieb. Wir haben hier trotzdem noch ein paar Ideen für ein stimmiges Konzept inklusive Name und Design zusammengestellt.
Corporate Identity (oder kurz: CI) bedeutet, dass bei einem erfolgreichen Restaurant alles zusammenpassen muss. Gemeint ist, dass Name, Aussehen und Speisekarte einem Konzept folgen sollte.
Sei eindeutig. Ein Betrieb, der “Klein-Venedig” heißt und in dem in altdeutscher Kneipen-Atmosphäre asiatisches Fingerfood serviert wird, ist sicher was Neues, aber es verwirrt die Gäste (auch wenn in der "Off"-Gastronomie immer wieder gern mit exotischen Konzepten gespielt wird - dann allerdings muss der ironische Umbruch auch wirklich konsequent durchgezogen werden).
Kommen in “Klein-Venedig” in mediterran gehaltener Umgebung Pizza und Pasta auf den Teller, ist das Konzept schlüssig.
Corporate Identity umfasst noch mehr: Auch Website, Flyer, Social-Media-Aktivitäten und Anzeigen sollten farblich und inhaltlich zum Konzept passen, damit potenzielle Kunden Dein Lokal bei allen Marketing-Aktivitäten zweifelsfrei wiedererkennen. Ein rundes Unternehmensbild ist auch ein entscheidender Faktor für ein gelungenes Empfehlungsmarketing. Hast Du einmal ein stimmiges Konzept gefunden, musst Du es mit Leben füllen und weiterentwickeln - etwa indem Du daran denkst, Mitarbeitern, Lieferanten oder besonders geschätzten Kunden geschäftliche Weihnachtsgrüsse zukommen zu lassen oder Dein Schaufenster passend zu Deiner Mission zu dekorieren.
Neben regionalen Konzepten wie Italienisch, Griechisch oder Sushi gibt es weitere Stilrichtungen kulinarischer oder thematischer Art, nach denen Du Dein Restaurant ausrichten kannst. Wir haben einige Ideen zusammengetragen:
Name, Logo, Design von Speisekarten und Werbemitteln, Einrichtung, kulinarische Stilrichtung – wenn der Wiedererkennungswert stimmt, dann läuft potenziellen Kunden schon beim Klang Deines Restaurantnamens oder beim Anblick Deines Logos auf einer Anzeige das Wasser im Munde zusammen.
Es lohnt sich also, z. B. gemeinsam mit einem Designer ein stimmiges Gesamtkonzept zu entwickeln und in jedem Fall ein wenig Zeit zu investieren.
Der Name ist das kleinste Aushängeschild Deines Restaurants: Hier muss in wenigen Worten klar sein, was bei Dir auf den Teller kommt. Ausserdem sollte er aussagekräftig, möglichst einzigartig und einprägsam sein.
Bei der Ideensammlung kannst Du z. B. so vorgehen:
Stelle dann aus den Vorschlägen verschiedenen Kombinationen zusammen und teste sie: Welcher Vorschlag gefällt Deiner Zielgruppe am besten? Hier kannst Du auch Referenzen über Facebook sammeln, indem Du unter Deinen Kontakten eine Umfrage startest.
Natürlich kannst Du auch Unterstützung bei professionellen Beratern oder Agenturen suchen, die Namensfindung und auch das gesamte Design von Logo bis Gesamtgestaltung für Dich übernehmen können.
Mit einem Logo drückst Du Deine kulinarische Ausrichtung und Deine Philosophie auf den ersten Blick authentisch aus. Ausserdem solltest Du auch auf die Interessen und Vorlieben Deiner Zielgruppe eingehen. Wichtige Bestandteile eines Logos sind dabei:
Bedenke bei Deinem Design, dass Logos auf vielen Medien ab- und aufgedruckt werden – vom Ladenschild bis zur Zeitungsannonce. Es sollte also auch bei sehr kleiner bzw. schwarz-weisser Darstellung noch gut und deutlich erkennbar sein.
Der Menükasten mit der ausgehängten Speisekarte ist die erste Anlaufstelle Deiner Gäste. Eine übersichtliche, bewusst eingegrenzte Auswahl an Speisen und Getränken ist hier sinnvoll – eine zu grosse Auswahl überfordert und schmälert das Vertrauen in die Küche.
Eine gute Speisekarte ist ausserdem selbsterklärend und einfach zu verstehen.
So überzeugst Du mit einer leckeren Auswahl zu angemessenen Preisen:
Günstige Gerichte können eine tolle Marketingmassnahme für Dein Restaurant sein – gerade bei Neueröffnung. Doch abgesehen von besonderen Tages- oder Einstiegsangeboten empfiehlt es sich, bei der Preisgestaltung von Anfang an mit reell kalkulierten Zahlen zu wirtschaften. So sicherst Du gleichzeitig eine durchgängig hochwertige Qualität.
Ausserdem gibt es neben den Richtlinien zur Kalkulation in der Gastronomie ein paar Tricks bei der Preisgestaltung:
Auch die Aufnahme einiger teurer Gerichte und Getränke kann ein guter Trick sein, um die sonstigen Angebote günstiger erscheinen zu lassen und Deine Gäste “ausgabefreudiger” zu stimmen.
Sabine Amler
Senior Content Manager
Als gelernte Buchhändlerin kennt Sabine beide Seiten der Ladentheke. Dieses praktische Know-how zu Kasse, Buchhaltung und Steuer verbindet sie mit langjähriger Erfahrung im Bereich Marketing zu informativen Texten.
Zum Thema passende Artikel
Mehr anzeigenWir verwenden auf dieser Website Cookies zur Datenerfassung, um dein Nutzererlebnis zu verbessern ("Essentielle Cookies") und Statistiken zur Verbesserung der Qualität unserer Website zu erstellen ("User Analytics Cookies inkl. US-Dienste"), für Onlinewerbezwecke ("Advertising Cookies") und um Content der Dich interessiert anzuzeigen (personalisierte Werbung; "Targeting Cookies"), deren nähere Beschreibung unter dem Button "Einstellungen" zu finden ist. Weiterlesen
Überdies führen wir Marketing-Aktivitäten durch und binden externe Medien ein („Targeting und Advertising (inkl. US-Dienste)“). Sie können entweder über „Einstellungen“ die jeweils ausgewählten Kategorien von Cookies und externen Medien zulassen bzw. – sofern es nicht Essentielle Cookies sind - ablehnen oder alle Cookies und Medien durch Klicken auf "Akzeptieren" bzw. "Alle akzeptieren" akzeptieren. Bei diesen Cookies werden Daten von uns und von Drittanbietern verarbeitet, die ihren Sitz in den USA haben. Wenn Sie Ihre Zustimmung für alle Dienste erteilen, so willigen Sie auch explizit nach Art. 49 Abs. 1 lit. a) DSGVO in die Datenübermittlung in die USA ein. Weitere Informationen darüber, wie wir Ihre Daten verwenden (insb die Speicherdauer), finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Kassensoftware
100% finanzamtkonform nach RKSV - startklar für die Signaturpflicht!
Basis-Funktionen
Unsere Kassensystem-Funktionen für alle Branchen
Gastro-Funktionen
Erweiterte Funktionen mit Tischbedienung und Funkbonierung
Kassenbuch
Erfasse Bar-Transaktionen automatisch und perfekt in die Kasse eingebunden.
Digitaler Beleg
Schnell, papierlos, umweltfreundlich – per QR-Code aufs Handy.
Download als App
Verwende unsere Kassen-App auf iOS, Android und Windows
POS-Kassensystem
Schnelles POS-Kassensystem für Deine Branche
readyMax Kassenterminal
Das stationäre All-in-One Kassensystem – perfekt für den Thekenverkauf
iPad-Kasse
iPad Kassensystem: Die einfache Kasse für Dein Tablet
Hardware-Übersicht
Hardware und Zubehör für einen reibungslosen Kassensystem-Betrieb
Unterstützte Geräte
Mach Dein Smartphone, Tablet oder Notebook zum Kassensystem!
Hilfe-Center
Hier findest Du erste Schritte und Antworten auf häufig gestellte Fragen
Erste Schritte
In Video-Tutorials zeigen wir Dir, wie Du schnell mit Deinem Kassensystem startest
Blog
Lese informative Artikel zu Kassentipps, Trends und Rechtskonformität
Webinar
Erfahre unverbindlich mehr über unser Produkt und den Kassenbetrieb!
App-Download
Hier kannst Du unsere App kostenlos downloaden
ready2order International
Welcome! Hoş geldiniz! Добро пожаловать! Benvenuti مرحباً بك في موقعنا und mehr.