
Unternehmen kommen an diesem Thema nicht vorbei: die Buchhaltung. Eine systematische und lückenlose Buchhaltung ist nicht nur gesetzlich vorgeschrieben, sondern auch eine Grundvoraussetzung, um den Gesamtbetrieb und einzelne Geschäftsprozesse zielgerichtet zu steuern.
Steuersätze und Pflichten im Zusammenhang mit einer ordnungsgemäßen Buchführung hängen von er Art des Unternehmens ab: Hier unterstützen Dich Deine Steuerberatung, geeignete Gründerplattformen, Deine zuständige IHK – und ein modernes Kassensystem, das Dir viele Aufgaben deutlich erleichtert.
Übrigens: Wir verwenden in weiterer Folge die Begriffe "Buchhaltung", "Buchführung" und "Rechnungswesen" synonym.
Mithilfe des Buchhaltungsexports übermittelst Du Deine Daten direkt an Deine Steuerberatung – und statt stapelweise Papierbelege zu sortieren, braucht es dafür mit einem modernen Kassensystem nur wenige Klicks. Wie Du hier vorgehst und welche Dateiformate für den Export möglich sind, erfährst Du in unserem Hilfe-Center.
Nötig wird die Datenübermittlung etwa im Rahmen der monatlichen Abgabe der Umsatzsteuervoranmeldung (UVA) für das Finanzamt (zur Berechnung der Vorsteuer), spätestens aber im Zuge der Erstellung Deines Jahresabschlusses und der Jahressteuererklärungen. Hier schaut sich Deine Steuerberatung noch einmal genau an, ob alle notwendigen Belege gesetzeskonform vorliegen und sämtliche Geldflüsse auf die richtigen Konten gebucht wurden.
Mit dem Buchhaltungsexport genießt Du mehrere Vorteile: Denn so müssen keine Zettelchen zusammengesucht oder manuell ins Buchhaltungsprogramm übertragen werden – stattdessen liegt alles im erforderlichen Format fein säuberlich strukturiert vor. So reduzieren sich Arbeits- und Zeitaufwand auf beiden Seiten, das spart Nerven – und bares Geld.
Bei der Buchhaltung handelt es sich um eine geordnete Aufzeichnung aller Geschäftsvorfälle anhand von Belegen, um sozusagen den Status quo eines Unternehmens mithilfe von Zahlen sichtbar zu machen. Dieses Instrument ist die Grundlage für die Gewinnermittlung und den Jahresabschluss eines Unternehmens.
Die ordnungsgemäße Buchführung verlangt, dass Unternehmen ihre Geschäftsvorfälle mithilfe korrekter Buchungssätze vollständig aufzeichnen. Dazu zählen Faktoren wie Einnahmen und Umsatzerlöse, Materialaufwendungen, Abschreibungen, Ausgaben, Kredite oder Aufwendungen, die durch Löhne und Gehälter entstehen.
Die Buchführungsmethode beschreibt die Methodik, wie ein Unternehmen seinen Erfolg ermittelt und ist abhängig davon, welche Art von Unternehmen Du führst. Dies hängt weniger mit der Tätigkeit und Branche zusammen, sondern davon, ob Du der Buchführungspflicht unterliegst oder nicht. Die Buchführungspflicht meint – wie der Name schon vermuten lässt – die Pflicht zur doppelten Buchführung inklusive Erstellen von Jahresabschluss und Bilanz. Grundsätzlich unterscheidet man folgende Methoden, nämlich die doppelte Buchführung und die Einnahmenüberschussrechnung (auch einfache Buchführung genannt).
Die einfache Buchführung hat zur Aufgabe, lediglich die Einnahmen und Ausgaben eines Unternehmens in vereinfachter Form darzustellen. Diese werden dann jeweils pro Kalenderjahr erfasst und aufgelistet. Die einfache Buchführungsmethode gilt meist für Selbstständige, Freiberufler und Kleingewerbe, die nicht der Bilanzpflicht unterliegen. Für Einzelunternehmen mit Handelsregistereintrag, eingetragene Kaufleute und Personengesellschaften ohne Handelsregistereintrag gilt die Voraussetzung, dass diese in zwei aufeinanderfolgenden Geschäftsjahren weniger als 600.000 Euro Umsatz und weniger als 60.000 Euro Gewinn erwirtschaftet haben. Liegen die Unternehmen darüber, ist eine doppelte Buchführung verpflichtend.
Bei der einfachen Buchführung gilt Folgendes: Die Umsatzsteuer muss erfasst werden, der tägliche Kassenstand und Bargeldbewegungen müssen nicht zwingend aufgelistet werden, sondern können separat geführt werden. Private Einnahmen, der Geldtransfer zwischen Unternehmenskonten sowie das Erfassen von Anlagegütern werden ebenso nicht in der Einnahmen-Ausgaben-Rechnung berücksichtigt. Jegliche Einnahmen und Ausgaben müssen allerdings lückenlos dokumentiert werden wie beispielsweise mithilfe von Kontoauszügen; gesetzlich gesehen, muss nur eine Aufzeichnungsvariante angewendet werden.
Mit der doppelten Buchführung kommt ein kaufmännisches Buchführungssystem zum Einsatz, mit dem Geschäftsvorfälle zweimal erfasst werden (mittels Konto und Gegenkonto). Die doppelte Buchführung wird auch als Doppik oder kaufmännische Buchführung bezeichnet. Hierbei werden zwei Arten von Konten unterschieden: die Bestandskonten und die Erfolgskonten. Zur doppelten Buchführung gehören ebenso die Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) in der die Erfolgskonten landen am Jahresende sowie die Bilanz, in der mit Hilfe der Bestandskonten das betriebliche Vermögen eines Unternehmens abgebildet wird.
Die doppelte Buchführung gilt für Unternehmen, die im Handelsregister eingetragen sind, einen Umsatz von über 600.000 Euro bzw. 60.000 Euro erwirtschaften und nicht im Handelsregister eingetragene Unternehmen, die diesen Umsatz und Gewinn erzielen. Nicht jedes Unternehmen ist daher zur doppelten Buchführung verpflichtet, die freiwillige Eintragung ins Handelsregister ist allerdings möglich. Die Buchführungspflicht ist im Handelsgesetzbuch (HGB) geregelt und in Deutschland gelten die Vorgaben der Grundlagen der ordnungsgemäßen Buchführung (GoB).
Als Faustregel zur doppelten Buchführung gilt:
Das Kassenbuch regelt alle Bargeldgeschäfte eines Unternehmens und hält die Einnahmen/Einzahlungen sowie Ausgaben/Auszahlungen fest. Es stellt ein wichtiges Element in der Buchhaltung dar und ist auch wesentlich für die Bilanz. Für Unternehmer besteht in den meisten Fällen eine Pflicht, ein Kassenbuch ordnungsgemäß zu führen, die sog. Kassenbuchpflicht. Es gelten daher strenge gesetzliche Vorgaben, um die Buchhaltung lückenlos darzustellen. Damit Finanzamt und Co. Deine Bargeldtransaktionen glaubwürdig nachvollziehen können, ist es unumgänglich, dass die Aufzeichnungen vollständig und nach gültigen Richtlinien geführt wird. Achte darauf, dass Du die Nachweise Deiner Bargeschäfte stets erbringst, ansonsten musst Du mit empfindlichen Strafen rechnen.
Folgende Unternehmen müssen ein Kassenbuch führen:
Als Unternehmer:in unterliegst Du der Aufbewahrungspflicht von Dokumenten, Rechnungen oder Lieferscheinen, die den Geschäftsalltag Deines Unternehmens belegen. Dies gilt vor allem dann, wenn Dein Unternehmen zur Buchführung verpflichtet ist. Du musst die Belege Deiner abgeschlossenen Geschäftsvorfälle aufbewahren, um sie im Falle eines Falles für eine spätere Einsicht wie zum Beispiel bei einer Betriebsprüfung griffbereit zu haben. Die Aufbewahrungspflicht der Belege wird ebenso im Handelsgesetzbuch und in der Abgabeordnung geregelt.
Grundsätzlich kannst Du die Dokumente und Belege in digitaler Form aufbewahren – außer Jahresabschlüsse, Eröffnungbilanzen oder Zolldokumente. Diese Ablage muss jedoch den Grundsätzen ordnungsgemäßer Buchführung entsprechen – auch diese Funktion bietet ein modernes Kassensystem.
Haftungsausschluss: Unsere Beiträge stellen ausschließlich unverbindliche Informationen ohne Gewähr auf Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität dar. Es handelt sich dabei um keine Rechts- oder Steuerberatung und erhebt keinesfalls den Anspruch, eine solche darzustellen oder zu ersetzen.
Wir verwenden auf dieser Website Cookies zur Datenerfassung, um dein Nutzererlebnis zu verbessern ("Essentielle Cookies") und Statistiken zur Verbesserung der Qualität unserer Website zu erstellen ("User Analytics Cookies inkl. US-Dienste"), für Onlinewerbezwecke ("Advertising Cookies") und um Content der Dich interessiert anzuzeigen (personalisierte Werbung; "Targeting Cookies"), deren nähere Beschreibung unter dem Button "Einstellungen" zu finden ist.
Überdies führen wir Marketing-Aktivitäten durch und binden externe Medien ein („Targeting und Advertising (inkl. US-Dienste)“). Sie können entweder über „Einstellungen“ die jeweils ausgewählten Kategorien von Cookies und externen Medien zulassen bzw. – sofern es nicht Essentielle Cookies sind - ablehnen oder alle Cookies und Medien durch Klicken auf "Akzeptieren" bzw. "Alle akzeptieren" akzeptieren. Bei diesen Cookies werden Daten von uns und von Drittanbietern verarbeitet, die ihren Sitz in den USA haben. Wenn Sie Ihre Zustimmung für alle Dienste erteilen, so willigen Sie auch explizit nach Art. 49 Abs. 1 lit. a) DSGVO in die Datenübermittlung in die USA ein. Weitere Informationen darüber, wie wir Ihre Daten verwenden (insb die Speicherdauer), finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Kassensoftware
100% finanzamtkonform nach GoBD – natürlich TSE-zertifiziert!
Basis-Funktionen
Unsere Kassensystem-Funktionen für alle Branchen
Gastro-Funktionen
Erweiterte Funktionen mit Tischbedienung und Funkbonierung
Kassenbuch
Erfasse Bar-Transaktionen automatisch und perfekt in die Kasse eingebunden.
Bargeldlos mit readyPay
Unser Zahlungsdienst für Karte und Mobile Payment, direkt integriert in Deine Kasse.
Digitaler Kassenbon
Schnell, papierlos, umweltfreundlich – per QR-Code aufs Handy.
Download als App
Verwende unsere Kassen-App auf iOS, Android und Windows
Registrierkassen
Unsere leistungsstarken Registrierkassen
Gastronomie
Kassensystem für Restaurants & Cafés mit Tischbetrieb
Einzelhandel
Kassensystem für Boutique, Lebensmittel, Drogerie, Kiosk und mehr
Dienstleistungen
Kassensystem für Friseur, Kosmetik, Physiotherapie und viele weitere
Alle Branchen
Finde das Kassensystem für Deine Branche!
Erfahrungen
Erfahre mehr über uns: Das sagen unsere Kunden!
readyTab
Die flexible Tablet-Kasse, mit oder ohne Tresenhalterung.
NeureadyGo mobile Kasse
Das mobile All-in-One Kassensystem – handlich und platzsparend
readyMax Kassenterminal
Das stationäre All-in-One Kassensystem – perfekt für den Thekenverkauf
readyMini
Schlank, schnell, smart: Das mobile Kartenlesegerät und unsere kleinste Kasse!
iPad Kassensystem
iPad Kassensystem: Die einfache Kasse für Dein Tablet
Hardware-Übersicht
Hardware und Zubehör für einen reibungslosen Kassensystem-Betrieb
Kassenschublade
Für Deine Bareinnahmen – sicher und übersichtlich
Unterstützte Geräte
Mach Dein Smartphone, Tablet oder Notebook zum Kassensystem!
Hilfe-Center
Hier findest Du erste Schritte und Antworten auf häufig gestellte Fragen
Erste Schritte (Tutorials)
In Video-Tutorials zeigen wir Dir, wie Du schnell mit Deinem Kassensystem startest
Blog
Lese informative Artikel zu Kassentipps, Trends und Rechtskonformität
Lexikon
Wir helfen Dir, Begriffe zu Steuer, Buchhaltung und Kasse leicht zu verstehen
TSE
Wir klären alle rechtlichen Fragen zur Technischen Sicherheitseinrichtung
Registrierkassenpflicht
Die Registrierkassenpflicht 2027 kommt! Was Du jetzt wissen & tun musst.
Webinar
Erfahre unverbindlich mehr über unser Produkt und den Kassenbetrieb!
App-Download
Hier kannst Du unsere App kostenlos downloaden