Was ist die Berufshaftflichtverpflichtung? Wer einem anderen einen Schaden zufügt, muss laut Gesetz dafür zahlen. Im Privatleben kümmert sich darum die private Haftpflichtversicherung: Sie zahlt den Schaden, den die versicherte Person verursacht hat und wehrt unberechtigte Ansprüche auf Schadenersatz ab. Die Berufshaftpflichtversicherung übernimmt dasselbe für Schäden, die im Rahmen Deiner beruflichen Tätigkeit entstehen. Sie ist dabei speziell auf typische Schadensfälle des jeweiligen Berufs zugeschnitten.
Hier unterscheiden sich drei Gruppen: Gewisse Berufsgruppen sind verpflichtet, sich für den Schadensfall zu versichern, während andere Berufsgruppen sich freiwillig versichern können – und Angestellte, die (meist) über ihren Arbeitgeber versichert sind.

Ärzt:innen, Architekt:innen, Hausverwalter:innen, Hebammen und Rechtsanwält:innen u. a. gehören zu den Berufsgruppen, die gesetzlich oder nach den Vorgaben ihrer Berufskammer verpflichtet sind, eine Berufshaftpflichtversicherung abzuschließen. Dabei wird kein Unterschied zwischen Teil- und Vollzeittätigkeit gemacht.
Dies liegt daran, dass sie bei ihrer Arbeit tagtäglich große Risiken begegnen und schon durch kleinste Fehler große Schäden verursachen können: Wer zum Beispiel als Anwalt Fristen verpasst, als Ärztin eine falsche Diagnose stellt oder als Architekt einen Planungsfehler macht, muss den betroffenen Klient:innen bzw. Patient:innen Schadenersatz zahlen – und dies kann schnell die Millionenhöhe erreichen und bei fehlender Absicherung die Existenz bedrohen.
Für andere Berufe – besonders für Freiberufler:innen und Selbstständige – ist die Berufshaftpflichtversicherung zwar nicht verpflichtend, aber sinnvoll.
Grundsätzlich haften freiberuflich und selbstständig Tätige voll für die von ihnen verursachten Schäden – und das kann ohne Versicherung im Schadensfall teuer werden.
So haftet eine freie Journalistin etwa für den Schaden, den falsche Angaben in einem Artikel verursachen, oder ein Dolmetscher für das Resultat einer fehlerhaften Übersetzung. Auch wenn es hier – anders etwa als bei einem Herzchirurgen – nicht um Leben und Tod geht, kann es teuer werden, wenn der Schaden aus eigener Tasche bezahlt werden muss.
Nicht versicherte Risiken können also auch hier existenzgefährdend sein.
In der Regel müssen sich regulär Beschäftigte keine Gedanken über eine berufliche Haftpflichtversicherung machen: Wenn sie während ihrer beruflichen Tätigkeit Schäden verursachen, haftet das arbeitgebende Unternehmen mit seiner dafür abgeschlossenen Betriebshaftpflichtversicherung. Allerdings gibt es zwei Ausnahmen:
Umgangssprachlich werden sie oft vermischt, sie sind aber dennoch zu unterscheiden:
Die Berufshaftpflichtversicherung kommt für den finanziellen Schaden auf, der anderen Personen durch die berufliche Tätigkeit der versicherten Person entstanden ist. Außerdem wehrt die Berufshaftpflichtversicherung unberechtigte Forderungen ab und übernimmt bei fraglichen Fällen die Anwalts- und Verfahrenskosten für die versicherte Person.
Hier unterscheidet man drei Arten:
Ein Vermögensschaden entsteht etwa dadurch, wenn eine Steuerberaterin die Einspruchsfrist gegen einen fehlerhaften Steuerbescheid versäumt. Dann ersetzt ihre Haftpflichtversicherung den entstandenen Schaden beim betroffenen Klienten.
Während sich Mediziner:innen also v. a. gegen Personenschaden versichern, ist die Absicherung gegen Vermögensschäden besonders wichtig für beratende Berufe und Dienstleistungen. Dazu gehören zum Beispiel: Rechtsberatung, Steuerberatung oder Unternehmensberatung.
Wichtig: Eine Berufshaftpflichtversicherung für Vermögensschäden kann mit einer Betriebs- oder Bürohaftpflichtversicherung ergänzt werden. So sind auch mögliche Personen- und Sachschäden abgedeckt, z. B. wenn ein Anwaltsgehilfe aus Versehen Kaffee auf die Jacke einer Klientin verschüttet.
Die Deckungssumme oder Versicherungssumme beschreibt den maximalen Betrag, den eine Versicherung im Schadenfall zahlt. Überschreitet der Schaden diese Summe, musst Du als Versicherungsnehmer:in die Differenz aus eigener Tasche begleichen.
Bei der Berufshaftpflichtversicherung werden für Sach-, Personen- und Vermögensschäden individuelle Deckungssummen festgelegt.
Bei Berufen mit verpflichtender Berufshaftpflichtversicherung sind oft gesetzliche Mindestdeckungssummen vorgeschrieben. Freiberuflich und selbstständig Tätige sollten sich dagegen beraten lassen, welche Versicherungssumme realistisch ihrem individuellen Risiko entsprechen und im Vertrag festgehalten werden sollten.
Neben der Berufshaftpflichtversicherung bzw. Betriebshaftversicherung, gibt es noch weitere Versicherungen, die für Selbstständige empfehlenswert sein können. In unserem Blogbeitrag zur Gewerbeversicherung findest Du alle Informationen zum ausreichenden Versicherungsschutz.
Haftungsausschluss: Unsere Beiträge stellen ausschließlich unverbindliche Informationen ohne Gewähr auf Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität dar. Es handelt sich dabei um keine Rechts- oder Steuerberatung und erhebt keinesfalls den Anspruch, eine solche darzustellen oder zu ersetzen.
Wir verwenden auf dieser Website Cookies zur Datenerfassung, um dein Nutzererlebnis zu verbessern ("Essentielle Cookies") und Statistiken zur Verbesserung der Qualität unserer Website zu erstellen ("User Analytics Cookies inkl. US-Dienste"), für Onlinewerbezwecke ("Advertising Cookies") und um Content der Dich interessiert anzuzeigen (personalisierte Werbung; "Targeting Cookies"), deren nähere Beschreibung unter dem Button "Einstellungen" zu finden ist.
Überdies führen wir Marketing-Aktivitäten durch und binden externe Medien ein („Targeting und Advertising (inkl. US-Dienste)“). Sie können entweder über „Einstellungen“ die jeweils ausgewählten Kategorien von Cookies und externen Medien zulassen bzw. – sofern es nicht Essentielle Cookies sind - ablehnen oder alle Cookies und Medien durch Klicken auf "Akzeptieren" bzw. "Alle akzeptieren" akzeptieren. Bei diesen Cookies werden Daten von uns und von Drittanbietern verarbeitet, die ihren Sitz in den USA haben. Wenn Sie Ihre Zustimmung für alle Dienste erteilen, so willigen Sie auch explizit nach Art. 49 Abs. 1 lit. a) DSGVO in die Datenübermittlung in die USA ein. Weitere Informationen darüber, wie wir Ihre Daten verwenden (insb die Speicherdauer), finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Kassensoftware
100% finanzamtkonform nach GoBD – natürlich TSE-zertifiziert!
Basis-Funktionen
Unsere Kassensystem-Funktionen für alle Branchen
Gastro-Funktionen
Erweiterte Funktionen mit Tischbedienung und Funkbonierung
Kassenbuch
Erfasse Bar-Transaktionen automatisch und perfekt in die Kasse eingebunden.
Bargeldlos mit readyPay
Unser Zahlungsdienst für Karte und Mobile Payment, direkt integriert in Deine Kasse.
Digitaler Kassenbon
Schnell, papierlos, umweltfreundlich – per QR-Code aufs Handy.
Download als App
Verwende unsere Kassen-App auf iOS, Android und Windows
Registrierkassen
Unsere leistungsstarken Registrierkassen
Gastronomie
Kassensystem für Restaurants & Cafés mit Tischbetrieb
Einzelhandel
Kassensystem für Boutique, Lebensmittel, Drogerie, Kiosk und mehr
Dienstleistungen
Kassensystem für Friseur, Kosmetik, Physiotherapie und viele weitere
Alle Branchen
Finde das Kassensystem für Deine Branche!
Erfahrungen
Erfahre mehr über uns: Das sagen unsere Kunden!
readyTab
Die flexible Tablet-Kasse, mit oder ohne Tresenhalterung.
readyGo mobile Kasse
Das mobile All-in-One Kassensystem – handlich und platzsparend
readyMax 2 Kassenterminal
Das stationäre All-in-One Kassensystem – perfekt für den Thekenverkauf
NeureadyMini
Schlank, schnell, smart: Das mobile Kartenlesegerät und unsere kleinste Kasse!
iPad Kassensystem
iPad Kassensystem: Die einfache Kasse für Dein Tablet
Hardware-Übersicht
Hardware und Zubehör für einen reibungslosen Kassensystem-Betrieb
Kassenschublade
Für Deine Bareinnahmen – sicher und übersichtlich
Unterstützte Geräte
Mach Dein Smartphone, Tablet oder Notebook zum Kassensystem!
Hilfe-Center
Hier findest Du erste Schritte und Antworten auf häufig gestellte Fragen
Erste Schritte (Tutorials)
In Video-Tutorials zeigen wir Dir, wie Du schnell mit Deinem Kassensystem startest
Blog
Lese informative Artikel zu Kassentipps, Trends und Rechtskonformität
Lexikon
Wir helfen Dir, Begriffe zu Steuer, Buchhaltung und Kasse leicht zu verstehen
TSE
Wir klären alle rechtlichen Fragen zur Technischen Sicherheitseinrichtung
Registrierkassenpflicht
Die Registrierkassenpflicht 2027 kommt! Was Du jetzt wissen & tun musst.
Webinar
Erfahre unverbindlich mehr über unser Produkt und den Kassenbetrieb!
App-Download
Hier kannst Du unsere App kostenlos downloaden