Was ist eine Bilanz? Bei der Bilanz handelt es sich um eine Kurzfassung der Vermögenslage eines Unternehmens. Sie dient dazu, sich einen ersten Eindruck über das Unternehmen zu verschaffen. Dabei wird auf der Aktivseite das Vermögen, welches grob in Anlagevermögen und Umlaufvermögen unterteilt werden kann, und das Eigenkapital sowie Fremdkapital (Schulden) auf der Passivseite der Bilanz dargestellt. Die Bilanz ist außerdem Bestandteil der doppelten Buchführung.
Die Bilanz zeigt somit ein Unternehmen aus zwei Perspektiven. Auf der Passivseite wird die Mittelherkunft dargestellt, also woher das Kapital des Unternehmens entstammt, und auf der Aktivseite wie das Kapital verwendet wird somit die Mittelverwendung. Dabei muss sich die Aktivseite und die Passivseite wertmäßig immer ausgleichen. Wir haben Dir hierfür ein kleines Beispiel erstellt, um die beiden Seiten entsprechend zu illustrieren:
Aktiva |
Passiva |
Anlagevermögen 15 |
Eigenkapital 10 |
Umlaufvermögen 5 |
Fremdkapital 10 |
Summe Aktiva 20 |
Summe Passiva 20 |
Wichtig: Die Bilanz ist immer eine Momentaufnahme am Bilanzstichtag. Das bedeutet: Vermögen und Schulden verändern sich laufend aufgrund von verschiedenen Geschäftstätigkeiten des Unternehmens.
Die sogenannte “Aktiva” in der linken Spalte der Bilanz fasst grundsätzlich zwei verschiedene Vermögenswerte zusammen: das Anlagevermögen und das Umlaufvermögen. Beide sind nach der jeweiligen Liquidierbarkeit absteigend sortiert, d. h. alle Positionen, die schnell zu Geld zu machen sind, finden sich zuunterst in der Bilanz.
Zum Anlagevermögen zählen alle Vermögensgegenstände, die dauerhaft (d.h. in der Regel länger als 1 Jahr) im Besitz des Unternehmens verbleiben und ohne die das Unternehmen nicht betriebsfähig wäre – diese Gegenstände unterscheidet man zusätzlich nach materiellen und immateriellen Kriterien. So zählen zu den materiellen Vermögensgegenständen beispielsweise das Unternehmensgebäude, technische Gerätschaften und Maschinen; zu immateriellen Vermögensgegenständen zählen beispielsweise Patente, Lizenzen und Software.
Zum Umlaufvermögen werden alle Vermögensgegenstände gerechnet, die durch Verkauf oder Verwendung wortwörtlich in Umlauf gelangen sollen. Sie dienen dem Unternehmen nur für einen kurzfristigen Zeitraum (d.h. un der Regel kürzer als 1 Jahr). Dazu zählen beispielsweise Warenvorräte, Kontoguthaben, Forderungen aus Lieferungen und Leistungen sowie liquide Mittel wie unter anderem Bargeld.
Anlagevermögen und Umlaufvermögen bilden gemeinsam den Vermögenswert, für welchen das Unternehmen Geld ausgegeben hat. Dem gegenübergestellt findet sich in der Bilanz die sogenannte “Passivseite”.
Die sogenannte “Passiva” in der rechten Spalte der Bilanz zeigt das Kapital des Unternehmens auf. Diese wird grundsätzlich in Eigenkapital und Fremdkapital strukturiert.
Hierbei handelt sich um Kapital, das dem Unternehmen von Eigentümer:innen des Unternehmens auf unbestimmte Zeit zur Verfügung gestellt wird. Dabei handelt es sich also Geld, welches dem Unternehmen gehört. Eine wichtige Kennzahl (KPI) für Investor:innen hängt mit diesem Wert zusammen, nämlich die Eigenkapitalrentabilität.
Beim Fremdkapital handelt sich um jene Bilanzposten, welche nicht zum Unternehmen gehören und die nach Fristablauf zurückzuzahlen sind. Hierzu gehören beispielsweise Kredite und Verbindlichkeiten, wie zum Beispiel von Lieferungen und Leistungen. Demnach handelt es sich dabei also um Schulden des Unternehmens an Dritte.
Hier erfährst Du mehr über die Bilanzierungspflicht.
Haftungsausschluss: Unsere Beiträge stellen ausschließlich unverbindliche Informationen ohne Gewähr auf Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität dar. Es handelt sich dabei um keine Rechts- oder Steuerberatung und erhebt keinesfalls den Anspruch, eine solche darzustellen oder zu ersetzen.
Wir verwenden auf dieser Website Cookies zur Datenerfassung, um dein Nutzererlebnis zu verbessern ("Essentielle Cookies") und Statistiken zur Verbesserung der Qualität unserer Website zu erstellen ("User Analytics Cookies inkl. US-Dienste"), für Onlinewerbezwecke ("Advertising Cookies") und um Content der Dich interessiert anzuzeigen (personalisierte Werbung; "Targeting Cookies"), deren nähere Beschreibung unter dem Button "Einstellungen" zu finden ist.
Überdies führen wir Marketing-Aktivitäten durch und binden externe Medien ein („Targeting und Advertising (inkl. US-Dienste)“). Sie können entweder über „Einstellungen“ die jeweils ausgewählten Kategorien von Cookies und externen Medien zulassen bzw. – sofern es nicht Essentielle Cookies sind - ablehnen oder alle Cookies und Medien durch Klicken auf "Akzeptieren" bzw. "Alle akzeptieren" akzeptieren. Bei diesen Cookies werden Daten von uns und von Drittanbietern verarbeitet, die ihren Sitz in den USA haben. Wenn Sie Ihre Zustimmung für alle Dienste erteilen, so willigen Sie auch explizit nach Art. 49 Abs. 1 lit. a) DSGVO in die Datenübermittlung in die USA ein. Weitere Informationen darüber, wie wir Ihre Daten verwenden (insb die Speicherdauer), finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Kassensoftware
100% finanzamtkonform nach GoBD – natürlich TSE-zertifiziert!
Basis-Funktionen
Unsere Kassensystem-Funktionen für alle Branchen
Gastro-Funktionen
Erweiterte Funktionen mit Tischbedienung und Funkbonierung
Kassenbuch
Erfasse Bar-Transaktionen automatisch und perfekt in die Kasse eingebunden.
Bargeldlos mit readyPay
Unser Zahlungsdienst für Karte und Mobile Payment, direkt integriert in Deine Kasse.
Digitaler Kassenbon
Schnell, papierlos, umweltfreundlich – per QR-Code aufs Handy.
Download als App
Verwende unsere Kassen-App auf iOS, Android und Windows
Registrierkassen
Unsere leistungsstarken Registrierkassen
Gastronomie
Kassensystem für Restaurants & Cafés mit Tischbetrieb
Einzelhandel
Kassensystem für Boutique, Lebensmittel, Drogerie, Kiosk und mehr
Dienstleistungen
Kassensystem für Friseur, Kosmetik, Physiotherapie und viele weitere
Alle Branchen
Finde das Kassensystem für Deine Branche!
Erfahrungen
Erfahre mehr über uns: Das sagen unsere Kunden!
readyTab
Die flexible Tablet-Kasse, mit oder ohne Tresenhalterung.
NeureadyGo mobile Kasse
Das mobile All-in-One Kassensystem – handlich und platzsparend
readyMax Kassenterminal
Das stationäre All-in-One Kassensystem – perfekt für den Thekenverkauf
readyMini
Schlank, schnell, smart: Das mobile Kartenlesegerät und unsere kleinste Kasse!
iPad Kassensystem
iPad Kassensystem: Die einfache Kasse für Dein Tablet
Hardware-Übersicht
Hardware und Zubehör für einen reibungslosen Kassensystem-Betrieb
Kassenschublade
Für Deine Bareinnahmen – sicher und übersichtlich
Unterstützte Geräte
Mach Dein Smartphone, Tablet oder Notebook zum Kassensystem!
Hilfe-Center
Hier findest Du erste Schritte und Antworten auf häufig gestellte Fragen
Erste Schritte (Tutorials)
In Video-Tutorials zeigen wir Dir, wie Du schnell mit Deinem Kassensystem startest
Blog
Lese informative Artikel zu Kassentipps, Trends und Rechtskonformität
Lexikon
Wir helfen Dir, Begriffe zu Steuer, Buchhaltung und Kasse leicht zu verstehen
TSE
Wir klären alle rechtlichen Fragen zur Technischen Sicherheitseinrichtung
Registrierkassenpflicht
Die Registrierkassenpflicht soll 2027 kommt! Was Du jetzt wissen & tun musst.
Webinar
Erfahre unverbindlich mehr über unser Produkt und den Kassenbetrieb!
App-Download
Hier kannst Du unsere App kostenlos downloaden