Was sind Einzelkosten? Einzelkosten entstehen im direkten Zusammenhang mit der Herstellung eines Produkts oder der Bereitstellung einer Dienstleistung. Sie bezeichnen in der Kostenrechnung die Kosten, die sich unmittelbar einem Kostenverursacher (Kostenstelle oder Kostenträger), zuordnen lassen. Das Gegenteil der Einzelkosten stellen die Gemeinkosten dar, sie sich keinem direkten Verursacher zuordnen lassen.
Einzelkosten können im Unternehmen einem bestimmten Verursacher zugeordnet werden – dies und nichts anderes ist mit dem Begriff “Verursachungsprinzip” gemeint. So werden sie etwa beim Businessplan erstellen aufgeschlüsselt.
Allerdings gibt es auch Ausnahmen: Zu den Einzelkosten zählen nämlich auch die Sondereinzelkosten, die sich meist nicht getreu dieses Prinzips einer einzelnen Kostenträgereinheit zurechnen lassen. Ein Beispiel für entsprechende Sondereinzelkosten der Fertigung sind z. B. die Kosten, die bei der Entwicklung des Prototyps eines neuen Produktes entstehen. Dennoch werden sie nicht den Gemeinkosten, sondern den Einzelkosten dieses Produkts zugerechnet.
Der Begriff Kostenträger bezeichnet alle hergestellten Produkte oder Dienstleistungen eines Unternehmens, deren Bereitstellung (Produktion, Materialankauf etc.) Kosten verursacht.
Kostenstellen sind Orte, an denen Kosten entstehen. Diese sind z. B. nach Verantwortungsbereichen/Abteilungen, räumlichen Gesichtspunkten oder Fertigungsschritten definiert.
Einzelkosten unterscheidet man nach

Unter Materialkosten fallen alle Aufwendungen für Rohstoffe oder Einzelteile, die für die Herstellung eines bestimmten Produkts oder das Bereitstellen einer bestimmten Dienstleistung unmittelbar nötig sind. Diese Kosten erfasst das Controlling in der Regel über sogenannte Materialentnahmescheine.
Die Fertigungseinzelkosten bezeichnen die bei der Produktion eines Artikels oder der Erbringung einer Dienstleistung anfallenden Lohnkosten.
Zu den Sondereinzelkosten der Fertigung – auch Fertigungssonderkosten genannt – zählen die bei der Herstellung auftrags- oder chargenweise zu erfassenden Kosten. Sprich: Sie entstehen nicht direkt durch die Herstellung eines einzelnen Teils, sondern durch Anfertigung der gesamten Stückzahl.
Dazu gehören etwa die Kosten für Werkzeuge, für Lizenzgebühren, für Materialanalysen, für Gussformen oder extra angefertigte Modelle.
Bei den Sondereinzelkosten des Vertriebs handelt es sich um die Kosten, die mit dem Verkauf von Produkten oder Dienstleistungen im Zusammenhang stehen. Sie lassen sich ebenfalls nicht einem einzelnen Teil oder Vorgang zuordnen, sondern fallen wie oben beschrieben auftrags- oder chargenweise im Vertriebsbereich des Unternehmens an. Beispiele für auch als Vertriebssonderkosten bezeichnete Kosten sind etwa spezielle Verpackungen, Zollgebühren, Ausgangsfrachten und Provisionen.
Die Einzelkosten als direkte Kosten sind Grundlagen der Vollkostenrechnung, bei der sämtliche Kosten auf den zugehörigen Kostenträger verrechnet werden. Damit sind sie äußerst wichtig für eine korrekte betriebliche Kalkulation, eine geordnete Buchhaltung und die Quartalsplanung.
Außerdem lassen sich die Einzelkosten von den für bestimmte Kostenstellen zuständigen Angestellten oft relativ einfach beeinflussen – es handelt sich also um variable Kosten. Hier zwei Beispiele:
Gemeinkosten und Einzelkosten zusammen ergeben die Gesamtkosten für ein Produkt oder eine Dienstleistung.
Der wichtigste Unterschied zwischen Einzelkosten und Gemeinkosten ist, ob die betreffenden Kosten direkt einem bestimmten Kostenträger oder einer bestimmten Kostenstelle zugeordnet werden können. Bei Gemeinkosten ist diese direkte Zurechenbarkeit im Gegensatz zu den Einzelkosten nicht möglich: Gemeinkosten sind zum Beispiel Kosten für Maschinen, Strom, Miete oder den firmeneigenen Fuhrpark.
Anders als die Einzelkosten, welche unmittelbar zugerechnet werden, können die Gemeinkosten den Kostenträgern nur mithilfe von Zuschlagssätzen zugerechnet werden.
Je nach Perspektive können gewisse Kosten sowohl als Einzelkosten wie auch als Gemeinkosten betrachtet werden.
Beispiel: Durch Miete oder Beheizen eines Raums entstehen Kosten. Ist der entsprechende Raum der Verwaltung zuzuordnen, entstehen dabei Gemeinkosten. Gehört der entsprechende Raum jedoch zur Fertigung und wird dort ein bestimmtes Teil hergestellt, sind die Kosten den Einzelkosten zugeordnet.
Die Einzelkosten sind stets variable Kosten, da sie sich mit der Produktionsleistung bzw. der Auslastung des Betriebs verändern. Umgekehrt gilt dies jedoch nicht: Nicht alle variablen Kosten sind auch gleichzeitig Einzelkosten.
Haftungsausschluss: Unsere Beiträge stellen ausschließlich unverbindliche Informationen ohne Gewähr auf Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität dar. Es handelt sich dabei um keine Rechts- oder Steuerberatung und erhebt keinesfalls den Anspruch, eine solche darzustellen oder zu ersetzen.
Wir verwenden auf dieser Website Cookies zur Datenerfassung, um dein Nutzererlebnis zu verbessern ("Essentielle Cookies") und Statistiken zur Verbesserung der Qualität unserer Website zu erstellen ("User Analytics Cookies inkl. US-Dienste"), für Onlinewerbezwecke ("Advertising Cookies") und um Content der Dich interessiert anzuzeigen (personalisierte Werbung; "Targeting Cookies"), deren nähere Beschreibung unter dem Button "Einstellungen" zu finden ist.
Überdies führen wir Marketing-Aktivitäten durch und binden externe Medien ein („Targeting und Advertising (inkl. US-Dienste)“). Sie können entweder über „Einstellungen“ die jeweils ausgewählten Kategorien von Cookies und externen Medien zulassen bzw. – sofern es nicht Essentielle Cookies sind - ablehnen oder alle Cookies und Medien durch Klicken auf "Akzeptieren" bzw. "Alle akzeptieren" akzeptieren. Bei diesen Cookies werden Daten von uns und von Drittanbietern verarbeitet, die ihren Sitz in den USA haben. Wenn Sie Ihre Zustimmung für alle Dienste erteilen, so willigen Sie auch explizit nach Art. 49 Abs. 1 lit. a) DSGVO in die Datenübermittlung in die USA ein. Weitere Informationen darüber, wie wir Ihre Daten verwenden (insb die Speicherdauer), finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Kassensoftware
100% finanzamtkonform nach GoBD – natürlich TSE-zertifiziert!
Basis-Funktionen
Unsere Kassensystem-Funktionen für alle Branchen
Gastro-Funktionen
Erweiterte Funktionen mit Tischbedienung und Funkbonierung
Kassenbuch
Erfasse Bar-Transaktionen automatisch und perfekt in die Kasse eingebunden.
Bargeldlos mit readyPay
Unser Zahlungsdienst für Karte und Mobile Payment, direkt integriert in Deine Kasse.
Digitaler Kassenbon
Schnell, papierlos, umweltfreundlich – per QR-Code aufs Handy.
Download als App
Verwende unsere Kassen-App auf iOS, Android und Windows
Registrierkassen
Unsere leistungsstarken Registrierkassen
Gastronomie
Kassensystem für Restaurants & Cafés mit Tischbetrieb
Einzelhandel
Kassensystem für Boutique, Lebensmittel, Drogerie, Kiosk und mehr
Dienstleistungen
Kassensystem für Friseur, Kosmetik, Physiotherapie und viele weitere
Alle Branchen
Finde das Kassensystem für Deine Branche!
Erfahrungen
Erfahre mehr über uns: Das sagen unsere Kunden!
readyTab
Die flexible Tablet-Kasse, mit oder ohne Tresenhalterung.
NeureadyGo mobile Kasse
Das mobile All-in-One Kassensystem – handlich und platzsparend
readyMax Kassenterminal
Das stationäre All-in-One Kassensystem – perfekt für den Thekenverkauf
readyMini
Schlank, schnell, smart: Das mobile Kartenlesegerät und unsere kleinste Kasse!
iPad Kassensystem
iPad Kassensystem: Die einfache Kasse für Dein Tablet
Hardware-Übersicht
Hardware und Zubehör für einen reibungslosen Kassensystem-Betrieb
Kassenschublade
Für Deine Bareinnahmen – sicher und übersichtlich
Unterstützte Geräte
Mach Dein Smartphone, Tablet oder Notebook zum Kassensystem!
Hilfe-Center
Hier findest Du erste Schritte und Antworten auf häufig gestellte Fragen
Erste Schritte (Tutorials)
In Video-Tutorials zeigen wir Dir, wie Du schnell mit Deinem Kassensystem startest
Blog
Lese informative Artikel zu Kassentipps, Trends und Rechtskonformität
Lexikon
Wir helfen Dir, Begriffe zu Steuer, Buchhaltung und Kasse leicht zu verstehen
TSE
Wir klären alle rechtlichen Fragen zur Technischen Sicherheitseinrichtung
Registrierkassenpflicht
Die Registrierkassenpflicht 2027 kommt! Was Du jetzt wissen & tun musst.
Webinar
Erfahre unverbindlich mehr über unser Produkt und den Kassenbetrieb!
App-Download
Hier kannst Du unsere App kostenlos downloaden