Was sind Gemeinkosten? Im Gegensatz zu den Einzelkosten lassen sich die Gemeinkosten nicht eindeutig einem Kostenträger zuordnen. Das bedeutet: Statt sich eindeutig etwa auf die Produktion eines bestimmten Produkts zu beziehen, fallen Gemeinkosten für mehrere Produktionseinheiten oder Aufträge gleichzeitig an. Um sie in Rechnung stellen zu können, müssen sie anteilig auf einzelne Kostenstellen verteilt werden.
Gemeinkosten sind immer betriebliche Fixkosten wie zum Beispiel Miete und oder auch Löhne. Sie fallen immer für mehrere Produktionsreihen oder Aufträge an. Dennoch müssen sie vom Controlling und in der Bilanz verrechnet werden bzw. in Rechnung gestellt werden können: Dafür werden sie bei der Kalkulation nach einem bestimmten Schlüssel (auch Kalkulationssatz genannt) den jeweiligen Kostenstellen zugeordnet und über Zuschläge der Kostenträger weiterverrechnet.
Wichtig zu wissen: Variable Kosten können, aber müssen keine Gemeinkosten sein. Zum Beispiel zählt die Reparatur einer Betriebsanlage zu den Gemeinkosten, während ein Materialkauf für eine geplante Produktherstellung den Einzelkosten zugerechnet wird.
Was sind Einzelkosten und Gemeinkosten? |
|
Einzelkosten = eindeutig einem Kostenträger zuzuordnen |
Gemeinkosten = laufende Kosten, die durch einen Schlüssel aufgeteilt werden |
z. B.
|
z. B.
|
Einzelkosten können eindeutig einem Kostenträger zugeordnet werden – zum Beispiel ist die Aufwendung für den Ankauf einer Lieferung Stahl unmittelbar der Herstellung einer Lage Schrauben zuzuordnen. Bei Einzelkosten kann das Controlling also ohne Zweifel oder Schätzung feststellen, welches Produkt oder welche Dienstleistung welchen Kostenaufwand verursacht hat.
Der Begriff Kostenträger bezeichnet alle hergestellten Produkte oder Dienstleistungen des Unternehmens, deren Bereitstellung (Produktion, Materialankauf etc.) Kosten verursacht.
Kostenstellen sind dagegen Orte, an denen Kosten entstehen. Diese können z. B. nach Verantwortungsbereichen/Abteilungen, räumlichen Gesichtspunkten oder Fertigungsschritten definiert werden.
Bei den Gemeinkosten werden verschiedene Arten unterschieden. Dabei gibt es einerseits die echten und die unechten Gemeinkosten.
Außerdem werden entstehende Gemeinkosten dem Bereich zugeordnet, in dem sie entstehen:
Durch diese Zuordnung zum Bereich können sie als Gesamtposten ermittelt und dann mithilfe eines Verteilungsschlüssels den einzelnen Produkten (also den Kostenträgern) zugerechnet werden.
Echte Gemeinkosten können keiner einzelnen Dienstleistung oder keinem bestimmten Produkt zugeordnet werden: Jedes Unternehmen hat – unabhängig von den eindeutig zuweisbaren Einzelkosten wie z. B. dem Einkauf von Holz für die Herstellung einer beauftragten Kücheneinrichtung – laufende Kosten, die gedeckt werden müssen.
Zu den echten Gemeinkosten gehören zum Beispiel Miete für die Betriebsräume, Anschaffungskosten für neue Maschinen oder Kosten für die Verwaltung des Unternehmens.
Bei den unechten Gemeinkosten handelt es sich um Kosten, die eigentlich zu den Einzelkosten gerechnet werden könnten – allerdings ist ihre Messung oder Zählung dafür zu aufwendig. Zum Beispiel benötigt das Schneiden jedes einzelnen Schraubengewindes Strom: Um die winzige Menge Strom, die jeweils verbraucht wird, und die dadurch erzeugten Kosten feststellen zu können, wären aufwendige Messverfahren nötig – und diese würden wiederum Zusatzkosten verursachen. Daher wird in der Kostenrechnung die gesamte, für Strom aufgewendete Summe als (unechte) Gemeinkosten verrechnet.
Haftungsausschluss: Unsere Beiträge stellen ausschließlich unverbindliche Informationen ohne Gewähr auf Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität dar. Es handelt sich dabei um keine Rechts- oder Steuerberatung und erhebt keinesfalls den Anspruch, eine solche darzustellen oder zu ersetzen.
Wir verwenden auf dieser Website Cookies zur Datenerfassung, um dein Nutzererlebnis zu verbessern ("Essentielle Cookies") und Statistiken zur Verbesserung der Qualität unserer Website zu erstellen ("User Analytics Cookies inkl. US-Dienste"), für Onlinewerbezwecke ("Advertising Cookies") und um Content der Dich interessiert anzuzeigen (personalisierte Werbung; "Targeting Cookies"), deren nähere Beschreibung unter dem Button "Einstellungen" zu finden ist.
Überdies führen wir Marketing-Aktivitäten durch und binden externe Medien ein („Targeting und Advertising (inkl. US-Dienste)“). Sie können entweder über „Einstellungen“ die jeweils ausgewählten Kategorien von Cookies und externen Medien zulassen bzw. – sofern es nicht Essentielle Cookies sind - ablehnen oder alle Cookies und Medien durch Klicken auf "Akzeptieren" bzw. "Alle akzeptieren" akzeptieren. Bei diesen Cookies werden Daten von uns und von Drittanbietern verarbeitet, die ihren Sitz in den USA haben. Wenn Sie Ihre Zustimmung für alle Dienste erteilen, so willigen Sie auch explizit nach Art. 49 Abs. 1 lit. a) DSGVO in die Datenübermittlung in die USA ein. Weitere Informationen darüber, wie wir Ihre Daten verwenden (insb die Speicherdauer), finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Kassensoftware
100% finanzamtkonform nach GoBD – natürlich TSE-zertifiziert!
Basis-Funktionen
Unsere Kassensystem-Funktionen für alle Branchen
Gastro-Funktionen
Erweiterte Funktionen mit Tischbedienung und Funkbonierung
Kassenbuch
Erfasse Bar-Transaktionen automatisch und perfekt in die Kasse eingebunden.
Bargeldlos mit readyPay
Unser Zahlungsdienst für Karte und Mobile Payment, direkt integriert in Deine Kasse.
Digitaler Kassenbon
Schnell, papierlos, umweltfreundlich – per QR-Code aufs Handy.
Download als App
Verwende unsere Kassen-App auf iOS, Android und Windows
Registrierkassen
Unsere leistungsstarken Registrierkassen
Gastronomie
Kassensystem für Restaurants & Cafés mit Tischbetrieb
Einzelhandel
Kassensystem für Boutique, Lebensmittel, Drogerie, Kiosk und mehr
Dienstleistungen
Kassensystem für Friseur, Kosmetik, Physiotherapie und viele weitere
Alle Branchen
Finde das Kassensystem für Deine Branche!
Erfahrungen
Erfahre mehr über uns: Das sagen unsere Kunden!
readyTab
Die flexible Tablet-Kasse, mit oder ohne Tresenhalterung.
NeureadyGo mobile Kasse
Das mobile All-in-One Kassensystem – handlich und platzsparend
readyMax Kassenterminal
Das stationäre All-in-One Kassensystem – perfekt für den Thekenverkauf
readyMini
Schlank, schnell, smart: Das mobile Kartenlesegerät und unsere kleinste Kasse!
iPad Kassensystem
iPad Kassensystem: Die einfache Kasse für Dein Tablet
Hardware-Übersicht
Hardware und Zubehör für einen reibungslosen Kassensystem-Betrieb
Kassenschublade
Für Deine Bareinnahmen – sicher und übersichtlich
Unterstützte Geräte
Mach Dein Smartphone, Tablet oder Notebook zum Kassensystem!
Hilfe-Center
Hier findest Du erste Schritte und Antworten auf häufig gestellte Fragen
Erste Schritte (Tutorials)
In Video-Tutorials zeigen wir Dir, wie Du schnell mit Deinem Kassensystem startest
Blog
Lese informative Artikel zu Kassentipps, Trends und Rechtskonformität
Lexikon
Wir helfen Dir, Begriffe zu Steuer, Buchhaltung und Kasse leicht zu verstehen
TSE
Wir klären alle rechtlichen Fragen zur Technischen Sicherheitseinrichtung
Registrierkassenpflicht
Die Registrierkassenpflicht soll 2027 kommt! Was Du jetzt wissen & tun musst.
Webinar
Erfahre unverbindlich mehr über unser Produkt und den Kassenbetrieb!
App-Download
Hier kannst Du unsere App kostenlos downloaden