Was ist mit Gesellschaftsformen gemeint? Hier geht es um die Rechtsform von Unternehmen, die nicht von einem Einzelunternehmer, sondern von zwei oder mehreren Personen gegründet werden. Die Wahl der Gesellschaftsform ist eine der wichtigsten Entscheidungen bei der Existenzgründung, denn sie entscheidet über Kapitaleinlagen, Haftung, Besteuerung und vieles mehr.
Die Unternehmensformen unterliegen einem sogenannten “Typenzwang”: Das bedeutet, dass Du als Gründer:in nicht willkürlich Deine eigenen Bedingungen etablieren darfst, sondern nur eine Unternehmensform aus einer begrenzten Auswahl wählen darfst.
Unternehmensformen können grundsätzlich in vier Arten unterteilt werden:

Die Gründung ist – im Vergleich zu anderen Unternehmensformen – günstig, einfach, schnell und formlos. Hier sind kein Gesellschaftsvertrag und auch keine notarielle Beglaubigung nötig: Als Freiberufler:in musst Du Dich lediglich beim Finanzamt anmelden; als Gewerbetreibende:r musst Du zusätzlich einen Gewerbeschein beantragen.
Wichtig: Als Kleinunternehmer:in kannst Du einen Umsatz von bis zu 17.500 Euro im ersten und bis zu 50.000 Euro im zweiten der Jahr der Geschäftstätigkeit erwirtschaften. Darüber hinaus muss die Umsatzsteuer ausgewiesen und an das Finanzamt abgeführt bzw. Vorsteuer abgezogen werden.
Das sind die Hauptmerkmale eines Einzelunternehmens:
|
1 |
|
nicht nötig |
|
unbeschränkt (auch mit dem Privatvermögen) |
|
einfach, kostengünstig, formlos |
|
Gewerbesteuer, Umsatzsteuer, Einkommenssteuer |
Im Wesentlichen unterscheiden sich Personengesellschaft und Kapitalgesellschaft in Sachen Geschäftsführung: Diese kann bei Personengesellschaften von den Gesellschaftern selbst übernommen werden, während sich bei der Kapitalgesellschaft Angestellte um die Geschäftsführung kümmern.
Hier sind im Wesentlichen drei Gesellschaftsformen zu nennen – GbR, OHG und KG.
Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts wird als einfachste Form der Personengesellschaft betrachtet: Für die Gründung schließen sich mindestens zwei Gesellschafter zusammen. Dabei kann es sich um natürliche Personen und/oder juristische Personen handeln.
Der gemeinsame Zweck der Gesellschafter:innen muss in einem Gesellschaftsvertrag erfasst werden. Dieser muss allerdings nicht notariell beglaubigt und genau genommen auch nicht schriftlich verfasst werden (Letzteres empfiehlt sich allerdings, um Konflikten vorzubeugen).
Beim Gesellschaftszweck muss es sich dabei nicht zwingend um wirtschaftliche Aspekte handeln. So schließen sich häufig etwa Mediziner:innen oder Rechtsanwälte als GbR zusammen, um eine Gemeinschaftspraxis oder Sozietät zu betreiben. Für Handelsgewerbetreibende ist die GbR nicht geeignet (hier empfiehlt sich die OHG).
Das sind die Hauptmerkmale der GbR:
|
mind. 2 (gleichberechtigt) |
|
nicht nötig |
|
unbeschränkt (auch mit dem Privatvermögen) |
|
einfach, kostengünstig, formlos, Gesellschaftsvertrag ohne notarielle Beglaubigung ausreichend |
|
Gewerbesteuer, Umsatzsteuer, Einkommenssteuer bzw. Körperschaftssteuer |
Die Offene Handelsgesellschaft besitzt viel Ähnlichkeit mit der GbR, weist aber auch entscheidende Unterschiede auf: Denn die OHG ist in erster Linie für Handelsunternehmen geeignet.
Das sind die Hauptmerkmale der oHG:
|
mind. 2 (gleichberechtigt) |
|
nicht nötig |
|
unbeschränkt (auch mit dem Privatvermögen) |
|
einfach, kostengünstig, formlos, Gesellschaftsvertrag ohne notarielle Beglaubigung ausreichend |
|
Gewerbesteuer, Umsatzsteuer, Einkommenssteuer bzw. Körperschaftssteuer |
Die Kommanditgesellschaft wird nur noch selten als Gesellschaftsform gewählt. Dabei hat sie den Vorteil, dass die Gesellschafter:innen im Gegensatz zu den beiden vorangegangenen Formen nicht gleichberechtigt sind: Der sogenannte Kommanditist haftet nur mit seinen Einlagen und besitzt dafür keine Vertretungsmacht nach außen, während der Komplementär dieselben Rechte und Pflichten besitzt wie der Gesellschafter einer OHG.
Als Sonderform der OHG unterliegt die KG (mit Ausnahme des Kommanditisten) auch sonst denselben Gesetzen und Vorschriften wie diese – Ausnahme ist die notwendige, notarielle Beglaubigung des Gesellschaftsvertrags.
Das sind die Hauptmerkmale der KG:
|
mind. 2 (Komplementär und Kommanditist) |
|
nicht nötig |
|
unbeschränkt (Komplementär) bzw. beschränkt (Kommanditist) |
|
einfach, kostengünstig, formlos, Gesellschaftsvertrag mit notarieller Beglaubigung nötig |
|
Gewerbesteuer, Umsatzsteuer, Einkommenssteuer bzw. Körperschaftssteuer |
Hier sind im Wesentlichen vier Gesellschaftsformen zu nennen – GmbH, UG, AG und Limited.
Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist in Deutschland derzeit die beliebteste Rechtsform. Allerdings ist sie mit viel Aufwand verbunden und benötigt außerdem ein Startkapital von 25.000 Euro. Allerdings punktet sie – im Gegensatz zu den vorab aufgeführten Gesellschaftsformen – mit beschränkter Haftung: Sollte eine GmbH Insolvenz beantragen müssen, bleibt das private Vermögen der Gesellschafter:innen unangetastet.
Übrigens: Obwohl es sich dem Namen nach um eine Gesellschaft handelt, kann die GmbH auch von Einzelpersonen gegründet werden. Diese Sonderform wird dann oft als “Ich-GmbH” oder “1-Personen-GmbH” bezeichnet.
Das sind die Hauptmerkmale der GmbH:
|
mind. 1 |
|
25.000 Euro (12.500 Euro bei Gründung) |
|
beschränkt auf Geschäftskapital |
|
aufwändig, zeit- und kostenintensiv, Gesellschaftsvertrag mit notarieller Beglaubigung nötig |
|
Gewerbesteuer, Umsatzsteuer, Körperschaftssteuer |
Die UG (haftungsbeschränkt) ist eine Sonderform der GmbH. Sie bringt den Vorteil der beschränkten Haftung ohne hohes Stammkapital und ist daher besonders bei Start-ups und jungen Gründer:innen beliebt. Allerdings muss aus mind. 25% des operativen Gewinns jährlich Rücklagen gebildet werden, bis ein Stammkapital in Höhe von 25.000 Euro besteht.
Hier erfährst Du mehr, wenn Du eine UG gründen willst – und das sind ihre Hauptmerkmale:
|
mind. 1 |
|
mind. 1 Euro (Rücklagenbildung bis 25.000 Euro notwendig) |
|
beschränkt auf Geschäftskapital |
|
aufwändig, zeit- und kostenintensiv, Gesellschaftsvertrag mit notarieller Beglaubigung nötig |
|
Gewerbesteuer, Umsatzsteuer, Körperschaftssteuer |
Das Besondere an der AG ist die Verteilung der Geschäftsanteile in Form von Aktien an Aktionäre. Wenn nur eine Person die AG gründet, hält sie 100% der Aktienanteile. Des Weiteren ist die Gründung einer Aktiengesellschaft sehr aufwändig und benötigt Aufsichtsrat und Vorstand als Entscheider und Kontrollinstanzen.
Das sind die Hauptmerkmale der AG:
|
mind. 1 |
|
50.000 Euro |
|
beschränkt auf Geschäftskapital |
|
sehr formal, Gesellschaftsvertrag mit notarieller Beglaubigung nötig |
|
Gewerbesteuer, Umsatzsteuer, Körperschaftssteuer |
Die Limited ist ursprünglich eine britische Gesellschaftsform, die dank der europäischen Niederlassungsfreiheit allerdings auch bei uns verwendet werden kann. Sie ähnelt der deutschen UG (haftungsbeschränkt), unterscheidet sich aber auch in einigen Punkten. Bspw. braucht sie einen Unternehmenssitz in Großbritannien und unterliegt dem britischen Recht.
Wenn Du mit deiner Ltd. allerdings vor allem in Deutschland tätig bist, bist Du auch in Deutschland steuerpflichtig und musst Dein Unternehmen verpflichtend im deutschen Handelsregister eintragen lassen.
Dieser länderübergreifende Regel-Mix kann kompliziert und den Geschäftsalltag erschweren: Prüfe also genau, ob sich die Limited für Dich eignet.
Das sind die Hauptmerkmale der Limited:
|
mind. 1 |
|
mind. 1 britisches Pfund |
|
beschränkt auf Geschäftskapital |
|
relativ unkompliziert, allerdings nach britischem Recht und i.d.R. nur mithilfe einer Agentur möglich |
|
Gewerbesteuer, Umsatzsteuer, Körperschaftssteuer |
Diese Frage lässt sich nicht pauschal beantworten, sondern hängt von den Anforderungen Deines Unternehmens ab. Um die passende Gesellschaftsform zu finden, stelle Dir z.B. folgende Fragen:
Hier erfährst Du außerdem, welche Gesellschaftsformen der Bilanzierungspflicht unterliegen.
Wenn sich Veränderungen im Unternehmen ergeben oder sich die Entscheidung für eine bestimmte Rechtsform im Nachhinein als falsch herausstellt, kannst Du die Unternehmens in der Regel umstellen. Dieser Prozess ist allerdings mit viel Aufwand und Kosten verbunden: daher sollte die Wahl oder Umstellung der Gesellschaftsform gut durchdacht sein.
Zu den gängigsten – meist wachstumsbedingten – Wechseln zwischen den Gesellschaftsformen gehören
Haftungsausschluss: Unsere Beiträge stellen ausschließlich unverbindliche Informationen ohne Gewähr auf Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität dar. Es handelt sich dabei um keine Rechts- oder Steuerberatung und erhebt keinesfalls den Anspruch, eine solche darzustellen oder zu ersetzen.
Wir verwenden auf dieser Website Cookies zur Datenerfassung, um dein Nutzererlebnis zu verbessern ("Essentielle Cookies") und Statistiken zur Verbesserung der Qualität unserer Website zu erstellen ("User Analytics Cookies inkl. US-Dienste"), für Onlinewerbezwecke ("Advertising Cookies") und um Content der Dich interessiert anzuzeigen (personalisierte Werbung; "Targeting Cookies"), deren nähere Beschreibung unter dem Button "Einstellungen" zu finden ist.
Überdies führen wir Marketing-Aktivitäten durch und binden externe Medien ein („Targeting und Advertising (inkl. US-Dienste)“). Sie können entweder über „Einstellungen“ die jeweils ausgewählten Kategorien von Cookies und externen Medien zulassen bzw. – sofern es nicht Essentielle Cookies sind - ablehnen oder alle Cookies und Medien durch Klicken auf "Akzeptieren" bzw. "Alle akzeptieren" akzeptieren. Bei diesen Cookies werden Daten von uns und von Drittanbietern verarbeitet, die ihren Sitz in den USA haben. Wenn Sie Ihre Zustimmung für alle Dienste erteilen, so willigen Sie auch explizit nach Art. 49 Abs. 1 lit. a) DSGVO in die Datenübermittlung in die USA ein. Weitere Informationen darüber, wie wir Ihre Daten verwenden (insb die Speicherdauer), finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Kassensoftware
100% finanzamtkonform nach GoBD – natürlich TSE-zertifiziert!
Basis-Funktionen
Unsere Kassensystem-Funktionen für alle Branchen
Gastro-Funktionen
Erweiterte Funktionen mit Tischbedienung und Funkbonierung
Kassenbuch
Erfasse Bar-Transaktionen automatisch und perfekt in die Kasse eingebunden.
Bargeldlos mit readyPay
Unser Zahlungsdienst für Karte und Mobile Payment, direkt integriert in Deine Kasse.
Digitaler Kassenbon
Schnell, papierlos, umweltfreundlich – per QR-Code aufs Handy.
Download als App
Verwende unsere Kassen-App auf iOS, Android und Windows
Registrierkassen
Unsere leistungsstarken Registrierkassen
Gastronomie
Kassensystem für Restaurants & Cafés mit Tischbetrieb
Einzelhandel
Kassensystem für Boutique, Lebensmittel, Drogerie, Kiosk und mehr
Dienstleistungen
Kassensystem für Friseur, Kosmetik, Physiotherapie und viele weitere
Alle Branchen
Finde das Kassensystem für Deine Branche!
Erfahrungen
Erfahre mehr über uns: Das sagen unsere Kunden!
readyTab
Die flexible Tablet-Kasse, mit oder ohne Tresenhalterung.
NeureadyGo mobile Kasse
Das mobile All-in-One Kassensystem – handlich und platzsparend
readyMax Kassenterminal
Das stationäre All-in-One Kassensystem – perfekt für den Thekenverkauf
readyMini
Schlank, schnell, smart: Das mobile Kartenlesegerät und unsere kleinste Kasse!
iPad Kassensystem
iPad Kassensystem: Die einfache Kasse für Dein Tablet
Hardware-Übersicht
Hardware und Zubehör für einen reibungslosen Kassensystem-Betrieb
Kassenschublade
Für Deine Bareinnahmen – sicher und übersichtlich
Unterstützte Geräte
Mach Dein Smartphone, Tablet oder Notebook zum Kassensystem!
Hilfe-Center
Hier findest Du erste Schritte und Antworten auf häufig gestellte Fragen
Erste Schritte (Tutorials)
In Video-Tutorials zeigen wir Dir, wie Du schnell mit Deinem Kassensystem startest
Blog
Lese informative Artikel zu Kassentipps, Trends und Rechtskonformität
Lexikon
Wir helfen Dir, Begriffe zu Steuer, Buchhaltung und Kasse leicht zu verstehen
TSE
Wir klären alle rechtlichen Fragen zur Technischen Sicherheitseinrichtung
Registrierkassenpflicht
Die Registrierkassenpflicht 2027 kommt! Was Du jetzt wissen & tun musst.
Webinar
Erfahre unverbindlich mehr über unser Produkt und den Kassenbetrieb!
App-Download
Hier kannst Du unsere App kostenlos downloaden