Was bedeutet Gewinnvortrag? Der sogenannte “Gewinnverwendungsbeschluss” bestimmt, wie der von Deinem Unternehmen erwirtschaftete Gewinn am Ende des Geschäftsjahrs verteilt werden soll. Der Gewinnvortrag bezeichnet den Restbetrag, der nach dieser Verteilung ggf. noch übrig ist: Dieser Rest ist auf die Bilanz für das nächste Geschäftsjahr zu übertragen und muss mit Gewinn und Verlust dieses nachfolgenden Jahres verrechnet werden. Der Gewinnvortrag gilt als Teil des Eigenkapitals.
Wichtig: Er kommt nur bei Kapitalgesellschaften zum Einsatz und gilt nicht für Einzelunternehmen oder Personengesellschaften.
Der Gewinnvortrag entsteht, wenn aus dem letzten Geschäftsjahr ein Restgewinn übrig ist. Das ist nur möglich, wenn alle Kosten des Unternehmens gedeckt, alle Rücklagen bereits zugewiesen wurden und auch nach Abzug der Dividenden noch ein Restbetrag vorhanden ist. Dieser Restbetrag wird bei der Bilanzierung auf die Bilanz des kommenden Geschäftsjahres vorgetragen.
Mithilfe des Gewinnvortrags kannst Du (ähnlich der Rückstellung) vorhersehbare Ausgaben im folgenden Jahr berücksichtigen und mögliche Verluste direkt ausgleichen. Vorausgesetzt ist natürlich, dass es sich um einen Gewinn- und nicht um einen Verlustvortrag handelt.
Wie der Gewinnvortrag ist auch der Verlustvortrag ein Bestandteil vom Jahresabschluss der vergangenen Geschäftsperiode und gleichzeitig Ausgangspunkt des neuen Geschäftsjahres: Wenn Du statt Gewinn Verlust erwirtschaftet hast, findet sich dieser als sogenannter “Verlustvortrag” als erster Posten in der Bilanz des neuen Geschäftsjahres wieder: Im Gegensatz zum Gewinnvertrag ist er eine Belastung in Deinen Büchern, die Du durch ausreichende Gewinne im laufenden Jahr wieder ausgleichen kannst.
Der Verlustvortrag wird auch als “Jahresfehlbetrag” bezeichnet: Kommt er in mehreren (aufeinanderfolgenden) Geschäftsjahren vor, ist das Unternehmen insolvenzgefährdet.
Der Jahresüberschuss als Summe der Gewinne aus dem operativen Geschäft gilt auch als “Reingewinn”. Er ist der Ausgangspunkt für den Gewinnverwendungsbeschluss: Mit diesem Betrag werden alle Aufwendungen finanziert, d.h. Dividendenausschüttung, Kapitalrücklagen und sonstige Ausgaben.
Wie der Überschuss zu verwenden ist, bestimmt bei einer Aktiengesellschaft (AG) die Hauptversammlung der Aktionäre und bei einer GmbH die Gesellschafterversammlung. Eine Ausnahme davon gibt es nur, wenn dafür eine gesetzliche Vorgabe vorliegt oder die Gewinnverteilung durch eine Satzung geregelt ist.
Nachdem die Jahresbilanz für Dein Unternehmen erstellt wurde, können die Gewinne verteilt werden. Der Gewinnverwendungsbeschluss bestimmt,
Was übrig bleibt, kannst Du ins nächste Geschäftsjahr mitnehmen: Der Gewinnvortrag steht dann als erster Posten in der neuen Bilanz.
Wichtig: Gewinn- bzw. Verlustvortrag sowie Entnahmen/Einstellungen für Rücklagen werden bei der Berechnung des Jahresüberschusses noch nicht berücksichtigt. Dies geschieht erst beim Bilanzgewinn.
Rechnet man Jahresüberschuss plus Gewinnvortrag (bzw. minus Verlustvortrag) minus Einstellung in Rücklagen (bzw. plus Entnahme aus Rücklagen), ergibt sich daraus der Bilanzgewinn (bzw. Verlust).
Die Dividendenausschüttung, weitere Rückstellungen und Aufwendungen werden hier noch nicht berücksichtigt: Dies geschieht erst bei der Ermittlung des Gewinnvortrags.
Am Ende eines Geschäftsjahres wird per Jahresabschluss der Jahresüberschuss ermittelt. Dieser stellt immer den Gewinn aus dem operativen Geschäft dar. Es gilt also nur das als Gewinnvortrag, was auch tatsächlich in das folgende Geschäftsjahr mitgenommen wird.
Die Berechnung des Gewinnvortrags erfolgt daher in zwei Schritten.
Der Bilanzgewinn ist demnach nicht die ausschlaggebende Zahl, um den wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens zu betrachten: Selbst bei einem positiven Jahresergebnis kann ein finanzieller Verlust entstehen, wie nachfolgendes Beispiel zeigt.
Die “Schweizer Schoki AG” hat im Jahr 2021 ein Jahresergebnis von 10 Mio. Euro erwirtschaftet. Bevor der Gewinnvortrag ermittelt werden kann, muss jedoch der Verlustvortrag über 500.000 Euro aus dem Jahr 2020 ausgeglichen werden; außerdem musst Du Rücklagen in Höhe von 1,5 Mio. bilden, um die Kosten für einen drohenden Rechtsstreit wegen einer Rezeptur abzudecken.
Es verbleibt also ein Bilanzgewinn von 8 Mio. Euro: Davon müssen laut Hauptversammlung der Aktionäre ganze 6 Millionen als Dividenden ausgeschüttet werden; außerdem benötigst Du 2,5 Mio. für die Anschaffung einer neuen Verpackungsmaschine sowie die nötige Modernisierung der Temperierungseinheit.
Trotz 10 Mio. Jahresgewinn müssen also 500.000 Euro Verlustvortrag in die Bilanz 2022 übernommen werden.
Nein: Der Gewinnvortrag wird nur von Kapitalgesellschaften berechnet, da hier Anteilseigner:innen (Aktionäre, Gesellschafter) ihr Kapital zur Verfügung stellen.
Als Inhaber:in eines Einzelunternehmens bringst Du allein das gesamte Eigenkapital auf und haftest mit Deinem gesamten Geschäfts- und Privatvermögen – im Gegenzug hast Du auch Anspruch auf den gesamten erwirtschafteten Gewinn. Allerdings musst Du auf den Gewinn Einkommensteuer zahlen – dies gilt übrigens auch für die Kommanditgesellschaft.
Haftungsausschluss: Unsere Beiträge stellen ausschließlich unverbindliche Informationen ohne Gewähr auf Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität dar. Es handelt sich dabei um keine Rechts- oder Steuerberatung und erhebt keinesfalls den Anspruch, eine solche darzustellen oder zu ersetzen.
Wir verwenden auf dieser Website Cookies zur Datenerfassung, um dein Nutzererlebnis zu verbessern ("Essentielle Cookies") und Statistiken zur Verbesserung der Qualität unserer Website zu erstellen ("User Analytics Cookies inkl. US-Dienste"), für Onlinewerbezwecke ("Advertising Cookies") und um Content der Dich interessiert anzuzeigen (personalisierte Werbung; "Targeting Cookies"), deren nähere Beschreibung unter dem Button "Einstellungen" zu finden ist. Weiterlesen
Überdies führen wir Marketing-Aktivitäten durch und binden externe Medien ein („Targeting und Advertising (inkl. US-Dienste)“). Sie können entweder über „Einstellungen“ die jeweils ausgewählten Kategorien von Cookies und externen Medien zulassen bzw. – sofern es nicht Essentielle Cookies sind - ablehnen oder alle Cookies und Medien durch Klicken auf "Akzeptieren" bzw. "Alle akzeptieren" akzeptieren. Bei diesen Cookies werden Daten von uns und von Drittanbietern verarbeitet, die ihren Sitz in den USA haben. Wenn Sie Ihre Zustimmung für alle Dienste erteilen, so willigen Sie auch explizit nach Art. 49 Abs. 1 lit. a) DSGVO in die Datenübermittlung in die USA ein. Weitere Informationen darüber, wie wir Ihre Daten verwenden (insb die Speicherdauer), finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Kassensoftware
100% finanzamtkonform nach GoBD – natürlich TSE-zertifiziert!
Basis-Funktionen
Unsere Kassensystem-Funktionen für alle Branchen
Gastro-Funktionen
Erweiterte Funktionen mit Tischbedienung und Funkbonierung
Kassenbuch
Erfasse Bar-Transaktionen automatisch und perfekt in die Kasse eingebunden.
Bargeldlos mit readyPay
Unser Zahlungsdienst für Karte und Mobile Payment, direkt integriert in Deine Kasse.
Digitaler Kassenbon
Schnell, papierlos, umweltfreundlich – per QR-Code aufs Handy.
Download als App
Verwende unsere Kassen-App auf iOS, Android und Windows
Registrierkassen
Unsere leistungsstarken Registrierkassen
Gastronomie
Kassensystem für Restaurants & Cafés mit Tischbetrieb
Einzelhandel
Kassensystem für Boutique, Lebensmittel, Drogerie, Kiosk und mehr
Dienstleistungen
Kassensystem für Friseur, Kosmetik, Physiotherapie und viele weitere
Alle Branchen
Finde das Kassensystem für Deine Branche!
Erfahrungen
Erfahre mehr über uns: Das sagen unsere Kunden!
readyTab
Die flexible Tablet-Kasse, mit oder ohne Tresenhalterung.
NeureadyGo mobile Kasse
Das mobile All-in-One Kassensystem – handlich und platzsparend
readyMax Kassenterminal
Das stationäre All-in-One Kassensystem – perfekt für den Thekenverkauf
readyMini
Schlank, schnell, smart: Das mobile Kartenlesegerät und unsere kleinste Kasse!
iPad Kassensystem
iPad Kassensystem: Die einfache Kasse für Dein Tablet
Hardware-Übersicht
Hardware und Zubehör für einen reibungslosen Kassensystem-Betrieb
Kassenschublade
Für Deine Bareinnahmen – sicher und übersichtlich
Unterstützte Geräte
Mach Dein Smartphone, Tablet oder Notebook zum Kassensystem!
Hilfe-Center
Hier findest Du erste Schritte und Antworten auf häufig gestellte Fragen
Erste Schritte (Tutorials)
In Video-Tutorials zeigen wir Dir, wie Du schnell mit Deinem Kassensystem startest
Blog
Lese informative Artikel zu Kassentipps, Trends und Rechtskonformität
Lexikon
Wir helfen Dir, Begriffe zu Steuer, Buchhaltung und Kasse leicht zu verstehen
Webinar
Erfahre unverbindlich mehr über unser Produkt und den Kassenbetrieb!
TSE
Wir klären alle rechtlichen Fragen zur Technischen Sicherheitseinrichtung
App-Download
Hier kannst Du unsere App kostenlos downloaden
ready2order International
Welcome! Hoş geldiniz! Добро пожаловать! Benvenuti مرحباً بك في موقعنا und mehr.