Was ist der Jahresabschluss? Als Kaufmann bzw. Kauffrau musst Du jedes Geschäftsjahr buchhalterisch abschließen und auswerten: Dies geschieht mit dem Jahresabschluss. Er ist der rechnerische Abschluss des kaufmännischen Geschäftsjahrs und bildet (auch für Dritte) den wirtschaftlichen Erfolg sowie die finanzielle Lage Deines Unternehmens ab.
Damit ist der Jahresabschluss die Grundlage für zukünftige Planungen und Entscheidungen im Unternehmen sowie für die Besteuerung durch das Finanzamt.

Der Jahresabschluss ist nach §§242 ff. HGB verpflichtend für alle Unternehmen, die eine doppelte Buchführung machen müssen. Kleingewerbe oder Freiberufler:innen, die nicht zur doppelten Buchführung verpflichtet sind, erstellen als Jahresabschluss eine Einnahmenüberschussrechnung.
Wie der Name schon aufzeigt, musst Du den Jahresabschluss zum Ende des jeweiligen Geschäftsjahres anfertigen. So können die Entwicklungen auch gut mit dem Stand des Vorjahres verglichen werden.
Als Faustregel gilt, dass die Frist zur Erstellung des Jahresabschlusses der Frist zur Abgabe der Steuererklärung entspricht. Die Angaben zum abgelaufenen Geschäftsjahr solltest Du also spätestens am Stichtag des 31. Juli des aktuellen Jahres abgeben.
Ein Antrag auf Fristverlängerung ist aber möglich; diese gilt übrigens auch, wenn der Jahresabschluss durch eine Steuerberatung erstellt wird.
In der Regel ist die Buchhaltung für den Jahresabschluss zuständig. Wer keine Buchhaltungsmitarbeiter:innen beschäftigt, lagert die Erstellung an seine Steuerberatung aus.
Der Jahresabschluss gilt als Grundlage für die Besteuerung und muss daher natürlich beim jeweils zuständigen Finanzamt eingereicht werden. Die Datenübermittlung erfolgt auf elektronischem Wege.
Der Jahresabschluss stellt geordnete Dokumente der Einnahmen und Ausgaben zusammen (Rechnungslegung), die geprüft, bestätigt und veröffentlicht werden. Je nach Unternehmensform gelten unterschiedliche rechtliche Vorschriften, die den Umfang der Jahresabschluss-Dokumentation beeinflussen.
Grundsätzlich setzt sich diese aus folgenden Elementen zusammen:
Kapitalmarktorientierte Unternehmen (Konzerne) handeln hier nicht nach HGB, sondern nach IFRS-Richtlinien (“International Financial Reporting Standards”; ehemals IAS für “International Accounting Standards”).
Mittelständische Unternehmen können sich zwischen den Vorschriften des HGB und IFRS entscheiden; richtet sich der Jahresabschluss nach IFRS, muss er neben den genannten Elementen folgende Bestandteile enthalten:
Er dokumentiert die Veränderungen in einer Berichtsperiode (Wirtschaftsjahr). Diese sind für die verschiedenen Teile des Eigenkapitals gesondert darzustellen und müssen auch eine Angabe zum Vorjahresstand enthalten.
Sie bildet den Zahlungsmittelfluss ab, d.h. sie stellt die Herkunft und Verwendung der liquiden Mittel im Unternehmen dar. Ist der Kapitalfluss oder Cash Flow in einem Geschäftsjahr positiv, ergibt sich ein Jahresüberschuss – ist er negativ, ergibt sich ein Jahresfehlbetrag.
Hier geht es um gesonderte Informationen zu einzelnen Teilbereichen des Unternehmens: Sie ermöglicht, auch Unternehmen mit heterogenen Geschäftsbereichen genau zu beurteilen, indem die jeweiligen finanziellen Risiken und Erfolge gesondert aufgeführt werden.
Bei der Veröffentlichung gelten jedoch unterschiedliche Richtlinien: Laut §325 ff. HGB sind die jeweilige Unternehmensform, die Bilanzsumme, die Mitarbeiteranzahl und die Umsatzerlöse ausschlaggebend, ob ein Jahresabschluss veröffentlicht werden muss. Grundlegend gilt jedoch, dass Kapitalgesellschaften, eingetragene Genossenschaften, und bestimmte Personengesellschaften (z.B. GmbH & Co. KG) dazu verpflichtet sind.
Der Jahresabschluss muss...
Grundsätzlich gilt, dass alle Kaufleute bei Geschäftseröffnung eine Eröffnungsbilanz und am Ende eines Geschäftsjahres (d.h. nach maximal 12 Monaten) eine Bilanz inklusive GuV erstellen müssen. Doch hier gibt es jedoch auch Ausnahmen.
Einzelkaufleute können sich von der Erstellung des Jahresabschlusses befreien lassen, wenn zeitnah zum Abschlussstichtag deutlich wird,
Als GmbH musst Du die sogenannte “Veröffentlichungspflicht” beachten: Dies bedeutet, dass jeder Jahresabschluss binnen eines Jahres nach dem betroffenen Geschäftsjahresende im Bundesanzeiger publiziert und damit der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden müssen.
Wer die vorgeschriebene Veröffentlichung versäumt, kann dafür mit einem Ordnungsgeld von maximal 25.000 Euro belangt werden.
Bei Kapitalgesellschaften stellt der Anhang einen besonderen Bestandteil der Dokumentation dar. Darin werden verschiedene Positionen der Bilanz noch einmal eingehender erläutert, um u.a. die aktuelle Ertragslage eines Unternehmens noch einmal z verdeutlichen. Außerdem muss ein Lagebericht angefügt werden.
Der Jahresabschluss ist verpflichtend, weil er die Grundlage für die Steuerfestsetzung durch das Finanzamt dient.
Aber auch für Dich als Unternehmer:in hat er Vorteile: Durch die Jahresabschlussanalyse hast Du nämlich die Chance, die wirtschaftlichen Entwicklungen Deines Unternehmens ganz genau zu verfolgen. So kannst Du Bonitätsprüfungen entspannter entgegenblicken und Geschäftsentscheidungen fundierter treffen und behältst generell einen guten Überblick.
Haftungsausschluss: Unsere Beiträge stellen ausschließlich unverbindliche Informationen ohne Gewähr auf Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität dar. Es handelt sich dabei um keine Rechts- oder Steuerberatung und erhebt keinesfalls den Anspruch, eine solche darzustellen oder zu ersetzen.
Wir verwenden auf dieser Website Cookies zur Datenerfassung, um dein Nutzererlebnis zu verbessern ("Essentielle Cookies") und Statistiken zur Verbesserung der Qualität unserer Website zu erstellen ("User Analytics Cookies inkl. US-Dienste"), für Onlinewerbezwecke ("Advertising Cookies") und um Content der Dich interessiert anzuzeigen (personalisierte Werbung; "Targeting Cookies"), deren nähere Beschreibung unter dem Button "Einstellungen" zu finden ist.
Überdies führen wir Marketing-Aktivitäten durch und binden externe Medien ein („Targeting und Advertising (inkl. US-Dienste)“). Sie können entweder über „Einstellungen“ die jeweils ausgewählten Kategorien von Cookies und externen Medien zulassen bzw. – sofern es nicht Essentielle Cookies sind - ablehnen oder alle Cookies und Medien durch Klicken auf "Akzeptieren" bzw. "Alle akzeptieren" akzeptieren. Bei diesen Cookies werden Daten von uns und von Drittanbietern verarbeitet, die ihren Sitz in den USA haben. Wenn Sie Ihre Zustimmung für alle Dienste erteilen, so willigen Sie auch explizit nach Art. 49 Abs. 1 lit. a) DSGVO in die Datenübermittlung in die USA ein. Weitere Informationen darüber, wie wir Ihre Daten verwenden (insb die Speicherdauer), finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Kassensoftware
100% finanzamtkonform nach GoBD – natürlich TSE-zertifiziert!
Basis-Funktionen
Unsere Kassensystem-Funktionen für alle Branchen
Gastro-Funktionen
Erweiterte Funktionen mit Tischbedienung und Funkbonierung
Kassenbuch
Erfasse Bar-Transaktionen automatisch und perfekt in die Kasse eingebunden.
Bargeldlos mit readyPay
Unser Zahlungsdienst für Karte und Mobile Payment, direkt integriert in Deine Kasse.
Digitaler Kassenbon
Schnell, papierlos, umweltfreundlich – per QR-Code aufs Handy.
Download als App
Verwende unsere Kassen-App auf iOS, Android und Windows
Registrierkassen
Unsere leistungsstarken Registrierkassen
Gastronomie
Kassensystem für Restaurants & Cafés mit Tischbetrieb
Einzelhandel
Kassensystem für Boutique, Lebensmittel, Drogerie, Kiosk und mehr
Dienstleistungen
Kassensystem für Friseur, Kosmetik, Physiotherapie und viele weitere
Alle Branchen
Finde das Kassensystem für Deine Branche!
Erfahrungen
Erfahre mehr über uns: Das sagen unsere Kunden!
readyTab
Die flexible Tablet-Kasse, mit oder ohne Tresenhalterung.
NeureadyGo mobile Kasse
Das mobile All-in-One Kassensystem – handlich und platzsparend
readyMax Kassenterminal
Das stationäre All-in-One Kassensystem – perfekt für den Thekenverkauf
readyMini
Schlank, schnell, smart: Das mobile Kartenlesegerät und unsere kleinste Kasse!
iPad Kassensystem
iPad Kassensystem: Die einfache Kasse für Dein Tablet
Hardware-Übersicht
Hardware und Zubehör für einen reibungslosen Kassensystem-Betrieb
Kassenschublade
Für Deine Bareinnahmen – sicher und übersichtlich
Unterstützte Geräte
Mach Dein Smartphone, Tablet oder Notebook zum Kassensystem!
Hilfe-Center
Hier findest Du erste Schritte und Antworten auf häufig gestellte Fragen
Erste Schritte (Tutorials)
In Video-Tutorials zeigen wir Dir, wie Du schnell mit Deinem Kassensystem startest
Blog
Lese informative Artikel zu Kassentipps, Trends und Rechtskonformität
Lexikon
Wir helfen Dir, Begriffe zu Steuer, Buchhaltung und Kasse leicht zu verstehen
TSE
Wir klären alle rechtlichen Fragen zur Technischen Sicherheitseinrichtung
Registrierkassenpflicht
Die Registrierkassenpflicht 2027 kommt! Was Du jetzt wissen & tun musst.
Webinar
Erfahre unverbindlich mehr über unser Produkt und den Kassenbetrieb!
App-Download
Hier kannst Du unsere App kostenlos downloaden