Was bedeutet Liquidität? Hier geht es darum, wie viele finanzielle Mittel Deinem Betrieb zur Verfügung stehen, um die Zahlungsfähigkeit zu garantieren. Ein liquides Unternehmen ist also in der Lage, fällige Beträge innerhalb der angezeigten Frist zu begleichen – mit ausreichender Liquidität kommst Du also nichht in Zahlungsverzug. Die Steuerung der Liquidität (Liquiditätsplanung) ist eine wichtige Voraussetzung für den langfristigen Erfolg eines Unternehmens.
Oft konzentrieren sich Unternehmen nur auf ihren Gewinn, also das, was vom Umsatz nach Abzug der Kosten übrig bleibt. Doch ein guter Gewinn garantiert nicht, dass auch ausreichend finanzielle Mittel vorhanden sind, um alle Rechnungen zu zahlen: Dafür ist viel mehr die Liquidität ausschlaggebend.
Als Unternehmer:in musst Du immer beide Werte im Blick behalten und den Zusammenhang kennen.
Um Deine Liquidität planen zu können, musst Du zunächst einmal verinnerlichen, wie Gewinn und Liquidität zusammenhängen.
Bei der Liquiditätsplanung geht es also darum, dauerhaft handlungsfähig zu sein und die wirtschaftliche Situation Deines Unternehmen zu kontrollieren. Sprich: Es geht darum, Deine Zahlungsfähigkeit zu sichern und bei Bedarf Vorsorgemaßnahmen zu ergreifen. Um dies anschaulich darzustellen, kannst Du die wichtigsten Werte in Balkendiagrammen abbilden. So erkennst Du einfach, wie sich Umsatz, Kosten, Gewinn und Liquidität über die Jahre entwickeln.
Mithilfe der Liquiditätsanalyse findest Du heraus, wie zahlungsfähig Dein Unternehmen ist: So kannst Du mögliche Zahlungsschwierigkeiten frühzeitig erkennen, Liquiditätsengpässe vermeiden und Insolvenzverfahren verhindern.
Der Berechnung liegen bestimmte Kennzahlen (KPI) zugrunde, nämlich die Liquiditätsgrade. Sie helfen Dir, Deine wirtschaftliche Situation besser kontrollieren zu können, und werden mithilfe folgender Zahlen aus der Bilanz berechnet:
Hier wird das zur Verfügung stehende Geld mit den kurzfristigen Verbindlichkeiten in Verbindung gesetzt. Kurzfristige Verbindlichkeit sind etwa
Dafür sind drei unterschiedliche Kennzahlen wichtig:
Mangelnde Liquidität bedeutet, dass Rechnungen für Rohstoffe, Dienstleistungen o.ä. nur verspätet oder gar nicht gezahlt werden können. Das bedeutet nicht nur, dass Du Deine Gläubiger:innen (Zulieferungen, Kredit etc.) verärgerst, sondern es kommt zu einer Abwärtsspirale, die auf Dauer handlungsunfähig macht.
Wer keine neuen Rohstoffe oder Waren zukaufen kann, kann auch selbst nichts mehr produzieren oder verkaufen. So wird immer weniger Umsatz erzielt. Mahnungen und die damit verbundenen Gebühren verschärfen die Situation. Oft werden dann Löhne zu spät oder unvollständig ausgezahlt, Vermögensgegenstände unter Wert verkauft oder Kreditlinien überschritten – all das verschlimmert die Situation.
Ist ein Unternehmen über einen längeren Zeitraum zahlungsunfähig, spricht man von Illiquidität. Das führt im schlimmsten Fall zur Insolvenz.
Tatsächlich ist mangelnde Liquidität neben einer zu geringen Eigenkapitalquote die häufigste Ursache für eine Insolvenzanmeldung. Daher ist es enorm wichtig, die eigene Zahlungsfähigkeit genau zu planen und auch praktisch sicherzustellen.
Ist es also besser, immer möglichst viel finanzielle Mittel verfügbar zu halten? Nein: Auch eine zu große Menge an liquiden Mitteln kann Schaden beim Unternehmen anrichten – auch wenn sich dies in der Regel nicht existenzbedrohend auswirkt.
Allerdings kommt es hier zu Problemen mit der Rentabilität, also mit der Wirtschaftlichkeit. Wer sein Geld nur auf dem Konto liegen lässt, statt es zu investieren, macht aufgrund der Inflation auf Dauer Verlust: Rechnungen können zwar problemlos gezahlt werden, aber das Geld verliert an Wert. Was Du bei Inflation in der Gastronomie außerdem tun kannst, erfährst Du in unserem Blogbeitrag.
Als Unternehmer:in solltest Du verfügbares Kapital also immer in dem Maße investieren, in dem es das Wachstum Deines Betreibs fördert ohne seine Zahlungsfähigkeit zu beeinträchtigen.
Um immer ausreichend liquide Mittel zur Verfügung zu haben oder die Liquidität kurzfristig zu erhöhen, kannst Du folgende Maßnahmen ergreifen:
Wir verwenden auf dieser Website Cookies zur Datenerfassung, um dein Nutzererlebnis zu verbessern ("Essentielle Cookies") und Statistiken zur Verbesserung der Qualität unserer Website zu erstellen ("User Analytics Cookies inkl. US-Dienste"), für Onlinewerbezwecke ("Advertising Cookies") und um Content der Dich interessiert anzuzeigen (personalisierte Werbung; "Targeting Cookies"), deren nähere Beschreibung unter dem Button "Einstellungen" zu finden ist.
Überdies führen wir Marketing-Aktivitäten durch und binden externe Medien ein („Targeting und Advertising (inkl. US-Dienste)“). Sie können entweder über „Einstellungen“ die jeweils ausgewählten Kategorien von Cookies und externen Medien zulassen bzw. – sofern es nicht Essentielle Cookies sind - ablehnen oder alle Cookies und Medien durch Klicken auf "Akzeptieren" bzw. "Alle akzeptieren" akzeptieren. Bei diesen Cookies werden Daten von uns und von Drittanbietern verarbeitet, die ihren Sitz in den USA haben. Wenn Sie Ihre Zustimmung für alle Dienste erteilen, so willigen Sie auch explizit nach Art. 49 Abs. 1 lit. a) DSGVO in die Datenübermittlung in die USA ein. Weitere Informationen darüber, wie wir Ihre Daten verwenden (insb die Speicherdauer), finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Kassensoftware
100% finanzamtkonform nach GoBD – natürlich TSE-zertifiziert!
Basis-Funktionen
Unsere Kassensystem-Funktionen für alle Branchen
Gastro-Funktionen
Erweiterte Funktionen mit Tischbedienung und Funkbonierung
Kassenbuch
Erfasse Bar-Transaktionen automatisch und perfekt in die Kasse eingebunden.
Bargeldlos mit readyPay
Unser Zahlungsdienst für Karte und Mobile Payment, direkt integriert in Deine Kasse.
Digitaler Kassenbon
Schnell, papierlos, umweltfreundlich – per QR-Code aufs Handy.
Download als App
Verwende unsere Kassen-App auf iOS, Android und Windows
Registrierkassen
Unsere leistungsstarken Registrierkassen
Gastronomie
Kassensystem für Restaurants & Cafés mit Tischbetrieb
Einzelhandel
Kassensystem für Boutique, Lebensmittel, Drogerie, Kiosk und mehr
Dienstleistungen
Kassensystem für Friseur, Kosmetik, Physiotherapie und viele weitere
Alle Branchen
Finde das Kassensystem für Deine Branche!
Erfahrungen
Erfahre mehr über uns: Das sagen unsere Kunden!
readyTab
Die flexible Tablet-Kasse, mit oder ohne Tresenhalterung.
NeureadyGo mobile Kasse
Das mobile All-in-One Kassensystem – handlich und platzsparend
readyMax Kassenterminal
Das stationäre All-in-One Kassensystem – perfekt für den Thekenverkauf
readyMini
Schlank, schnell, smart: Das mobile Kartenlesegerät und unsere kleinste Kasse!
iPad Kassensystem
iPad Kassensystem: Die einfache Kasse für Dein Tablet
Hardware-Übersicht
Hardware und Zubehör für einen reibungslosen Kassensystem-Betrieb
Kassenschublade
Für Deine Bareinnahmen – sicher und übersichtlich
Unterstützte Geräte
Mach Dein Smartphone, Tablet oder Notebook zum Kassensystem!
Hilfe-Center
Hier findest Du erste Schritte und Antworten auf häufig gestellte Fragen
Erste Schritte (Tutorials)
In Video-Tutorials zeigen wir Dir, wie Du schnell mit Deinem Kassensystem startest
Blog
Lese informative Artikel zu Kassentipps, Trends und Rechtskonformität
Lexikon
Wir helfen Dir, Begriffe zu Steuer, Buchhaltung und Kasse leicht zu verstehen
TSE
Wir klären alle rechtlichen Fragen zur Technischen Sicherheitseinrichtung
Registrierkassenpflicht
Die Registrierkassenpflicht soll 2027 kommt! Was Du jetzt wissen & tun musst.
Webinar
Erfahre unverbindlich mehr über unser Produkt und den Kassenbetrieb!
App-Download
Hier kannst Du unsere App kostenlos downloaden