Was ist Umlaufvermögen? Im Gegensatz zum langfristig bestehenden Anlagevermögen hat Umlaufvermögen nur eine kurze Verweildauer im Unternehmen. Der Wert des Umlaufvermögens verändert sich durch Waren- und Kontobewegungen etc. ständig.
Nach §266 HGB müssen die Gegenstände des Umlaufvermögens in der Bilanz unterhalb des Anlagevermögens aufgeführt werden und stehen dabei ebenfalls auf der Seite der Aktiva.

Die Gegenstände des Umlaufvermögens werden auch als Verbrauchsgüter bezeichnet, denn sie sind bestimmt für
Beim Umlaufvermögen werden außerdem folgende Formen unterschieden:
Gilt nur, wenn die Wertpapiere
Andernfalls werden sie dem Anlagevermögen zugerechnet.
Im Gegensatz zum Anlagevermögen gibt es für das Umlaufvermögen keine planmäßige Abschreibung. Bei Wertverlust – z. B. wenn Deine gelagerte Kollektion aus der Mode gekommen ist oder Rohstoffe mangelhaft wurden – darf trotzdem eine Abschreibung erfolgen: Der Stichtag für die Bewertung des Gegenstandes erfolgt dabei anhand des Börsen- oder Marktpreises an dem Datum, an dem die Bilanz erstellt wird.
Das Umlaufvermögen spielt als sogenannte Kennzahl (KPI) eine wichtige Rolle bei der Vermögensbewertung während der Analyse der Liquidität. Sein Wert kann für verschiedene Berechnungen verwendet werden. Dazu gehören bspw. die nachfolgenden Formeln.
Die Umlauf- oder Umlaufvermögensintensität zeigt den Anteil des Umlaufvermögens am gesamten Vermögen des Unternehmens. Je höher die Umlaufintensität, desto höher ist der Vermögensanteil, der in Wertgegenständen gebunden ist, die sich leicht verkaufen bzw. in Geld umwandeln lassen.
Als Richtwert wird hier häufig 50% empfohlen: Dieser Wert spricht dafür, dass Du geringe Fixkosten sowie einen effektiven Umgang mit Roh- und Betriebsstoffen hast. Anders gesagt: Du wirtschaftest gut. Außerdem kann Dein Unternehmen bei Marktveränderungen schnell Geld flüssig machen und flexibel reagieren. Auch größere Anschaffungen sind so machbar. Eine hohe Quote ist daher in der Regel positiv zu sehen.
Die Formel für die Berechnung in Prozent lautet:
Umlaufintensität = Umlaufvermögen / Gesamtvermögen x 100
Wichtig: Ein extrem hoher Wert weist darauf hin, dass Deine Lagerbestände nicht optimal organisiert sind. Wenn Du Überproduktionen oder Ladenhüter lagern musst, wirkt sich das negativ auf die Lagerhaltungskosten aus und Du bist weniger flexibel in Krisensituationen.
Diese Kennzahl vergleicht Anlagevermögen und Umlaufvermögen. Je größer das Umlaufvermögen ist, desto flexibler kann das Unternehmen handeln und desto mehr finanzielle Mittel können kurzfristig zur Verfügung stehen.
Die Formel zur Berechnung lautet
Vermögensintensität = Anlagevermögen / Umlaufvermögen
Je höher der errechnete Wert über 1 liegt, desto besser ist Dein Unternehmen aufgestellt. Ein Wert unter 0 deutet hingegen auf finanzielle Handlungsunfähigkeit hin.
Mit dieser Kennzahl lässt sich berechnen, wie sicher ein Unternehmen finanziert ist. Anders gesagt: Es geht darum, ob Du Deine Rechnungen zahlen kannst, ohne dass Dein Unternehmen aus dem Gleichgewicht gerät. Buchhalterisch gesprochen wird dabei geprüft, ob das Umlaufvermögen eines Unternehmens die kurzfristigen Verbindlichkeiten deckt.
Die Formel für die Berechnung lautet
Working Capital = Umlaufvermögen – kurzfristige Verbindlichkeiten
Zu den kurzfristigen Verbindlichkeiten gehören auch kurzfristige Rückstellungen sowie Forderungen seitens des Finanzamts (Steuerzahlungen). Sie müssen in der Regel innerhalb eines Jahres bezahlt werden.
Der errechnete Wert sollte größer als 0 sein, damit Du auf der sicheren Seite bist und finanziell flexibel handeln kannst. Eine negative Zahl bedeutet, dass Dein Umlaufvermögen nicht ausreicht und Dein Unternehmen leicht in Liquiditätsengpässe, d.h. Zahlungsschwierigkeiten, geraten könnte.
Haftungsausschluss: Unsere Beiträge stellen ausschließlich unverbindliche Informationen ohne Gewähr auf Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität dar. Es handelt sich dabei um keine Rechts- oder Steuerberatung und erhebt keinesfalls den Anspruch, eine solche darzustellen oder zu ersetzen.
Wir verwenden auf dieser Website Cookies zur Datenerfassung, um dein Nutzererlebnis zu verbessern ("Essentielle Cookies") und Statistiken zur Verbesserung der Qualität unserer Website zu erstellen ("User Analytics Cookies inkl. US-Dienste"), für Onlinewerbezwecke ("Advertising Cookies") und um Content der Dich interessiert anzuzeigen (personalisierte Werbung; "Targeting Cookies"), deren nähere Beschreibung unter dem Button "Einstellungen" zu finden ist.
Überdies führen wir Marketing-Aktivitäten durch und binden externe Medien ein („Targeting und Advertising (inkl. US-Dienste)“). Sie können entweder über „Einstellungen“ die jeweils ausgewählten Kategorien von Cookies und externen Medien zulassen bzw. – sofern es nicht Essentielle Cookies sind - ablehnen oder alle Cookies und Medien durch Klicken auf "Akzeptieren" bzw. "Alle akzeptieren" akzeptieren. Bei diesen Cookies werden Daten von uns und von Drittanbietern verarbeitet, die ihren Sitz in den USA haben. Wenn Sie Ihre Zustimmung für alle Dienste erteilen, so willigen Sie auch explizit nach Art. 49 Abs. 1 lit. a) DSGVO in die Datenübermittlung in die USA ein. Weitere Informationen darüber, wie wir Ihre Daten verwenden (insb die Speicherdauer), finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Kassensoftware
100% finanzamtkonform nach GoBD – natürlich TSE-zertifiziert!
Basis-Funktionen
Unsere Kassensystem-Funktionen für alle Branchen
Gastro-Funktionen
Erweiterte Funktionen mit Tischbedienung und Funkbonierung
Kassenbuch
Erfasse Bar-Transaktionen automatisch und perfekt in die Kasse eingebunden.
Bargeldlos mit readyPay
Unser Zahlungsdienst für Karte und Mobile Payment, direkt integriert in Deine Kasse.
Digitaler Kassenbon
Schnell, papierlos, umweltfreundlich – per QR-Code aufs Handy.
Download als App
Verwende unsere Kassen-App auf iOS, Android und Windows
Registrierkassen
Unsere leistungsstarken Registrierkassen
Gastronomie
Kassensystem für Restaurants & Cafés mit Tischbetrieb
Einzelhandel
Kassensystem für Boutique, Lebensmittel, Drogerie, Kiosk und mehr
Dienstleistungen
Kassensystem für Friseur, Kosmetik, Physiotherapie und viele weitere
Alle Branchen
Finde das Kassensystem für Deine Branche!
Erfahrungen
Erfahre mehr über uns: Das sagen unsere Kunden!
readyTab
Die flexible Tablet-Kasse, mit oder ohne Tresenhalterung.
NeureadyGo mobile Kasse
Das mobile All-in-One Kassensystem – handlich und platzsparend
readyMax Kassenterminal
Das stationäre All-in-One Kassensystem – perfekt für den Thekenverkauf
readyMini
Schlank, schnell, smart: Das mobile Kartenlesegerät und unsere kleinste Kasse!
iPad Kassensystem
iPad Kassensystem: Die einfache Kasse für Dein Tablet
Hardware-Übersicht
Hardware und Zubehör für einen reibungslosen Kassensystem-Betrieb
Kassenschublade
Für Deine Bareinnahmen – sicher und übersichtlich
Unterstützte Geräte
Mach Dein Smartphone, Tablet oder Notebook zum Kassensystem!
Hilfe-Center
Hier findest Du erste Schritte und Antworten auf häufig gestellte Fragen
Erste Schritte (Tutorials)
In Video-Tutorials zeigen wir Dir, wie Du schnell mit Deinem Kassensystem startest
Blog
Lese informative Artikel zu Kassentipps, Trends und Rechtskonformität
Lexikon
Wir helfen Dir, Begriffe zu Steuer, Buchhaltung und Kasse leicht zu verstehen
TSE
Wir klären alle rechtlichen Fragen zur Technischen Sicherheitseinrichtung
Registrierkassenpflicht
Die Registrierkassenpflicht 2027 kommt! Was Du jetzt wissen & tun musst.
Webinar
Erfahre unverbindlich mehr über unser Produkt und den Kassenbetrieb!
App-Download
Hier kannst Du unsere App kostenlos downloaden