Was bedeutet Vorsteuerabzug? Ob Metallschrauben, Holzdübel oder gemietetes Fachpersonal – beim Erwerb externer Rohstoffe, Materialien, Waren oder in Anspruch genommener Dienstleistungen entrichtet ein Unternehmen eine Vorsteuer in Form einer Umsatzsteuer, welche auf den Verkaufspreis angerechnet wird. Bei Verkauf dieser Sachgegenstände oder Weitergabe der Dienstleistungen verrechnet das Unternehmen nach Umsatzsteuergesetz §§15, 15a UStG diese Vorsteuer mit der Umsatzsteuer, die es seiner Kundschaft selbst in Rechnung stellt. Diesen Vorgang bezeichnet man als Vorsteuerabzug.
Wer Waren oder Dienstleistungen kauft, kauft in Form der ausgewiesenen Mehrwertsteuer automatisch eine Wertsteigerung dieser Objekte oder Leistungen.
Durchlaufen diese Waren oder Dienstleistungen keinen faktischen Prozess der Weiterverarbeitung, Veredelung oder sind einfach nur sogenannte “Zweckmittel”, findet zwar im eigentlichen Sinn keine Wertsteigerung durch den Kauf dieser Objekte oder Leistungen statt. Unternehmen sind aber trotzdem vorsteuerabzugsberechtigt, sobald sie mit diesen Waren oder Dienstleistungen handeln.
Zusammengefasst: Unternehmen sind vorsteuerabzugsberechtigt, wenn sie
Das Finanzamt erhält von einem vorsteuerabzugsberechtigten Unternehmen per Umsatzsteuervoranmeldung alle eingenommenen Umsatzsteuerbeträge sowie alle gezahlten Vorsteuerbeträge und ermittelt daraus die Differenz, die sogenannte “Zahllast”. Je nach Höhe der Ausgaben oder Einnahmen des jeweiligen Meldezeitraums, erhält das Unternehmen dann entweder eine Rückzahlung oder eine Aufforderung des Finanzamtes, den fehlenden Betrag zu begleichen.
Grundsätzlich gilt: Wer von der Umsatzsteuerpflicht befreit bzw. von ihr ausgenommen ist – wie beispielsweise die meisten Kleinunternehmen –, kann beim Finanzamt keinen Vorsteuerabzug geltend machen. In diesem Fall greift die Kleinunternehmerregelung. Darauf kommen wir aber im Folgenden noch zu sprechen.

Ist jedes Unternehmen automatisch vorsteuerabzugsberechtigt, wenn die Kleinunternehmerregelung nicht greift? Die Antwort lautet jein! Alle Unternehmen, die selbst eine Umsatzsteuer erheben, diese in Rechnungen als solche ausweisen und dementsprechend ans Finanzamt abführen, sind tatsächlich vorsteuerabzugsberechtigt. Alle, die freiberuflich ein Kleinunternehmen führen, sind jedoch ebenso vom Vorsteuerabzug ausgenommen wie Privatpersonen.
Es gibt außerdem verschiedene steuerfreie Umsätze bzw. Umsatzarten, die auch vom Vorsteuerabzug ausgeschlossen sind. Darunter fallen u. a.
Aufgepasst! Eine Steuerbefreiung ist für einige dieser Umsätze nicht notwendig bzw. nicht verpflichtend. Gemäß §9 UStG lässt sich auf eine Steuerbefreiung sogar komplett verzichten. Somit kann in diesen Fällen auch ein Vorsteuerabzug angewendet werden.
Natürlich lässt sich der Spieß auch umdrehen. Hier sind drei Fälle, die definitiv nie eine Berechtigung zum Vorsteuerabzug besitzen:
Eine Grafikagentur hat im letzten Jahresquartal einen Umsatz von 45.000 Euro netto erzielt; dafür wurden 19% Umsatzsteuer fällig, d. h. 8.550 Euro, welche die Kundschaft der Agentur zusätzlich gezahlt hat. Während des Quartals entstanden der Grafikagentur allerdings auch Ausgaben für neue Computern, spezielle Software sowie allgemeine Bürokosten, die sich auf insgesamt 11.300 Euro beliefen. Darin enthalten waren 1.800 Euro Umsatzsteuer, welche die Agentur bereits bezahlt hat.
Mithilfe der Umsatzsteuervoranmeldung verrechnet daraufhin das Finanzamt die eingenommene Umsatzsteuer und gezahlte Vorsteuer miteinander, d. h.: 8.550 Euro - 1.800 Euro = 6.750 Euro. Die Grafikagentur führt also nach Vorsteuerabzug final 6.750 Euro an das Finanzamt ab.

Ob GmbH, GbR, AG oder UG gründen – Selbstständigkeit kann in Deutschland viele Formen annehmen. Für alle zählt jedoch immer die gleiche Faustregel: Vorbereitung ist alles. Wer also mitten in den Gründungsvorbereitungen steckt und schon ins künftige Geschäft investiert – beispielsweise im Rahmen einer Unternehmensberatung oder in Gesprächen mit der Fachanwaltschaft – und dabei Umsatzsteuer zahlt, kann diese eventuell später beim Vorsteuerabzug geltend machen.
Dafür sind folgende Voraussetzungen zu beachten:
Haftungsausschluss: Unsere Beiträge stellen ausschließlich unverbindliche Informationen ohne Gewähr auf Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität dar. Es handelt sich dabei um keine Rechts- oder Steuerberatung und erhebt keinesfalls den Anspruch, eine solche darzustellen oder zu ersetzen.
Wir verwenden auf dieser Website Cookies zur Datenerfassung, um dein Nutzererlebnis zu verbessern ("Essentielle Cookies") und Statistiken zur Verbesserung der Qualität unserer Website zu erstellen ("User Analytics Cookies inkl. US-Dienste"), für Onlinewerbezwecke ("Advertising Cookies") und um Content der Dich interessiert anzuzeigen (personalisierte Werbung; "Targeting Cookies"), deren nähere Beschreibung unter dem Button "Einstellungen" zu finden ist.
Überdies führen wir Marketing-Aktivitäten durch und binden externe Medien ein („Targeting und Advertising (inkl. US-Dienste)“). Sie können entweder über „Einstellungen“ die jeweils ausgewählten Kategorien von Cookies und externen Medien zulassen bzw. – sofern es nicht Essentielle Cookies sind - ablehnen oder alle Cookies und Medien durch Klicken auf "Akzeptieren" bzw. "Alle akzeptieren" akzeptieren. Bei diesen Cookies werden Daten von uns und von Drittanbietern verarbeitet, die ihren Sitz in den USA haben. Wenn Sie Ihre Zustimmung für alle Dienste erteilen, so willigen Sie auch explizit nach Art. 49 Abs. 1 lit. a) DSGVO in die Datenübermittlung in die USA ein. Weitere Informationen darüber, wie wir Ihre Daten verwenden (insb die Speicherdauer), finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Kassensoftware
100% finanzamtkonform nach GoBD – natürlich TSE-zertifiziert!
Basis-Funktionen
Unsere Kassensystem-Funktionen für alle Branchen
Gastro-Funktionen
Erweiterte Funktionen mit Tischbedienung und Funkbonierung
Kassenbuch
Erfasse Bar-Transaktionen automatisch und perfekt in die Kasse eingebunden.
Bargeldlos mit readyPay
Unser Zahlungsdienst für Karte und Mobile Payment, direkt integriert in Deine Kasse.
Digitaler Kassenbon
Schnell, papierlos, umweltfreundlich – per QR-Code aufs Handy.
Download als App
Verwende unsere Kassen-App auf iOS, Android und Windows
Registrierkassen
Unsere leistungsstarken Registrierkassen
Gastronomie
Kassensystem für Restaurants & Cafés mit Tischbetrieb
Einzelhandel
Kassensystem für Boutique, Lebensmittel, Drogerie, Kiosk und mehr
Dienstleistungen
Kassensystem für Friseur, Kosmetik, Physiotherapie und viele weitere
Alle Branchen
Finde das Kassensystem für Deine Branche!
Erfahrungen
Erfahre mehr über uns: Das sagen unsere Kunden!
readyTab
Die flexible Tablet-Kasse, mit oder ohne Tresenhalterung.
NeureadyGo mobile Kasse
Das mobile All-in-One Kassensystem – handlich und platzsparend
readyMax Kassenterminal
Das stationäre All-in-One Kassensystem – perfekt für den Thekenverkauf
readyMini
Schlank, schnell, smart: Das mobile Kartenlesegerät und unsere kleinste Kasse!
iPad Kassensystem
iPad Kassensystem: Die einfache Kasse für Dein Tablet
Hardware-Übersicht
Hardware und Zubehör für einen reibungslosen Kassensystem-Betrieb
Kassenschublade
Für Deine Bareinnahmen – sicher und übersichtlich
Unterstützte Geräte
Mach Dein Smartphone, Tablet oder Notebook zum Kassensystem!
Hilfe-Center
Hier findest Du erste Schritte und Antworten auf häufig gestellte Fragen
Erste Schritte (Tutorials)
In Video-Tutorials zeigen wir Dir, wie Du schnell mit Deinem Kassensystem startest
Blog
Lese informative Artikel zu Kassentipps, Trends und Rechtskonformität
Lexikon
Wir helfen Dir, Begriffe zu Steuer, Buchhaltung und Kasse leicht zu verstehen
TSE
Wir klären alle rechtlichen Fragen zur Technischen Sicherheitseinrichtung
Registrierkassenpflicht
Die Registrierkassenpflicht 2027 kommt! Was Du jetzt wissen & tun musst.
Webinar
Erfahre unverbindlich mehr über unser Produkt und den Kassenbetrieb!
App-Download
Hier kannst Du unsere App kostenlos downloaden