
Die Abkürzung steht für “Digitale Schnittstelle der Finanzverwaltung für Kassensysteme”. Sie besagt, dass alle Unternehmen, die ein elektronisches oder computergestütztes Kassensystem nutzen, dieselbe Struktur bei der Datenerfassung und beim Datenexport verwenden müssen.
Sehr vereinfacht ausgedrückt definiert die DSFinV-K, wo und in welcher Form ein Datensatz bei der Buchführung eingetragen werden muss. Sie ist auch als “einheitlicher Datenstandard” bekannt. Die entsprechende Daten-Exportschnittstelle ist Teil der Technischen Sicherheitseinrichtung (TSE).
Die DSFinV-K bestimmt, wie Deine Kassendaten aufbereitet werden müssen.
Die Kassendaten müssen vollständig nachvollziehbar und nachprüfbar sein; das gilt für
Außerdem muss aus den erfassten Daten jeder Kassenbeleg einzeln reproduzierbar sein – sprich, jeder Bon muss bei Bedarf nochmals abgerufen werden können.
Dazu müssen zu jedem Kassenabschluss die Stammdaten festgehalten werden. Vor einer Änderung dieser Stammdaten muss ebenfalls ein Kassenabschluss erfolgen: So wird sichergestellt, dass alle Stammdaten ebenso wie jeder einzelne Geschäftsfall eindeutig dem betreffenden Kassenabschluss zugeordnet werden können.

Über die dazugehörige Exportschnittstelle innerhalb der TSE erfolgt dann der standardisierte Export der gespeicherten und abgesicherten Kassenaufzeichnungen.
Im Einzelnen ermöglicht die Schnittstelle
Die Prüfer des Finanzamts verwenden zur massenhaften Analyse von Kassendaten eine Prüfsoftware. In Deutschland ist dies die Software IDEA. Das Programm sucht mithilfe vordefinierter Kriterien (z. B. lückenlos fortlaufende Transaktionsnummern) nach Auffälligkeiten. Tritt eine Unstimmigkeit auf, prüft IDEA alle damit zusammenhängenden Informationen bis hin zum zugrundeliegenden Beleg bzw. Geschäftsvorfall.
Damit IDEA die Kassendaten verstehen und aussagekräftige Informationen zu ihrer Richtigkeit ermitteln kann, müssen diese Daten auf bestimmte Weise strukturiert sein und mittels einer DSFinV-K-Konvertierungssoftware übermittelt werden.
Nicht nur das Finanzamt kann dank DSFinV-K leichter arbeiten. Auch Unternehmer haben es jetzt leichter:
Im Juli 2019 wurden die Anforderungen an diese Struktur mit der DSFinV-K 2.0 standardisiert. Umfangreiche Informationen zur DSFinV-K findest Du auf der Seite des Bundeszentralamts für Steuern.
Die Anforderungen mussten von allen Kassenanbietern bis zum 30. September 2020 umgesetzt werden, um weiterhin finanzamtkonforme Kassen anzubieten.
Um sicher zu sein, dass auch Deine Kasse dem einheitlichen Datenstandard entspricht, solltest Du Deinem Anbieter folgende Fragen stellen:
Die DSFinV-K ist in drei Bereiche aufgeteilt:
Die Einzelaufzeichnungen – d. h. die einzelnen Geschäftsfälle oder Transaktionen – bilden die Grundlage der DSFinV-K. Sie werden grundlegend in zwei Datenbereiche unterteilt:
Die Datei „Bonpos“ beinhaltet alle einzelnen Positionen eines Vorganges mit
Zusätzlich müssen die jeweiligen Detail-Dateien erstellt werden (Bonpus_USt, Bonpos_Preisfindung, Bonpos_Zusatzinfo).
Bei der Datei „Bonkopf” handelt es sich im Regelfall um die gesammelten Zahlen der einzelnen Bonpositionen. Sie stellt also quasi ein elektronisches „Rechnungsdoppel“ dar, bei dem alle Werte exakt den auf dem Bon aufgedruckten Werten entsprechen müssen.
Deine Stammdaten werden prinzipiell für jeden Kassenabschluss neu im Stammdatenmodul gespeichert. Änderungen können nur dann vorgenommen werden, wenn vorher ein Kassenabschluss vorgenommen wird. Zu den Stammdaten gehören einzelne Dateien, die folgende Informationen enthalten:
|
Erfasst Datum und Uhrzeit des Kassenabschlusses sowie die erste und letzte Transaktion des Einzelaufzeichnungsmoduls (Start- und End-ID) sowie Unternehmensnummer inkl. Steuernummer bzw. Umsatzsteuer-ID. |
|
Erfasst Namen und Orte der Betriebsstätten mit Kassen. |
|
Erfasst die Stammdaten der einzelnen Kassen. |
|
Erfasst die Stammdaten der einzelnen Terminals, über die nicht der Kassenabschluss erfolgt. |
|
Erfasst Beträge für Rechnungen Dritter. Dieser ist hier für die korrekte Erfassung der Umsatzsteuer verantwortlich. |
|
Erfasst die Stammdaten zur Umsatzsteuer-ID, Umsatzsteuersatz und Beschreibung. |
|
Erfasst die Stammdaten der eingesetzten Technischen Sicherheitseinrichtung. |
Das Kassenabschlussmodul übernimmt die Buchungsbeleg-Funktion und speichert die Daten des jeweiligen Kassenabschlusses digital. Diese Speicherung erfolgt wiederum in drei separaten Dateien:
Hier sind einige Geschäftsfälle aus dem Tagesgeschäft einer Bäckerei und ihre beispielhafte Darstellung gemäß der DSFinV-K:
|
1. |
Dein Kunde kauft bei Dir in Deiner Bäckerei zwei Brötchen für je 0,90 Euro und einen Coffee-to-Go für 2,70 Euro. Er zahlt sofort in bar. |
|
2. |
Eine weitere Kundin kommt und kauft im Laden fünf Brötchen für je 0,90 Euro und zwei Coffee-to-Go für 2,70 Euro. Sie zahlt mit Visa. |
|
3. |
Du gibst Deiner Tochter etwas Taschengeld und entnimmst dafür aus Deiner Kasse 5 Euro. |
|
4. |
Ein weiterer Kunde bestellt für den Nachmittag neun Brötchen (9 × 0,45 Euro), und zahlt den kompletten Betrag im Voraus. |
|
5. |
Der Kunde aus Beispiel 4 kommt und holt seine Brötchen ab. |
|
6. |
Ein Kunde bestellt 15 Brötchen (15 × 0,25 Euro) und zahlt 1 Euro an. |
|
7. |
Der Kunde aus Beispiel 6 holt seine Brötchen ab und zahlt den Rest in bar. |

Weitere Informationen im Detail findest Du auf der Seite des Bundeszentralamtes für Steuern.
Einfach 100% finanzamtkonform mit ready2order

Julie Mayrhofer
Content Manager
Julie findet, es wird kleinen Unternehmern oft zu schwer gemacht. Einfache Infos ohne Fachchinesisch machen für sie den Unterschied. Ihr Ziel ist, mit gut recherchiertem Wissen schnell weiterzuhelfen.
Haftungsausschluss: Unsere Beiträge stellen ausschließlich unverbindliche Informationen ohne Gewähr auf Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität dar. Es handelt sich dabei um keine Rechts- oder Steuerberatung und erhebt keinesfalls den Anspruch, eine solche darzustellen oder zu ersetzen.
Zum Thema passende Artikel
Wir verwenden auf dieser Website Cookies zur Datenerfassung, um dein Nutzererlebnis zu verbessern ("Essentielle Cookies") und Statistiken zur Verbesserung der Qualität unserer Website zu erstellen ("User Analytics Cookies inkl. US-Dienste"), für Onlinewerbezwecke ("Advertising Cookies") und um Content der Dich interessiert anzuzeigen (personalisierte Werbung; "Targeting Cookies"), deren nähere Beschreibung unter dem Button "Einstellungen" zu finden ist.
Überdies führen wir Marketing-Aktivitäten durch und binden externe Medien ein („Targeting und Advertising (inkl. US-Dienste)“). Sie können entweder über „Einstellungen“ die jeweils ausgewählten Kategorien von Cookies und externen Medien zulassen bzw. – sofern es nicht Essentielle Cookies sind - ablehnen oder alle Cookies und Medien durch Klicken auf "Akzeptieren" bzw. "Alle akzeptieren" akzeptieren. Bei diesen Cookies werden Daten von uns und von Drittanbietern verarbeitet, die ihren Sitz in den USA haben. Wenn Sie Ihre Zustimmung für alle Dienste erteilen, so willigen Sie auch explizit nach Art. 49 Abs. 1 lit. a) DSGVO in die Datenübermittlung in die USA ein. Weitere Informationen darüber, wie wir Ihre Daten verwenden (insb die Speicherdauer), finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Kassensoftware
100% finanzamtkonform nach GoBD – natürlich TSE-zertifiziert!
Basis-Funktionen
Unsere Kassensystem-Funktionen für alle Branchen
Gastro-Funktionen
Erweiterte Funktionen mit Tischbedienung und Funkbonierung
Kassenbuch
Erfasse Bar-Transaktionen automatisch und perfekt in die Kasse eingebunden.
Bargeldlos mit readyPay
Unser Zahlungsdienst für Karte und Mobile Payment, direkt integriert in Deine Kasse.
Digitaler Kassenbon
Schnell, papierlos, umweltfreundlich – per QR-Code aufs Handy.
Download als App
Verwende unsere Kassen-App auf iOS, Android und Windows
Registrierkassen
Unsere leistungsstarken Registrierkassen
Gastronomie
Kassensystem für Restaurants & Cafés mit Tischbetrieb
Einzelhandel
Kassensystem für Boutique, Lebensmittel, Drogerie, Kiosk und mehr
Dienstleistungen
Kassensystem für Friseur, Kosmetik, Physiotherapie und viele weitere
Alle Branchen
Finde das Kassensystem für Deine Branche!
Erfahrungen
Erfahre mehr über uns: Das sagen unsere Kunden!
readyTab
Die flexible Tablet-Kasse, mit oder ohne Tresenhalterung.
readyGo mobile Kasse
Das mobile All-in-One Kassensystem – handlich und platzsparend
readyMax 2 Kassenterminal
Das stationäre All-in-One Kassensystem – perfekt für den Thekenverkauf
NeureadyMini
Schlank, schnell, smart: Das mobile Kartenlesegerät und unsere kleinste Kasse!
iPad Kassensystem
iPad Kassensystem: Die einfache Kasse für Dein Tablet
Hardware-Übersicht
Hardware und Zubehör für einen reibungslosen Kassensystem-Betrieb
Kassenschublade
Für Deine Bareinnahmen – sicher und übersichtlich
Unterstützte Geräte
Mach Dein Smartphone, Tablet oder Notebook zum Kassensystem!
Hilfe-Center
Hier findest Du erste Schritte und Antworten auf häufig gestellte Fragen
Erste Schritte (Tutorials)
In Video-Tutorials zeigen wir Dir, wie Du schnell mit Deinem Kassensystem startest
Blog
Lese informative Artikel zu Kassentipps, Trends und Rechtskonformität
Lexikon
Wir helfen Dir, Begriffe zu Steuer, Buchhaltung und Kasse leicht zu verstehen
TSE
Wir klären alle rechtlichen Fragen zur Technischen Sicherheitseinrichtung
Registrierkassenpflicht
Die Registrierkassenpflicht 2027 kommt! Was Du jetzt wissen & tun musst.
Webinar
Erfahre unverbindlich mehr über unser Produkt und den Kassenbetrieb!
App-Download
Hier kannst Du unsere App kostenlos downloaden