
Wer nicht allein, sondern mindestens zu zweit gründen will, für den eignet sich diese Rechtsform, die umgangssprachlich auch oft als "Kleingewerbe" bezeichnet wird, besonders gut: Bei der sogenannten “BGB-Gesellschaft”, GbR oder GdbR kann jede:r Gesellschafter gleichberechtigt mitbestimmen und es gibt vergleichsweise wenig bürokratischen Aufwand. Wir informieren Dich über Haftung, nötige Formalitäten und alles, was Du sonst noch wissen musst, wenn Du eine GbR gründen willst.
Hinter der GbR steckt die Bedeutung der “Gesellschaft bürgerlichen Rechts”.
Es gründen dabei immer mindestens zwei Gesellschafter (möglich sind natürliche Personen ebenso wie juristische Personen und Personengesellschaften), deren gemeinsamer Gründungszweck in jeder erlaubten Tätigkeit (ausgenommen Handelsgewerbe) bestehen kann. Damit ist die GbR sowohl für Gewerbetreibende als auch für Angehörige freier Berufe möglich.
Was Du hingegen beachten musst, ist der Umsatzrahmen: Eine GbR darf demnach nicht mehr erwirtschaften als
Überschreitet der wirtschaftliche Erfolg diese Grenzen, wird die GbR automatisch in eine oHG umgewandelt.
Vor allem Existenzgründer oder kleine Gewerbebetriebe können daher ideal eine GbR gründen: Es braucht wenig Aufwand, um in die Selbstständigkeit zu starten, und die GbR benötigt kein zwingendes Startkapital.
Ein gewisses Grundkapital ist dennoch zu empfehlen: Die Gesellschafter entscheiden dabei selbst über die Höhe des eingebrachten Kapitals und müssen keine Mindesteinlage einzahlen.
Wenn Du eine GbR gründen willst, muss Dir und Deinen Gesellschaftern bewusst sein, dass ihr nicht nur mit dem Geschäftsvermögen, sondern auch mit dem jeweiligen Privatvermögen haftet. Sprich: Das Risiko, bei einer Insolvenz auch privat in Schwierigkeiten zu geraten, ist höher als z.B. bei einer GmbH.
Allerdings gibt es zwei Optionen für die Haftung, um die Risiken auf die Gesellschafter möglichst gerecht zu verteilen:
Option 1 führt die Gleichberechtigung in der Geschäftsführung weiter, während Option 2 möglicherweise eher als “fair” verstanden wird, wenn ein Gesellschafter z.B. nur einen geringen Anteil zum Grundkapital beisteuert oder ihr Privatkapital aus persönlichen Gründen stärker geschützt werden soll.
Vorteilhaft ist allerdings, dass Verluste mit anderen privaten Einkünften der Gesellschafter verrechnet werden können (einfacher Bilanzausgleich): Das kann besonders in der Anfangsphase hilfreich sein, wenn noch Startschwierigkeiten bestehen.
Die GbR hat wie jede Unternehmensform Vor- und Nachteile:
Folgende Aspekte sprechen dafür, eine GbR gründen zu wollen.
Allerdings gibt es auch einige Nachteile, die vor allem das Wachstumspotenzial der GbR betreffen:

Eine GbR gründen? Das geht schnell und einfach, auch für Existenzgründer und Neulinge auf dem Gebiet der Selbstständigkeit:
Insgesamt dauert es in Sachen Formalitäten etwa eine Woche, um eine GbR zu gründen. Auch die Gründungskosten sind gering: Hier musst Du je nach Region mit etwa 15–60 Euro Gebühren rechnen.
Allerdings solltest Du etwa drei bis sechs Monate Vorlauf einplanen, um Deine Geschäftsidee mit einem Businessplan zu entwickeln und zu planen: In unserem Blog erfährst Du, was Du brauchst, wenn Du einen Businessplan erstellen möchtest und wie Du in Deinem Businessplan Fehler vermeidest.
Übrigens: Wer als Kleinunternehmer erfolgreich gründen will, dem sei ein Kassensystem ans Herz gelegt: In diesem Beitrag erfährst Du, warum eine Registrierkasse und Kleingewerbe unbedingt zusammengehören.
Für die Gründung brauchst Du keinen notariell beglaubigten Gesellschaftsvertrag.
Allerdings empfiehlt es sich aus rechtlichen Gründen und um Streitigkeiten vorzubeugen, einen Gesellschaftsvertrag nicht nur mündlich zu besprechen, sondern auch schriftlich festzuhalten. Dabei bist Du an keine bestimmten Vorschriften gebunden, solltest aber trotz Formfreiheit folgende Elemente berücksichtigen:
Willst Du schnell wachsen, Investoren ins Boot holen oder musst mit einem hohen Risiko kalkulieren? Dann ist die GbR nicht die beste Rechtsform für Deine Gründung. Wer dagegen als gutes Team in die Selbstständigkeit einsteigen oder auch nur gemeinsam an einem bestimmten Projekt arbeiten will, kann sich mit der Gesellschaft bürgerlichen Rechts unkompliziert ausprobieren.
Ob Unternehmensnachfolge, GbR gründen oder Kleinunternehmen gründen: In unserem Blog findest Du viele hilfreiche Beiträge rund um die Themen Firma gründen, Businessplan erstellen und Unternehmensfinanzierung.
Die GbR ist eine gute Idee, wenn Du z.B. in folgenden Branchen gründen willst:
Entdecke unsere mobilen und stationären Kassengeräte.

Sabine Amler
Senior Content Manager
Als gelernte Buchhändlerin kennt Sabine beide Seiten der Ladentheke. Dieses praktische Know-how zu Kasse, Buchhaltung und Steuer verbindet sie mit langjähriger Erfahrung im Bereich Marketing zu informativen Texten.
Haftungsausschluss: Unsere Beiträge stellen ausschließlich unverbindliche Informationen ohne Gewähr auf Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität dar. Es handelt sich dabei um keine Rechts- oder Steuerberatung und erhebt keinesfalls den Anspruch, eine solche darzustellen oder zu ersetzen.
Zum Thema passende Artikel
Wir verwenden auf dieser Website Cookies zur Datenerfassung, um dein Nutzererlebnis zu verbessern ("Essentielle Cookies") und Statistiken zur Verbesserung der Qualität unserer Website zu erstellen ("User Analytics Cookies inkl. US-Dienste"), für Onlinewerbezwecke ("Advertising Cookies") und um Content der Dich interessiert anzuzeigen (personalisierte Werbung; "Targeting Cookies"), deren nähere Beschreibung unter dem Button "Einstellungen" zu finden ist.
Überdies führen wir Marketing-Aktivitäten durch und binden externe Medien ein („Targeting und Advertising (inkl. US-Dienste)“). Sie können entweder über „Einstellungen“ die jeweils ausgewählten Kategorien von Cookies und externen Medien zulassen bzw. – sofern es nicht Essentielle Cookies sind - ablehnen oder alle Cookies und Medien durch Klicken auf "Akzeptieren" bzw. "Alle akzeptieren" akzeptieren. Bei diesen Cookies werden Daten von uns und von Drittanbietern verarbeitet, die ihren Sitz in den USA haben. Wenn Sie Ihre Zustimmung für alle Dienste erteilen, so willigen Sie auch explizit nach Art. 49 Abs. 1 lit. a) DSGVO in die Datenübermittlung in die USA ein. Weitere Informationen darüber, wie wir Ihre Daten verwenden (insb die Speicherdauer), finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Kassensoftware
100% finanzamtkonform nach GoBD – natürlich TSE-zertifiziert!
Basis-Funktionen
Unsere Kassensystem-Funktionen für alle Branchen
Gastro-Funktionen
Erweiterte Funktionen mit Tischbedienung und Funkbonierung
Kassenbuch
Erfasse Bar-Transaktionen automatisch und perfekt in die Kasse eingebunden.
Bargeldlos mit readyPay
Unser Zahlungsdienst für Karte und Mobile Payment, direkt integriert in Deine Kasse.
Digitaler Kassenbon
Schnell, papierlos, umweltfreundlich – per QR-Code aufs Handy.
Download als App
Verwende unsere Kassen-App auf iOS, Android und Windows
Registrierkassen
Unsere leistungsstarken Registrierkassen
Gastronomie
Kassensystem für Restaurants & Cafés mit Tischbetrieb
Einzelhandel
Kassensystem für Boutique, Lebensmittel, Drogerie, Kiosk und mehr
Dienstleistungen
Kassensystem für Friseur, Kosmetik, Physiotherapie und viele weitere
Alle Branchen
Finde das Kassensystem für Deine Branche!
Erfahrungen
Erfahre mehr über uns: Das sagen unsere Kunden!
readyTab
Die flexible Tablet-Kasse, mit oder ohne Tresenhalterung.
NeureadyGo mobile Kasse
Das mobile All-in-One Kassensystem – handlich und platzsparend
readyMax Kassenterminal
Das stationäre All-in-One Kassensystem – perfekt für den Thekenverkauf
readyMini
Schlank, schnell, smart: Das mobile Kartenlesegerät und unsere kleinste Kasse!
iPad Kassensystem
iPad Kassensystem: Die einfache Kasse für Dein Tablet
Hardware-Übersicht
Hardware und Zubehör für einen reibungslosen Kassensystem-Betrieb
Kassenschublade
Für Deine Bareinnahmen – sicher und übersichtlich
Unterstützte Geräte
Mach Dein Smartphone, Tablet oder Notebook zum Kassensystem!
Hilfe-Center
Hier findest Du erste Schritte und Antworten auf häufig gestellte Fragen
Erste Schritte (Tutorials)
In Video-Tutorials zeigen wir Dir, wie Du schnell mit Deinem Kassensystem startest
Blog
Lese informative Artikel zu Kassentipps, Trends und Rechtskonformität
Lexikon
Wir helfen Dir, Begriffe zu Steuer, Buchhaltung und Kasse leicht zu verstehen
TSE
Wir klären alle rechtlichen Fragen zur Technischen Sicherheitseinrichtung
Registrierkassenpflicht
Die Registrierkassenpflicht 2027 kommt! Was Du jetzt wissen & tun musst.
Webinar
Erfahre unverbindlich mehr über unser Produkt und den Kassenbetrieb!
App-Download
Hier kannst Du unsere App kostenlos downloaden