
Bargeldlos durch die halbe Welt. Skandinavien, Großbritannien und die Niederlande machen es vor. Mit modernen Kartenlesegeräten ist in vielen Städten Europas das Bezahlen nur noch eine kleine Nebensächlichkeit. Zumindest in technischer Hinsicht. Bezahlmöglichkeiten gibt es nämlich mittlerweile viele: Ob klassisch mit der Kredit-/ EC-Karte oder ganz modern mit Smartphone/ Smartwatch – wer über einen sogenannten “Cardreader” verfügt, genießt auch als Unternehmer:in alle Vorzüge der verschiedenen Bezahloptionen. Die Flexibilität beim Bezahlen kommt gut an. Nicht umsonst gehören die Kartenleser vielerorts längst zum festen Equipment von Dienstleistenden, der Gastronomie und dem Einzelhandel. Wie funktioniert aber so ein Kartenlesegerät? Was unterscheidet einen guten Cardreader von einem schlechten, und welche Vorteile bietet die Anschaffung? Wir erklären es Dir.
Ein modernes Kartenlesegerät besteht in der Regel aus vielen unterschiedlichen, teils recht komplexen Bestandteilen. Wenn wir uns dabei nur auf die sichtbaren und leicht zu erfassenden Komponenten beschränken, bleiben aber zum Glück bloß sechs verschiedene Modulen übrig, die bei einer alltäglichen Nutzung eine entscheidende Rolle spielen:
Während sich PIN-Eingabefeld und Display in der Regel von selbst erklären, da sie oftmals über eine smarte und intuitive Menüführung verfügen, sind die anderen Module eines Kartenlesegeräts in ihrer Funktionsweise leider nicht immer so selbstverständlich. Wie das sogenannte “Sicherheitsmodul” beispielsweise, welches die Erfassung einer verschlüsselten Transaktion ermöglicht, die später nicht mehr verändert werden kann. Oder die NFC-Antenne, die bei modernen Kartenlesegeräten ein kontaktloses Bezahlen erlaubt. (NFC steht für “Near Field Communication”, d.h. “Nahfeldkommunikation”, und wird in unserem Beitrag zur → bargeldlosen Bezahlung näher erläutert).
Wo früher noch ein starker Unterschied gemacht werden musste zwischen den jeweiligen Kartenlesegeräten, steht heute ganz klar Einheitlichkeit im Vordergrund. Ob also EC- oder doch lieber Kreditkarte – moderne Cardreader sind entgegenkommend und akzeptieren mittlerweile beide.
Dafür überprüft das Kartenlesegerät während des Bezahlvorgangs die sogenannte “Plausibilität”, d.h. ob die benutzte Karte noch zugelassen ist, und die Gültigkeit, d.h. ob die benutzte Karte bereits abgelaufen ist. Ist die Karte zugelassen, gültig und die Eingabe des PINs korrekt, autorisiert das Rechenzentrum der zuständigen Bank den Betrag und die Transaktion ist somit erfolgreich abgeschlossen. Erfolgreich, sauber – und komfortabel für alle Beteiligten.
Die technologische Revolution ist nicht aufzuhalten, sie hat längst die ganze Welt erfasst und grundlegend umgekrempelt, und ist dank ihrer digitalen Evolution auch in alle Lebensbereiche vorgedrungen. Darunter natürlich auch in die Unternehmensführung. Und noch präziser: in die zeitgenössischen Bezahlsysteme. Es existieren darum Kartenlesegeräte in zwei verschiedenen Ausführungen:
Wie sich diese beiden Variationen voneinander unterscheiden und wo die jeweiligen Vorteile liegen, erklären wir Dir im folgenden Abschnitt:
Fest mit einem Kassensystem vor Ort verbunden, ist ein stationäres Kartenlesegerät ein zuverlässiger Begleiter vieler Dienstleister, Gastronomen und Einzelhändler, und das schon seit vielen Jahren. Dabei ist ein stationäres Kartenlesegerät oft nur in direkter Verbindung mit dem Kassensystem nutzbar, da das Gerät entweder fest im Kassensystem (wie bspw. im Gehäuse) integriert oder per Kabel damit verbunden ist.
Das ist auch gleich der wohl größte Vorteil eines stationären Kartenlesegeräts: die feste Verortung. Besonders im Einzelhandel hilft eine fixe Registrierkasse der Kundschaft bei der Orientierung und kann somit unter anderem als Hot-/Infospot dienen. Üblich ist das in vielen Supermärkten, Bekleidungsgeschäften oder Verkaufsstellen mit großem Warensortiment. Achtung: Ein standortabhängiges Kassensystem mit stationärem Kartenlesegerät setzt in der Regel eine Verkabelung zwischen Kasse und Gerät voraus; dies sollte in jedem Fall bei der Planung mitbedacht werden. Insbesondere, wenn es mehrere Kassensysteme gibt.
Das mobile Kartenlesegerät ist handlich, standortunabhängig und somit ein treuer Begleiter im Tagesgeschäft all jener, die flink und flexibel sein müssen bei der Bezahlung. Wie in der Gastronomie beispielsweise. Für viele Gäste ist es nämlich undenkbar, nicht am eigenen Tisch bezahlen zu können. Aber auch bei Terminen vor Ort – wie bei freiberuflichen Personen aus dem Dienstleistungsgewerbe – macht sich so ein mobiles Kartenlesegerät mehr als nur bezahlt.

Alexander Popowitsch
Content Marketing Manager
Für Alexander steht alles im Zeichen der Inhalte. Ob wissenswert, spannend oder neu – er findet immer ein Thema, das für die Führung kleiner und mittlerer Unternehmen wichtig ist. Sein Ziel ist dabei stets, dieses klar und einfach aufzubereiten.
Zum Thema passende Artikel
Mehr anzeigenWir verwenden auf dieser Website Cookies zur Datenerfassung, um dein Nutzererlebnis zu verbessern ("Essentielle Cookies") und Statistiken zur Verbesserung der Qualität unserer Website zu erstellen ("User Analytics Cookies inkl. US-Dienste"), für Onlinewerbezwecke ("Advertising Cookies") und um Content der Dich interessiert anzuzeigen (personalisierte Werbung; "Targeting Cookies"), deren nähere Beschreibung unter dem Button "Einstellungen" zu finden ist.
Überdies führen wir Marketing-Aktivitäten durch und binden externe Medien ein („Targeting und Advertising (inkl. US-Dienste)“). Sie können entweder über „Einstellungen“ die jeweils ausgewählten Kategorien von Cookies und externen Medien zulassen bzw. – sofern es nicht Essentielle Cookies sind - ablehnen oder alle Cookies und Medien durch Klicken auf "Akzeptieren" bzw. "Alle akzeptieren" akzeptieren. Bei diesen Cookies werden Daten von uns und von Drittanbietern verarbeitet, die ihren Sitz in den USA haben. Wenn Sie Ihre Zustimmung für alle Dienste erteilen, so willigen Sie auch explizit nach Art. 49 Abs. 1 lit. a) DSGVO in die Datenübermittlung in die USA ein. Weitere Informationen darüber, wie wir Ihre Daten verwenden (insb die Speicherdauer), finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Kassensoftware
100% finanzamtkonform nach GoBD – natürlich TSE-zertifiziert!
Basis-Funktionen
Unsere Kassensystem-Funktionen für alle Branchen
Gastro-Funktionen
Erweiterte Funktionen mit Tischbedienung und Funkbonierung
Kassenbuch
Erfasse Bar-Transaktionen automatisch und perfekt in die Kasse eingebunden.
Bargeldlos mit readyPay
Unser Zahlungsdienst für Karte und Mobile Payment, direkt integriert in Deine Kasse.
Digitaler Kassenbon
Schnell, papierlos, umweltfreundlich – per QR-Code aufs Handy.
Download als App
Verwende unsere Kassen-App auf iOS, Android und Windows
Registrierkassen
Unsere leistungsstarken Registrierkassen
Gastronomie
Kassensystem für Restaurants & Cafés mit Tischbetrieb
Einzelhandel
Kassensystem für Boutique, Lebensmittel, Drogerie, Kiosk und mehr
Dienstleistungen
Kassensystem für Friseur, Kosmetik, Physiotherapie und viele weitere
Alle Branchen
Finde das Kassensystem für Deine Branche!
Erfahrungen
Erfahre mehr über uns: Das sagen unsere Kunden!
readyTab
Die flexible Tablet-Kasse, mit oder ohne Tresenhalterung.
NeureadyGo mobile Kasse
Das mobile All-in-One Kassensystem – handlich und platzsparend
readyMax Kassenterminal
Das stationäre All-in-One Kassensystem – perfekt für den Thekenverkauf
readyMini
Schlank, schnell, smart: Das mobile Kartenlesegerät und unsere kleinste Kasse!
iPad Kassensystem
iPad Kassensystem: Die einfache Kasse für Dein Tablet
Hardware-Übersicht
Hardware und Zubehör für einen reibungslosen Kassensystem-Betrieb
Kassenschublade
Für Deine Bareinnahmen – sicher und übersichtlich
Unterstützte Geräte
Mach Dein Smartphone, Tablet oder Notebook zum Kassensystem!
Hilfe-Center
Hier findest Du erste Schritte und Antworten auf häufig gestellte Fragen
Erste Schritte (Tutorials)
In Video-Tutorials zeigen wir Dir, wie Du schnell mit Deinem Kassensystem startest
Blog
Lese informative Artikel zu Kassentipps, Trends und Rechtskonformität
Lexikon
Wir helfen Dir, Begriffe zu Steuer, Buchhaltung und Kasse leicht zu verstehen
TSE
Wir klären alle rechtlichen Fragen zur Technischen Sicherheitseinrichtung
Registrierkassenpflicht
Die Registrierkassenpflicht 2027 kommt! Was Du jetzt wissen & tun musst.
Webinar
Erfahre unverbindlich mehr über unser Produkt und den Kassenbetrieb!
App-Download
Hier kannst Du unsere App kostenlos downloaden