Wer fleißig ist, kann nur erfolgreich sein? Fast. Gute Planung gehört in jedem Fall dazu, damit Du Dein Unternehmen mit allen Zahlen im Blick hast und Deine Ziele gewinnbringend erreichst. Wir geben Tipps, wie Du Dein Geschäftsjahr abschnittsweise erfolgreich organisierst – und diese Planung vom Kleingewerbe an auch praktisch umsetzen kannst.
Für eine erfolgreiche Planung brauchst Du nicht nur eine Vision für die Zukunft, sondern auch den Blick in die Vergangenheit. Bevor Du also das kommende Quartal planst, empfiehlt es sich, prüfe das vergangene Vierteljahr ebenso wie den Status Quo, also den aktuellen Stand:
Zahlen und Statistiken kannst Du hier z.B. mithilfe der ready2order Verwaltungsoberfläche auswerten: Weitere Informationen dazu findest Du in unserem Beitrag zur Umsatzanalyse: Diese Kennzahlen solltest Du kennen. Mit dieser Zahlengrundlage kannst Du Deine Möglichkeiten fürs kommende Quartal abschätzen.
Zum Überblick gehört auch eine Kontrolle dessen, was noch offen ist: Musst Du noch eine Rechnung ausstellen, bist Du im Bereich Faktura auf dem Laufenden, hast Du ein angefragtes Angebot noch nicht fertiggemacht? Musst Du Rückstellungen beachten, Fahrtkosten oder eine Reisekostenabrechnung beachten oder eine Lastschrift bestätigen? Jetzt ist die Gelegenheit, einmal ordentlich aufzuräumen und ohne "Altlasten" ins nächste Quartal zu starten.
Nun weißt Du, was Du mit welchen Ressourcen im vergangenen Quartal erreicht hast. Für den kommenden Abschnitt kannst Du außerdem aufgetretene Probleme angehen – und von positiven Erfahrungen profitieren.
Mögliche Fragestellungen für die Quartalsplanung können also lauten?
Eine zusätzliche Orientierung gibt auch die Marktanalyse: Was machen Deine Mitbewerber:innen? Setze Dich auch mit Deinen engsten Mitarbeiter:innen zusammen und sammle ihre Ideen und Vorschläge.
Hier ist es hilfreich, mit einem digitalen oder analogen Kalender zu arbeiten, um nichts zu übersehen und alle nötigen Schritte chronologisch organisieren zu können.
Im ersten Schritt notierst Du dabei alle Termine, Aufgaben oder Ereignisse innerhalb der nächsten drei Monate, die sich aus Deinen bisherigen Überlegungen ergeben haben. Nimm Dir nun ausreichend Zeit, um ins Detail zu gehen:
Wenn Du z.B. am 31. Juli Deine Steuererklärung abgeben musst, solltest Du vorher einen Termin mit Deinem Steuerberater machen und alle entsprechenden Unterlagen zusammenstellen bzw. anfordern.
Wenn Du Anfang September eine Herbstaktion starten willst, solltest Du Warenvorräte, Schaufenstergestaltung, Newsletter, Ankündigungen auf Social Media o.ä. einplanen – und ggf. die entsprechende Rabattaktion in Deiner Kassenoberfläche einrichten. Prüfe insgesamt, ob alle benötigten Materialien und Medien auf dem aktuellen Stand sind: Kannst Du Werbematerialien etc. weiter verwenden? Sind Updates auf Deinen Online-Präsenzen (Website, Social Media) nötig?
Je nach Aufgabe solltest Du bei der Planung entsprechend viel Zeit einplanen.
Denke nicht nur an Deine Kundinnen und Kunden, sondern auch daran, Deine Kontakte mit Geschäftspartner:innen und Mitstreiter:innen zu pflegen und auszubauen. So kannst Du neue Ideen sammeln, wichtige Verbindungen knüpfen und bleibst allgemein präsent.
Notiere im Kalender also auch wichtige Messetermine oder weitere Veranstaltungen, auf denen Du Kollegen und potenziellen Partner:innen aus der Branche treffen kannst – oder plane selbst ein Event.
So kannst Du Deine Quartalsziele bekannt machen und ggf. sogar mit etwas Unterstützung noch besser umsetzen.
Nach der Theorie geht es in die Praxis. Kommuniziere Ziele und Aufgaben klar und deutlich an Deine Mitarbeiter:innen. Nur so können alle gemeinsam mit Dir an einem Strang ziehen.
Arbeite Deine Liste im Tagesgeschäft dann mit ihrer Hilfe Schritt für Schritt wie geplant ab – allerdings bedeutet dies nicht, dass Du nicht auch flexibel arbeiten darfst. Im Gegenteil!
Stellt sich eine Aufgabe als überflüssig heraus, verändern sich Deine Ressourcen oder entwickelt sich eine plötzliche Erfolgsidee, solltest Du entsprechend reagieren. Achte jedoch darauf, Dich nicht zu verzetteln: Frage Dich also, ob der Gedanke sofort umgesetzt werden muss – oder vielleicht eher eine wertvolle Inspiration für später sein könnte.
In jedem Fall solltest Du alle spontanen Einfälle, Verbesserungsideen und Probleme grundsätzlich notieren – denn die nächste Quartalsplanung kommt bestimmt. Wenn sich außerdem noch das Ende des Geschäftsjahres ankündigt, haben wir hier noch 6 Dinge, die Unternehmer am Jahresende erledigen müssen.
Entdecke unsere mobilen und stationären Kassengeräte.
Sabine Amler
Senior Content Manager
Als gelernte Buchhändlerin kennt Sabine beide Seiten der Ladentheke. Dieses praktische Know-how zu Kasse, Buchhaltung und Steuer verbindet sie mit langjähriger Erfahrung im Bereich Marketing zu informativen Texten.
Zum Thema passende Artikel
Mehr anzeigenWir verwenden auf dieser Website Cookies zur Datenerfassung, um dein Nutzererlebnis zu verbessern ("Essentielle Cookies") und Statistiken zur Verbesserung der Qualität unserer Website zu erstellen ("User Analytics Cookies inkl. US-Dienste"), für Onlinewerbezwecke ("Advertising Cookies") und um Content der Dich interessiert anzuzeigen (personalisierte Werbung; "Targeting Cookies"), deren nähere Beschreibung unter dem Button "Einstellungen" zu finden ist. Weiterlesen
Überdies führen wir Marketing-Aktivitäten durch und binden externe Medien ein („Targeting und Advertising (inkl. US-Dienste)“). Sie können entweder über „Einstellungen“ die jeweils ausgewählten Kategorien von Cookies und externen Medien zulassen bzw. – sofern es nicht Essentielle Cookies sind - ablehnen oder alle Cookies und Medien durch Klicken auf "Akzeptieren" bzw. "Alle akzeptieren" akzeptieren. Bei diesen Cookies werden Daten von uns und von Drittanbietern verarbeitet, die ihren Sitz in den USA haben. Wenn Sie Ihre Zustimmung für alle Dienste erteilen, so willigen Sie auch explizit nach Art. 49 Abs. 1 lit. a) DSGVO in die Datenübermittlung in die USA ein. Weitere Informationen darüber, wie wir Ihre Daten verwenden (insb die Speicherdauer), finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Kassensoftware
100% finanzamtkonform nach GoBD – natürlich TSE-zertifiziert!
Basis-Funktionen
Unsere Kassensystem-Funktionen für alle Branchen
Gastro-Funktionen
Erweiterte Funktionen – mit Tischbedienung und Funkbonierung
Kassenbuch
Erfasse Bar-Transaktionen automatisch – perfekt in die Kasse integriert
Kartenzahlung
Kartenzahlung geht jetzt auch einfach – für mehr Umsatz!
Digitaler Kassenbon
Schnell, papierlos, umweltfreundlich – per QR-Code aufs Handy.
Download als App
Verwende unsere Kassen-App auf iOS, Android und Windows
Registrierkassen
Unsere leistungsstarken Registrierkassen
readyTab
Die flexible Tablet-Kasse, mit oder ohne Tresenhalterung.
NeureadyGo mobile Kasse
Das mobile All-in-One Kassensystem – handlich und platzsparend
readyMax Kassenterminal
Das stationäre All-in-One Kassensystem – perfekt für den Thekenverkauf
readyMini
Schlank, schnell, smart: Das mobile Kartenlesegerät und unsere kleinste Kasse!
iPad Kassensystem
iPad Kassensystem: Die einfache Kasse für Dein Tablet
Hardware-Übersicht
Hardware und Zubehör für einen reibungslosen Kassensystem-Betrieb
Kassenschublade
Für Deine Bareinnahmen – sicher und übersichtlich
Unterstützte Geräte
Mach Dein Smartphone, Tablet oder Notebook zum Kassensystem!
Hilfe-Center
Hier findest Du erste Schritte und Antworten auf häufig gestellte Fragen
Erste Schritte (Tutorials)
In Video-Tutorials zeigen wir Dir, wie Du schnell mit Deinem Kassensystem startest
Blog
Lese informative Artikel zu Kassentipps, Trends und Rechtskonformität
Lexikon
Wir helfen Dir, Begriffe zu Steuer, Buchhaltung und Kasse leicht zu verstehen
Webinar
Erfahre unverbindlich mehr über unser Produkt und den Kassenbetrieb!
TSE
Wir klären alle rechtlichen Fragen zur Technischen Sicherheitseinrichtung
App-Download
Hier kannst Du unsere App kostenlos downloaden
ready2order International
Welcome! Hoş geldiniz! Добро пожаловать! Benvenuti مرحباً بك في موقعنا und mehr.