
Funkbonieren ist das Service-Extra in der Gastronomie: Natürlich geht’s auch mit dem guten alten Kellnerblock, auf dem alle Bestellungen notiert werden, bevor sie in der Küche ankommen. Doch die nötigen Laufwege – die nicht nur Kraft, sondern auch Zeit und Geld kosten – kannst Du Dir mit einer modernen Registrierkasse sparen. Wir erklären, wie’s geht, wie Dein Personal die gewonnene Zeit gewinnbringend nutzen kann und warum es auf Dauer mehr Umsatz bringt.
Laut einer HOGAPAGE-Umfrage wollen 74% aller Gäste nicht länger als 20 Minuten auf ihre Bestellung warten – knapp ein Drittel von ihnen empfinden bereits zehn Minuten Wartezeit als Zumutung. Wer mit knurrendem Magen zu lange warten muss, kommt entweder nicht wieder – oder verlässt das Restaurant sogar wieder: 50% der Befragten haben dies schon einmal getan, wenn sie länger als 45 Minuten auf ihr Essen warten mussten.

Natürlich können Wartezeiten verschiedene Ursachen haben: Wenn Deine Küche mit frischen Zutaten arbeitet und jedes Gericht mit Liebe fürs Detail frisch zubereitet, dauert das natürlich länger als wenn Convenienceprodukte in die Mikrowelle wandern. Hier kannst Du mit durchdachtem Mis-en-place einiges auffangen und Arbeitsabläufe möglichst zeiteffektiv optimieren, doch hochwertige Mahlzeiten brauchen ihre Zeit. Die gute Nachricht: Deine Gäste wissen (und schmecken) das.
Allerdings gibt es Möglichkeiten, um außerhalb der Küche das Tempo hochzudrehen, und Funkbonieren gehört dazu.
Wir haben zwei typische Situationen vorbereitet, die einen kleinen Ausschnitt aus dem Gastro-Alltag zeigen:
Kellnerin C betreut drei Tische im Außenbereich, die zur Mittagszeit voll besetzt sind. Die Getränke von Tisch 1 hat sie bereits notiert, doch bevor sie der Bar Bescheid geben kann, will auch die Geburtstagsgesellschaft an Tisch 2 bestellen. Mit einer längeren Vorstellung der Weinkarte verbringt C hier gute fünf Minuten, die gesamte Bestellung dauert acht Minuten. Tisch 3 hat die Speisekarte bereits geschlossen und wartet. Auf dem Weg zur Bar entschuldigt sich C bei ihnen: “Ich bin gleich bei Ihnen!” Sie übergibt die Bestellungen von Tisch 1 und 2 an der Bar und braucht weitere zwei Minuten in der Küche, um Tisch 1 und die komplizierte Bestellung von Tisch 2 anzusagen. Auf dem Weg zu Tisch 3 nimmt sie die fertigen Getränke mit, die Tisch 1 nun nach mehr als zehn Minuten Wartezeit erhält. Sie nimmt die Bestellungen von Tisch 3 entgegen und bringt sie zur Bar; bevor sie auch die Essensbestellung abgeben kann, wird sie von Tisch 2 herangewunken, weil noch ein Getränk nachbestellt werden soll. Sie nimmt die Bestellung auf, läuft erneut zur Bar und dann in die Küche, um Tisch 3 anzusagen. Dort kann sie die Vorspeisen von Tisch 2 mitnehmen, die sie serviert. Anschließend bringt sie das fehlende Getränk. Tisch 1 bittet um die Rechnung: C geht zur Theke und druckt die Rechnung aus. Am Tisch stellt sich heraus, dass die Rechnung geteilt werden soll: Um die geforderten Belege am Bondrucker auszudrucken, läuft C erneut zur Theke. Währenddessen klingelt die Küche mit dem fertigen Essen von Tisch 2: Wegen brennender Wunderkerzen muss es sofort zum Gast. C serviert und wird an Tisch 2 mit Fragen zur Allergenkennzeichnungspflicht bezüglich der Wunderkerzen aufgehalten. Tisch 1 erhält die geteilte Rechnung also erst nach sechs Minuten und gibt kein Trinkgeld, weil die Gäste ihre Mittagspause aufgrund der Wartezeiten bereits überzogen haben. Verärgert verabschieden sie sich mit: “Das war das letzte Mal hier!” Auch Tisch 3 signalisiert nun, dass sie die Rechnung möchten. C läuft zurück zur Theke.
Kellnerin C betreut wieder drei vollbesetzte Tische. Die Getränkebestellung von Tisch 1 tippt sie in ihre mobile Registrierkasse und sendet sie per Klick vom Tisch direkt an die Bar. Im Anschluss nimmt sie die komplizierte Bestellung der Geburtstagsgesellschaft an Tisch 2 auf und sendet sie mit allen Extrawünschen an Bar und Küche. Auch Tisch 3 nimmt sie direkt auf und sendet den Bon per Funk. Danach läuft sie erstmals zur Bar und nimmt die fertigen Getränke der drei Tische auf. Tisch 1 erhält seine Getränke nach sechs Minuten; das fehlende Getränk von Tisch 2 boniert C direkt und kann es zusammen mit den Getränken für Tisch 3 servieren. Dann wechselt C einige Worte mit den Stammgästen von Tisch 3 und erneuert die fleckigen Sets auf einem leerstehenden Tisch, bevor die Küche mit den Vorspeisen von Tisch 2 klingelt. Nach dem Servieren, bittet Tisch 1 um die Rechnung, die C auf Wunsch getrennt und mithilfe ihrer mobilen Kasse direkt am Tisch ausdruckt. Sie erhält ein angemessenes Trinkgeld und ein Lob für ihre Freundlichkeit. Anschließend serviert sie Tisch 2 das Gericht mit den Wunderkerzen und kassiert an Tisch 3.
Auch wenn Du unsere kleinen Ausschnitte aus dem Gastro-Alltag nicht gelesen hast, ist Dir sicher die unterschiedliche Textlänge aufgefallen: Sie entstand, weil in “Situation Kellnerblock” deutlich mehr Arbeitsschritte und Laufwege zu bewältigen waren als in “Situation Funkbon” – dabei blieb hier sogar noch etwas Zeit für Tischvorbereitung und Kontaktpflege mit den Gästen, während die Kellnerin andernfalls vor allem zwischen Küche, Bar, Kassentheke und Tisch hin- und herlaufen musste. Und das bei nur drei Tischen!
Wer mit “Variante Kellnerblock” arbeitet, schickt sein Personal nicht nur auf doppelte Laufwege, sondern verliert viel Zeit: Das schürt Ungeduld beim Gast, verschlingt wertvolle Zeit und kann letztlich sogar Umsatz kosten.
Das spielt besonders zu den Stoßzeiten eine wichtige Rolle: Hier muss Dein Personal Höchstleistungen in kurzer Zeit abliefern, um alle Gäste zufriedenzustellen. Das Stresslevel und die Anforderungen sind also hoch. Mit Funkbonieren nimmst Du Druck aus der Situation – und bringst Tempo hinein.
Mit einer mobilen Registrierkasse – ob iPad oder Smartphone – wird die Bestellung vom Tisch drahtlos in wenigen Millisekunden an angeschlossenen Bondrucker versendet. Sprich: Ein Klick und schon erhalten die zuständigen Stationen in der Küche oder an der Bar ihre Anweisung, sodass Essen oder die Getränke punktgenau vorbereitet und serviert werden können.
|
Funkbonieren – was kann es leisten? |
|
|
Vorteile für den Gast |
Vorteile für den Service |
|
|
Für Dich als Lokalbesitzer hat Funkbonieren natürlich auch Vorteile: Zufriedenere Gäste kommen gern wieder, empfehlen Dich weiter und bringen zuverlässig Umsatz. Und wenn Dein Personal weniger Stress ausgesetzt ist, macht ihnen auch die Arbeit mehr Spaß – so bleiben gute Kräfte gern bei Dir!
Wenn Deine Gastronomie brummt und Du viele Tische zu bedienen hast, kann es zusätzlich sinnvoll sein, sogenannte “Runner” zu engagieren. Diese Hilfskräfte unterstützen Dein hochqualifiziertes Servicepersonal, indem sie das Servieren und Abräumen übernehmen.
Während Dein geschultes Fachpersonal mit mobilen Endgeräten direkt am Gast für gute Betreuung sorgt, übernehmen die Runner weniger anspruchsvolle Aufgaben. Das sorgt für zusätzliche Entlastung des Servicepersonals und macht noch mehr Komfort für Gäste möglich.

Sabine Amler
Senior Content Manager
Als gelernte Buchhändlerin kennt Sabine beide Seiten der Ladentheke. Dieses praktische Know-how zu Kasse, Buchhaltung und Steuer verbindet sie mit langjähriger Erfahrung im Bereich Marketing zu informativen Texten.
Zum Thema passende Artikel
Mehr anzeigenWir verwenden auf dieser Website Cookies zur Datenerfassung, um dein Nutzererlebnis zu verbessern ("Essentielle Cookies") und Statistiken zur Verbesserung der Qualität unserer Website zu erstellen ("User Analytics Cookies inkl. US-Dienste"), für Onlinewerbezwecke ("Advertising Cookies") und um Content der Dich interessiert anzuzeigen (personalisierte Werbung; "Targeting Cookies"), deren nähere Beschreibung unter dem Button "Einstellungen" zu finden ist.
Überdies führen wir Marketing-Aktivitäten durch und binden externe Medien ein („Targeting und Advertising (inkl. US-Dienste)“). Sie können entweder über „Einstellungen“ die jeweils ausgewählten Kategorien von Cookies und externen Medien zulassen bzw. – sofern es nicht Essentielle Cookies sind - ablehnen oder alle Cookies und Medien durch Klicken auf "Akzeptieren" bzw. "Alle akzeptieren" akzeptieren. Bei diesen Cookies werden Daten von uns und von Drittanbietern verarbeitet, die ihren Sitz in den USA haben. Wenn Sie Ihre Zustimmung für alle Dienste erteilen, so willigen Sie auch explizit nach Art. 49 Abs. 1 lit. a) DSGVO in die Datenübermittlung in die USA ein. Weitere Informationen darüber, wie wir Ihre Daten verwenden (insb die Speicherdauer), finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Kassensoftware
100% finanzamtkonform nach GoBD – natürlich TSE-zertifiziert!
Basis-Funktionen
Unsere Kassensystem-Funktionen für alle Branchen
Gastro-Funktionen
Erweiterte Funktionen mit Tischbedienung und Funkbonierung
Kassenbuch
Erfasse Bar-Transaktionen automatisch und perfekt in die Kasse eingebunden.
Bargeldlos mit readyPay
Unser Zahlungsdienst für Karte und Mobile Payment, direkt integriert in Deine Kasse.
Digitaler Kassenbon
Schnell, papierlos, umweltfreundlich – per QR-Code aufs Handy.
Download als App
Verwende unsere Kassen-App auf iOS, Android und Windows
Registrierkassen
Unsere leistungsstarken Registrierkassen
Gastronomie
Kassensystem für Restaurants & Cafés mit Tischbetrieb
Einzelhandel
Kassensystem für Boutique, Lebensmittel, Drogerie, Kiosk und mehr
Dienstleistungen
Kassensystem für Friseur, Kosmetik, Physiotherapie und viele weitere
Alle Branchen
Finde das Kassensystem für Deine Branche!
Erfahrungen
Erfahre mehr über uns: Das sagen unsere Kunden!
readyTab
Die flexible Tablet-Kasse, mit oder ohne Tresenhalterung.
NeureadyGo mobile Kasse
Das mobile All-in-One Kassensystem – handlich und platzsparend
readyMax Kassenterminal
Das stationäre All-in-One Kassensystem – perfekt für den Thekenverkauf
readyMini
Schlank, schnell, smart: Das mobile Kartenlesegerät und unsere kleinste Kasse!
iPad Kassensystem
iPad Kassensystem: Die einfache Kasse für Dein Tablet
Hardware-Übersicht
Hardware und Zubehör für einen reibungslosen Kassensystem-Betrieb
Kassenschublade
Für Deine Bareinnahmen – sicher und übersichtlich
Unterstützte Geräte
Mach Dein Smartphone, Tablet oder Notebook zum Kassensystem!
Hilfe-Center
Hier findest Du erste Schritte und Antworten auf häufig gestellte Fragen
Erste Schritte (Tutorials)
In Video-Tutorials zeigen wir Dir, wie Du schnell mit Deinem Kassensystem startest
Blog
Lese informative Artikel zu Kassentipps, Trends und Rechtskonformität
Lexikon
Wir helfen Dir, Begriffe zu Steuer, Buchhaltung und Kasse leicht zu verstehen
TSE
Wir klären alle rechtlichen Fragen zur Technischen Sicherheitseinrichtung
Registrierkassenpflicht
Die Registrierkassenpflicht 2027 kommt! Was Du jetzt wissen & tun musst.
Webinar
Erfahre unverbindlich mehr über unser Produkt und den Kassenbetrieb!
App-Download
Hier kannst Du unsere App kostenlos downloaden