
Der erste Schritt zur erfolgreichen Gründung ist gute Planung – und die beginnt mit dem Businessplan. Hier klärst Du – für Dich und für mögliche Kapitalgeber:innen –, wie die Chancen für Deine Geschäftsidee stehen, wie Du Dich durchsetzen willst und welche finanziellen Mittel Du für die erfolgreiche Umsetzung brauchst.
Einen Leitfaden zum Businessplan erstellen haben wir schon einmal zusammengestellt: In diesem Beitrag geht es nun darum, welche Fallstricke Du unbedingt vermeiden solltest.
Der Businessplan ist der rote Faden für Deine Unternehmensgründung. Indem Du mit seiner Hilfe Schritt für Schritt planst, kannst Du sicher sein, von der Marktanalyse bis zur Standortfindung nichts Gravierendes zu übersehen.
Dieser schlüssige Aufbau inkl. Analysen hilft Dir auch, potenzielle Kapitalgeber (Kreditinstitute, Investor:innen) von Deinem Unternehmen zu überzeugen und Dir die nötigen Geldmittel zur Verfügung zu stellen. Um Deine Idee also auch finanziell umsetzen zu können, musst Du rundum überzeugend sein – und nachfolgende Stolpersteine vermeiden.
Klar, es gehört jede Menge Enthusiasmus dazu, wenn Du Dich selbstständig machen willst. Doch um andere von Deiner Idee zu überzeugen, brauchst Du eine nachvollziehbare Struktur, die alle Planungselemente transparent darstellt.
Eine mögliche Gliederung für einen gelungenen Businessplan kann z.B. so aussehen:
Erstelle Dir also als Erstes ein Inhaltsverzeichnis, das Du beim Schreiben abarbeitest und am Ende als Übersicht auch Deinem Businessplan voranstellst. So können potenzielle Kapitalgeber:innen auf den ersten Blick erkennen, wie Du Dich Deinem Projekt näherst.
Wenn Du Dritte von Deinem Konzept überzeugen willst, brauchst Du Fakten – Fakten – Fakten! Wünsche, Luftschlösser oder unbegründete Annahmen reichen hier nicht aus, stattdessen brauchst Du harte Zahlen, gute Recherche und eine nachvollziehbare Darstellung.
Es ist wichtig, dass Du Dich als Gründer:in mit Deiner Kompetenz hervorhebst (am besten in einer Art knappen Lebenslauf) und erklärst, weshalb Du von Deiner Idee leidenschaftlich überzeugt bist.
Das bedeutet allerdings nicht, dass Du mit Deinen Fachkenntnissen angeben musst:
Untermauere Deine Idee mit schlagkräftigen Argumenten. Besonders im Kapitel „Markt- und Wettbewerbsanalyse“ sind konkrete Zahlen gefragt: Möchtest Du zum Beispiel eine Pizzeria in Berlin-Charlottenburg eröffnen? Ermittle genau, wie viele Restaurants eine vergleichbare Speisekarte anbieten und wie Du Dich hier absetzen kannst. Achte dabei darauf, dass Deine Recherche aktuelle Zahlen wiedergibt und nicht veraltet ist.
Auch wenn Du mit einem eigenen Unternehmen Deinen Traum verwirklichst – von Luft und Liebe kann niemand leben. Du musst also Geld verdienen.
Viele Gründer:innen neigen dazu, ihre Zahlen im Businessplan “aufzuhübschen”, indem sie nicht alle zu erwartenden Kostenpositionen einbeziehen. Doch wenn Du Deinen Finanzbedarf zu niedrig ansetzt, kannst Dich das am Ende Dein Unternehmen kosten: Versuche stattdessen alle Einnahmen, Ausgaben und Risiken so realistisch wie möglich zu kalkulieren und im Finanzplan in verschiedene Kostenpositionen aufzugliedern. So erkennen potenzielle Kapitalgeber:innen, dass Du weißt, wovon Du sprichst und Dir ausreichend Gedanken gemacht hast.
Selbstständigkeit bedeutet “selbst” und “ständig” – in diesem Spruch ist viel dran. Denn für eine Gründung brauchst Du jede Menge Engagement, Durchsetzungsvermögen und Feuer für Deine Sache. Und ganz sicher kommst Du gerade in der ersten Zeit nicht ohne Überstunden aus.
Achte jedoch darauf, dass Deine Arbeitsleistung ein vertretbares Maß nicht überschreitet und Du immer noch genug Zeit zum Abschalten und Erholen findest. Auch Urlaubs- und Krankentage müssen im Businessplan eingeplant sein: Nur so kannst Du auf Dauer hundertprozentig für Deinen Betrieb da sein und brennst nicht innerhalb kürzester Zeit aus.
Übrigens: Deine Kasse kann Dir in Sachen Papierkram und Buchhaltung viele Aufgaben erleichtern. Hier erfährst Du mehr zum Thema Zeit sparen: Diese Aufgaben kann Dir Dein Kassensystem abnehmen.

Sabine Amler
Senior Content Manager
Als gelernte Buchhändlerin kennt Sabine beide Seiten der Ladentheke. Dieses praktische Know-how zu Kasse, Buchhaltung und Steuer verbindet sie mit langjähriger Erfahrung im Bereich Marketing zu informativen Texten.
Zum Thema passende Artikel
Wir verwenden auf dieser Website Cookies zur Datenerfassung, um dein Nutzererlebnis zu verbessern ("Essentielle Cookies") und Statistiken zur Verbesserung der Qualität unserer Website zu erstellen ("User Analytics Cookies inkl. US-Dienste"), für Onlinewerbezwecke ("Advertising Cookies") und um Content der Dich interessiert anzuzeigen (personalisierte Werbung; "Targeting Cookies"), deren nähere Beschreibung unter dem Button "Einstellungen" zu finden ist.
Überdies führen wir Marketing-Aktivitäten durch und binden externe Medien ein („Targeting und Advertising (inkl. US-Dienste)“). Sie können entweder über „Einstellungen“ die jeweils ausgewählten Kategorien von Cookies und externen Medien zulassen bzw. – sofern es nicht Essentielle Cookies sind - ablehnen oder alle Cookies und Medien durch Klicken auf "Akzeptieren" bzw. "Alle akzeptieren" akzeptieren. Bei diesen Cookies werden Daten von uns und von Drittanbietern verarbeitet, die ihren Sitz in den USA haben. Wenn Sie Ihre Zustimmung für alle Dienste erteilen, so willigen Sie auch explizit nach Art. 49 Abs. 1 lit. a) DSGVO in die Datenübermittlung in die USA ein. Weitere Informationen darüber, wie wir Ihre Daten verwenden (insb die Speicherdauer), finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Kassensoftware
100% finanzamtkonform nach GoBD – natürlich TSE-zertifiziert!
Basis-Funktionen
Unsere Kassensystem-Funktionen für alle Branchen
Gastro-Funktionen
Erweiterte Funktionen mit Tischbedienung und Funkbonierung
Kassenbuch
Erfasse Bar-Transaktionen automatisch und perfekt in die Kasse eingebunden.
Bargeldlos mit readyPay
Unser Zahlungsdienst für Karte und Mobile Payment, direkt integriert in Deine Kasse.
Digitaler Kassenbon
Schnell, papierlos, umweltfreundlich – per QR-Code aufs Handy.
Download als App
Verwende unsere Kassen-App auf iOS, Android und Windows
Registrierkassen
Unsere leistungsstarken Registrierkassen
Gastronomie
Kassensystem für Restaurants & Cafés mit Tischbetrieb
Einzelhandel
Kassensystem für Boutique, Lebensmittel, Drogerie, Kiosk und mehr
Dienstleistungen
Kassensystem für Friseur, Kosmetik, Physiotherapie und viele weitere
Alle Branchen
Finde das Kassensystem für Deine Branche!
Erfahrungen
Erfahre mehr über uns: Das sagen unsere Kunden!
readyTab
Die flexible Tablet-Kasse, mit oder ohne Tresenhalterung.
readyGo mobile Kasse
Das mobile All-in-One Kassensystem – handlich und platzsparend
readyMax 2 Kassenterminal
Das stationäre All-in-One Kassensystem – perfekt für den Thekenverkauf
NeureadyMini
Schlank, schnell, smart: Das mobile Kartenlesegerät und unsere kleinste Kasse!
iPad Kassensystem
iPad Kassensystem: Die einfache Kasse für Dein Tablet
Hardware-Übersicht
Hardware und Zubehör für einen reibungslosen Kassensystem-Betrieb
Kassenschublade
Für Deine Bareinnahmen – sicher und übersichtlich
Unterstützte Geräte
Mach Dein Smartphone, Tablet oder Notebook zum Kassensystem!
Hilfe-Center
Hier findest Du erste Schritte und Antworten auf häufig gestellte Fragen
Erste Schritte (Tutorials)
In Video-Tutorials zeigen wir Dir, wie Du schnell mit Deinem Kassensystem startest
Blog
Lese informative Artikel zu Kassentipps, Trends und Rechtskonformität
Lexikon
Wir helfen Dir, Begriffe zu Steuer, Buchhaltung und Kasse leicht zu verstehen
TSE
Wir klären alle rechtlichen Fragen zur Technischen Sicherheitseinrichtung
Registrierkassenpflicht
Die Registrierkassenpflicht 2027 kommt! Was Du jetzt wissen & tun musst.
Webinar
Erfahre unverbindlich mehr über unser Produkt und den Kassenbetrieb!
App-Download
Hier kannst Du unsere App kostenlos downloaden