
Eine unangemeldete Kontrolle durch das Finanzamt wird meist als bedrohlich empfunden – aber mit guter Vorbereitung machst Du aus der Prüfung eine reine Formalie. Wir erklären, wie die Kassennachschau abläuft und wie Du Dich mit korrekter Kassenführung und vollständigen Unterlagen so vorbereitest, damit alles reibungslos läuft.
Unangekündigte Kassenprüfungen sind seit dem 1. Januar 2018 erlaubt (vgl. AO §146b): Seitdem können während der Geschäftszeiten* die Kassenaufzeichnungen durch einen Prüfer des Finanzamts kontrolliert werden – besonders häufig kommt dies bei bargeldintensiven Geschäften vor, d. h. Unternehmen, die viel mit Bargeld arbeiten.
Bei der Kassennachschau will der Prüfer herausfinden, ob an Deinen elektronischen und digitalen Kassen manipuliert werden kann bzw. ob eine Manipulation stattgefunden hat. Anders gesagt: Er will überprüfen, ob Deine Kassendaten richtig sind.
Bei seinen Anforderungen geht es um ...
* Während der Geschäftszeiten bedeutet, dass die Überprüfung auch dann stattfinden kann, wenn im Unternehmen noch oder schon gearbeitet wird, d. h. außerhalb Deiner Öffnungszeiten und auch an Sonn- und Feiertagen sowie in den Abend- bzw. Nachtstunden. Dabei hat der Prüfer das Recht, Deine Räumlichkeiten unangekündigt zu betreten.
Damit die Kassennachschau möglichst entspannt abläuft, haben wir eine Checkliste mit den wichtigsten Dingen erstellt, die Du für die Kassenprüfung vorbereiten kannst.
Damit bei der Kassennachschau keine Probleme auftreten, solltest Du im Alltagsgeschäft folgende Dinge nicht vergessen:
Stimme Dich außerdem mindestens einmal jährlich mit Deinem Steuerberater ab, ob Du bei der Kassenführung auf dem neusten Stand bist. Derzeit sind diese Regelungen bei der Kassenbuchführung für Dich wichtig:
Achtung: Offene Ladenkassen sind von einer Kassennachschau nicht ausgenommen. Hier muss manuell ein Kassenbericht geführt werden. Informiere Dich jetzt, wie eine ordnungsgemäße Kassenführung aussehen muss.
Alle nötigen Unterlagen solltest Du ausgedruckt in einem gesonderten Ordner oder digital auf einem eigenen USB-Stick ablegen und dem Prüfer aushändigen:
Dokumentiere hier auch die Kontaktdaten der befugten Auskunftspersonen in Deinem Betrieb, Deines Steuerberaters sowie Deines Kassenaufstellers.
Unser Tipp: Wenn Du die Unterlagen in einem Ordner zusammenstellst, dann lege auch ein aussagekräftiges Deckblatt mit Inhaltsverzeichnis an und sorge mithilfe von Registerkarten für Übersicht auf den ersten Blick. Wenn Du die Unterlagen auf einem USB-Stick sammelst, achte auf eindeutige Dateinamen, damit der Prüfer alles schnell findet.
Unser Tipp: Immer freundlich bleiben! Auch das Finanzamt macht nur seine Arbeit und will Dir nichts Böses. Wenn Du Dich kooperativ zeigst, schaffst Du eine gute Grundlage für die Zusammenarbeit.
Hier gibt es zwei Möglichkeiten:
Im Normalfall kommt der Prüfer in Deine Geschäftsräume und weist sich mit seinem Dienstausweis aus. Wenn Du Angst vor Trickbetrügern hast, kannst Du Dich mit einem Anruf beim Finanzamt kurz rückversichern, dass Du einen echten Beamten der Finanzverwaltung vor Dir hast.
Nachdem er sich ordnungsgemäß ausgewiesen hat, hat der Prüfer das Recht, Dein Kassensystem, Deine Kassenaufzeichnungen und alle oben genannten Unterlagen in Deinen Geschäftsräumen zu kontrollieren.
In Ausnahmefällen kann die Prüfung auch in Deinem Wohnraum stattfinden: Das geschieht aber nur, wenn ein dringender Verdacht auf die Gefährdung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung besteht.
Es ist auch möglich, dass ein Prüfer anonyme Testkäufe in Unternehmen macht: Wenn er seinen Dienstausweis nicht vorzeigt, darf er sich wie ein normaler Gast oder Kunde in Deinen öffentlich zugänglichen Geschäftsräumen bewegen.
Anhand des Kassenbons prüft er erste Informationen über die Abwicklung der Bareinnahmen und die Handhabung des von Dir eingesetzten Kassensystems. Wenn hier etwas nicht stimmt – oder die Bonpflicht möglicherweise ganz missachtet wird – verlangt er möglicherweise Kassenbuch und Kassenaufzeichnungen: Hier muss er allerdings zuerst seinen Dienstausweis vorzeigen, denn ab diesem Punkt handelt es sich um eine offizielle Kassenprüfung.
Wichtig zu wissen: Es ist nicht erforderlich, dass die unmittelbare Kassennachschau am selben Tag beginnt, an denen der Prüfer die Handhabung der Kassen beobachtet oder Testkäufe tätigt.
Entgegen mancher Gerüchte dürfen Finanzbeamte bei der Kassenprüfung nicht alles. Du als Unternehmer bist weder hilflos ausgeliefert, noch darfst Du zu Deinem Nachteil behandelt werden. Wir haben eine kleine Übersicht zusammengestellt, was bei der Kassennachschau rechtens ist – und was Du getrost verweigern kannst.
Bei der Kassenprüfung haben Steuerpflichtige gegenüber dem Finanzbeamten eine Mitwirkungspflicht:
Es gibt aber auch Maßnahmen, die Du verweigern kannst:
Mögliche Mängel, die dem Prüfer auffallen können, sind z. B.
Eine ungenaue Buchführung kann dabei teuer werden: Unternehmen müssen hier mit Geldbußen von bis zu 25.000 Euro rechnen.
Wenn der Prüfer in den Kassendaten Ungereimtheiten entdeckt, kann er außerdem eine sogenannte Außenprüfung anordnen: Das bedeutet, dass nicht nur die vorbereiteten Kassenaufzeichnungen, sondern alle steuerrelevanten Unterlagen des Unternehmens ganz genau durch das Finanzamt geprüft werden.
Die Vorbereitung auf eine Kassenprüfung ist mit einem gesetzeskonformen, elektronischen Kassensystem kein Problem. Bei einer nachweislich installierten TSE geht der Prüfer davon aus, dass aufgrund der technischen Gegebenheiten alle Aufzeichnungen richtig sind. Wenn Du alle nötigen Unterlagen zur Verfügung stellen kannst und alle relevanten Fragen beantworten kannst, bist Du bei jeder Kassennachschau auf der sicheren Seite.

In der ready2order Verwaltungsoberfläche kannst Du über „Kassenjournal exportieren“ alle relevanten Daten für die Kassenprüfung herunterladen oder per E-Mail versenden.
Deine Kasse kann Dir übrigens noch viele weitere Aufgaben erleichtern. Hier erfährst Du mehr zum Thema Zeit sparen: Diese Aufgaben kann Dir Dein Kassensystem abnehmen.

Sabine Amler
Senior Content Manager
Als gelernte Buchhändlerin kennt Sabine beide Seiten der Ladentheke. Dieses praktische Know-how zu Kasse, Buchhaltung und Steuer verbindet sie mit langjähriger Erfahrung im Bereich Marketing zu informativen Texten.
Haftungsausschluss: Unsere Beiträge stellen ausschließlich unverbindliche Informationen ohne Gewähr auf Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität dar. Es handelt sich dabei um keine Rechts- oder Steuerberatung und erhebt keinesfalls den Anspruch, eine solche darzustellen oder zu ersetzen.
Zum Thema passende Artikel
Mehr anzeigenWir verwenden auf dieser Website Cookies zur Datenerfassung, um dein Nutzererlebnis zu verbessern ("Essentielle Cookies") und Statistiken zur Verbesserung der Qualität unserer Website zu erstellen ("User Analytics Cookies inkl. US-Dienste"), für Onlinewerbezwecke ("Advertising Cookies") und um Content der Dich interessiert anzuzeigen (personalisierte Werbung; "Targeting Cookies"), deren nähere Beschreibung unter dem Button "Einstellungen" zu finden ist.
Überdies führen wir Marketing-Aktivitäten durch und binden externe Medien ein („Targeting und Advertising (inkl. US-Dienste)“). Sie können entweder über „Einstellungen“ die jeweils ausgewählten Kategorien von Cookies und externen Medien zulassen bzw. – sofern es nicht Essentielle Cookies sind - ablehnen oder alle Cookies und Medien durch Klicken auf "Akzeptieren" bzw. "Alle akzeptieren" akzeptieren. Bei diesen Cookies werden Daten von uns und von Drittanbietern verarbeitet, die ihren Sitz in den USA haben. Wenn Sie Ihre Zustimmung für alle Dienste erteilen, so willigen Sie auch explizit nach Art. 49 Abs. 1 lit. a) DSGVO in die Datenübermittlung in die USA ein. Weitere Informationen darüber, wie wir Ihre Daten verwenden (insb die Speicherdauer), finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Kassensoftware
100% finanzamtkonform nach GoBD – natürlich TSE-zertifiziert!
Basis-Funktionen
Unsere Kassensystem-Funktionen für alle Branchen
Gastro-Funktionen
Erweiterte Funktionen mit Tischbedienung und Funkbonierung
Kassenbuch
Erfasse Bar-Transaktionen automatisch und perfekt in die Kasse eingebunden.
Bargeldlos mit readyPay
Unser Zahlungsdienst für Karte und Mobile Payment, direkt integriert in Deine Kasse.
Digitaler Kassenbon
Schnell, papierlos, umweltfreundlich – per QR-Code aufs Handy.
Download als App
Verwende unsere Kassen-App auf iOS, Android und Windows
Registrierkassen
Unsere leistungsstarken Registrierkassen
Gastronomie
Kassensystem für Restaurants & Cafés mit Tischbetrieb
Einzelhandel
Kassensystem für Boutique, Lebensmittel, Drogerie, Kiosk und mehr
Dienstleistungen
Kassensystem für Friseur, Kosmetik, Physiotherapie und viele weitere
Alle Branchen
Finde das Kassensystem für Deine Branche!
Erfahrungen
Erfahre mehr über uns: Das sagen unsere Kunden!
readyTab
Die flexible Tablet-Kasse, mit oder ohne Tresenhalterung.
NeureadyGo mobile Kasse
Das mobile All-in-One Kassensystem – handlich und platzsparend
readyMax Kassenterminal
Das stationäre All-in-One Kassensystem – perfekt für den Thekenverkauf
readyMini
Schlank, schnell, smart: Das mobile Kartenlesegerät und unsere kleinste Kasse!
iPad Kassensystem
iPad Kassensystem: Die einfache Kasse für Dein Tablet
Hardware-Übersicht
Hardware und Zubehör für einen reibungslosen Kassensystem-Betrieb
Kassenschublade
Für Deine Bareinnahmen – sicher und übersichtlich
Unterstützte Geräte
Mach Dein Smartphone, Tablet oder Notebook zum Kassensystem!
Hilfe-Center
Hier findest Du erste Schritte und Antworten auf häufig gestellte Fragen
Erste Schritte (Tutorials)
In Video-Tutorials zeigen wir Dir, wie Du schnell mit Deinem Kassensystem startest
Blog
Lese informative Artikel zu Kassentipps, Trends und Rechtskonformität
Lexikon
Wir helfen Dir, Begriffe zu Steuer, Buchhaltung und Kasse leicht zu verstehen
TSE
Wir klären alle rechtlichen Fragen zur Technischen Sicherheitseinrichtung
Registrierkassenpflicht
Die Registrierkassenpflicht 2027 kommt! Was Du jetzt wissen & tun musst.
Webinar
Erfahre unverbindlich mehr über unser Produkt und den Kassenbetrieb!
App-Download
Hier kannst Du unsere App kostenlos downloaden